Publikation:

Vorhersage des Präferenzumkehreffektes nach der Prospect Theory : Stabilität, Situation und Person

Lade...
Vorschaubild

Dateien

DA_Boehnke_07.pdf
DA_Boehnke_07.pdfGröße: 1.51 MBDownloads: 2520

Datum

2007

Autor:innen

Böhnke, Jan Rasmus

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Prediction of the preference reversal phenomenon in prospect theory: Stability, situation, and person
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Arbeit untersuchte die Fragen, (a) ob sich Formulierungseffekte (Präferenzumkehr/ Präferenzverschiebung) der Prospect Theory (PT, Kahneman & Tversky, 1979, 1984) an einem neuen Set an Szenarien zeigen lassen; (b) ob sich mit Hilfe des Mixed Rasch-Modells (Rost, 1990) latente Klassen mit PT-konformem Antwortverhalten identifizieren und (c) sich diese Klassen mit Persönlichkeitsvariablen vorhersagen lassen. 10 Szenarien, verteilt auf drei Arenen (Ernährung, Sport und medizinische Therapien) sowie ein Referenzszenario wurden erhoben. 277 Probanden (93% Studierende) absolvierten drei Erhebungszeitpunkte. Am ersten wurden Persönlichkeitsvariablen (Sensation Seeking, Health Locus of Control, Promotions- und Präventions-Stolz u.a.) und demographische Daten erhoben. Eine Woche später wurden den Probanden die Szenarien vorgelegt; weitere zwei Wochen später ein zweites Mal. Dabei wurden die Probanden auf vier verschiedene Bedingungen randomisiert zugeteilt, so dass sie in zwei Bedingungen entweder nur Gewinn- oder Verlust-Formulierungen ausgesetzt wurden oder in zwei anderen Bedingungen sowohl Gewinn- als auch Verlust-Formulierungen.
Außer für das Referenz-Szenario zeigten sich keine Formulierungseffekte. Es konnten keine latenten Klassen mit PT-konformem Verhalten identifiziert werden. Die Vorhersage der Risikowahlen gelang in zwei der drei Arenen gut. Das Riskowahlverhalten der Probanden war stark von den Arenen sowie den einzelnen Themen der Szenarien abhängig und korrespondierte über die drei Arenen nicht.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

This study addressed three questions: (a) is it possible to replicate the formulation effects predicted by Prospect Theory (PT, Kahneman & Tversky, 1979, 1984) with a new set of items; (b) is it possible to identify latent classes of response patterns (Mixed-Rasch Model; Rost, 1990) predicted by PT; (c) is it possible to predict these classes with personality variables. Answers on 10 choice scenarios in three arenas (food preferences, sports and medical interventions) and one reference scenario were collected. 277 respondents (93% students) completed three sessions. In the first session demographical data and personality variables were collected (sensation seeking, health locus of control, promotion- & prevention-pride and others). One week later the repondents completed the scenarios for the first time; two weeks after that they completed them a second time. Respondents were randomly assigned to four different groups: in two of them they completed only loss- or gain-versions of the scenarios; in the other two they completed one loss- and one gain-version.
No formulation effects were found except for the reference scenario. None of the latent classes showed a response pattern predicted by PT. The prediction of patterns worked good for two of the three arenas. Risky choices were dependent on arenas as well as the specific topic addressed in the scenario. Choices in the three arenas were not correlated.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Item Response Theorie, IRT, Prospect Theory, decision theory, item response theory, prospect theory

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BÖHNKE, Jan Rasmus, 2007. Vorhersage des Präferenzumkehreffektes nach der Prospect Theory : Stabilität, Situation und Person [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Bohnke2007Vorhe-10681,
  year={2007},
  title={Vorhersage des Präferenzumkehreffektes nach der Prospect Theory : Stabilität, Situation und Person},
  author={Böhnke, Jan Rasmus}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10681">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:20:53Z</dc:date>
    <dc:contributor>Böhnke, Jan Rasmus</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10681/1/DA_Boehnke_07.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:20:53Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10681"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dc:creator>Böhnke, Jan Rasmus</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10681/1/DA_Boehnke_07.pdf"/>
    <dcterms:alternative>Prediction of the preference reversal phenomenon in prospect theory: Stability, situation, and person</dcterms:alternative>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Arbeit untersuchte die Fragen, (a) ob sich Formulierungseffekte (Präferenzumkehr/ Präferenzverschiebung) der Prospect Theory (PT, Kahneman &amp; Tversky, 1979, 1984) an einem neuen Set an Szenarien zeigen lassen; (b) ob sich mit Hilfe des Mixed Rasch-Modells (Rost, 1990) latente Klassen mit PT-konformem Antwortverhalten identifizieren und (c) sich diese Klassen mit Persönlichkeitsvariablen vorhersagen lassen. 10 Szenarien, verteilt auf drei Arenen (Ernährung, Sport und medizinische Therapien) sowie ein Referenzszenario wurden erhoben. 277 Probanden (93% Studierende) absolvierten drei Erhebungszeitpunkte. Am ersten wurden Persönlichkeitsvariablen (Sensation Seeking, Health Locus of Control, Promotions- und Präventions-Stolz u.a.) und demographische Daten erhoben. Eine Woche später wurden den Probanden die Szenarien vorgelegt; weitere zwei Wochen später ein zweites Mal. Dabei wurden die Probanden auf vier verschiedene Bedingungen randomisiert zugeteilt, so dass sie in zwei Bedingungen entweder nur Gewinn- oder Verlust-Formulierungen ausgesetzt wurden oder in zwei anderen Bedingungen sowohl Gewinn- als auch Verlust-Formulierungen.&lt;br /&gt;Außer für das Referenz-Szenario zeigten sich keine Formulierungseffekte. Es konnten keine latenten Klassen mit PT-konformem Verhalten identifiziert werden. Die Vorhersage der Risikowahlen gelang in zwei der drei Arenen gut. Das Riskowahlverhalten der Probanden war stark von den Arenen sowie den einzelnen Themen der Szenarien abhängig und korrespondierte über die drei Arenen nicht.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Vorhersage des Präferenzumkehreffektes nach der Prospect Theory : Stabilität, Situation und Person</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen