Publikation: Der berufsschulische Einsatz von ERP-Systemen in der Ausbildung von Industriekaufleuten
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Einsatz von integrierter Unternehmenssoftware, den sogenannten ERP-(Enterprise-Ressource- Planning)-Systemen, ist heute in der Mehrzahl der mittelständischen und großen Unternehmen zentraler Bestandteil der Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Abläufe. Dem ERP-Einsatz wird vor diesem Hintergrund im kaufmännischen Unterricht in der beruflichen Schule das Potential zur Förderung des Geschäftsprozesswissens zugesprochen, insbesondere bei dem begleitenden Einsatz von Modellierungstechniken wie den Ereignisgesteuerten Prozessketten. Empirisch sind diese Annahmen bislang jedoch kaum geprüft. Das im Beitrag vorgestellte Forschungsprojekt untersucht Effekte des ERP-Einsatzes und der Prozessmodellierung mittels eines (quasi-)experimentellen Pre-/Posttest-Designs mit angehenden Industrie- und Einzelhandelskaufleuten an 12 Schulen in Baden-Württemberg. In den Interventionen kommen in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung sowie dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Berufliche Schulen) entwickelte Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Im Zuge des Projekts wurde Microsoft Dynamics NAV 2018 als endgeräteunabhängiges, browser- bzw. cloudbasiertes ERP-System als Ersatz zu der an kaufmännischen Vollzeitschulen verbreiteten Einzelplatzversion NAV 2009 (ehemals Navision) auf einem Testserver implementiert und von den Projektschulen genutzt. Als Projektergebnis steht neben der erwarteten Forschungserkenntnis die konkrete Transfermöglichkeit in greifbarer Nähe, dass der Einsatz des implementierten ERP-Systems auf die allein in Baden-Württemberg über 200 beruflichen Schulen, die derzeit Version 2009 einsetzen, ausgeweitet werden kann. Eine Nutzung in anderen Bundesländern ist bei Verfügbarkeit entsprechender Kapazitäten ebenfalls möglich.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SPENER, Claudio, Gerd HÄUBER, Tilman HORLACHER, Stephan SCHUMANN, 2019. Der berufsschulische Einsatz von ERP-Systemen in der Ausbildung von Industriekaufleuten. In: WILBERS, Karl, ed.. Digitale Transformation kaufmännischer Bildung : Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt. Berlin: epubli GmbH, 2019, pp. 195-216. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. 23. ISBN 978-3-7502-0255-9BibTex
@incollection{Spener2019beruf-47757, year={2019}, title={Der berufsschulische Einsatz von ERP-Systemen in der Ausbildung von Industriekaufleuten}, url={https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17968}, number={23}, isbn={978-3-7502-0255-9}, publisher={epubli GmbH}, address={Berlin}, series={Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung}, booktitle={Digitale Transformation kaufmännischer Bildung : Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt}, pages={195--216}, editor={Wilbers, Karl}, author={Spener, Claudio and Häuber, Gerd and Horlacher, Tilman and Schumann, Stephan} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47757"> <dc:contributor>Spener, Claudio</dc:contributor> <dcterms:issued>2019</dcterms:issued> <dc:contributor>Horlacher, Tilman</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47757"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-02T10:23:06Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-02T10:23:06Z</dcterms:available> <dc:creator>Häuber, Gerd</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Einsatz von integrierter Unternehmenssoftware, den sogenannten ERP-(Enterprise-Ressource- Planning)-Systemen, ist heute in der Mehrzahl der mittelständischen und großen Unternehmen zentraler Bestandteil der Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Abläufe. Dem ERP-Einsatz wird vor diesem Hintergrund im kaufmännischen Unterricht in der beruflichen Schule das Potential zur Förderung des Geschäftsprozesswissens zugesprochen, insbesondere bei dem begleitenden Einsatz von Modellierungstechniken wie den Ereignisgesteuerten Prozessketten. Empirisch sind diese Annahmen bislang jedoch kaum geprüft. Das im Beitrag vorgestellte Forschungsprojekt untersucht Effekte des ERP-Einsatzes und der Prozessmodellierung mittels eines (quasi-)experimentellen Pre-/Posttest-Designs mit angehenden Industrie- und Einzelhandelskaufleuten an 12 Schulen in Baden-Württemberg. In den Interventionen kommen in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung sowie dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Berufliche Schulen) entwickelte Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Im Zuge des Projekts wurde Microsoft Dynamics NAV 2018 als endgeräteunabhängiges, browser- bzw. cloudbasiertes ERP-System als Ersatz zu der an kaufmännischen Vollzeitschulen verbreiteten Einzelplatzversion NAV 2009 (ehemals Navision) auf einem Testserver implementiert und von den Projektschulen genutzt. Als Projektergebnis steht neben der erwarteten Forschungserkenntnis die konkrete Transfermöglichkeit in greifbarer Nähe, dass der Einsatz des implementierten ERP-Systems auf die allein in Baden-Württemberg über 200 beruflichen Schulen, die derzeit Version 2009 einsetzen, ausgeweitet werden kann. Eine Nutzung in anderen Bundesländern ist bei Verfügbarkeit entsprechender Kapazitäten ebenfalls möglich.</dcterms:abstract> <dc:creator>Spener, Claudio</dc:creator> <dc:creator>Horlacher, Tilman</dc:creator> <dc:creator>Schumann, Stephan</dc:creator> <dc:contributor>Häuber, Gerd</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Schumann, Stephan</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Der berufsschulische Einsatz von ERP-Systemen in der Ausbildung von Industriekaufleuten</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>