Publikation: Überbürdung - Subversion - Ermächtigung : die Schule und die literarische Moderne 1880 - 1918
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Um 1900 entstehen auffällig viele literarische Texte, die die Institution Schule zum Gegenstand haben. Die Arbeit erschließt dieses Korpus – einschließlich Autoren »zweiter Reihe« – erstmals systematisch aus einer diskurs- und wissensgeschichtlichen Perspektive und verdeutlicht die wechselseitige Verbundenheit des literarischen Schuldiskurses mit einer Reihe zeitgenössischer Wissensfelder. Der Transformationsprozess, den das Genre durchläuft, wird mit Blick auf drei solcher Austauschbeziehungen dargestellt. Im Zentrum der Textanalysen stehen die Bedeutung der Überbürdungsdebatte – der Diskussion um die vermeintlich körperlich-geistige Überforderung der Schüler –, weiter Formen ästhetischer Subversion des institutionellen Programms und der Parodie der noch jungen Genretradition und schließlich Szenarien der Transformation von pädagogischen Absichten in politische. So wird die Schule als Reflexionsfigur erkennbar – als Institution, mit deren Hilfe die Epoche sich selbst zu verstehen versucht.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
WHITTAKER, Gwendolyn, 2013. Überbürdung - Subversion - Ermächtigung : die Schule und die literarische Moderne 1880 - 1918 [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Göttingen : V&R unipress. ISBN 978-3-8471-0095-9BibTex
@phdthesis{Whittaker2013Uberb-22820, year={2013}, publisher={Göttingen : V&R unipress}, title={Überbürdung - Subversion - Ermächtigung : die Schule und die literarische Moderne 1880 - 1918}, author={Whittaker, Gwendolyn}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/22820"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:title>Überbürdung - Subversion - Ermächtigung : die Schule und die literarische Moderne 1880 - 1918</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:publisher>Göttingen : V&R unipress</dc:publisher> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:issn>978-3-8471-0095-9</bibo:issn> <dc:creator>Whittaker, Gwendolyn</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Um 1900 entstehen auffällig viele literarische Texte, die die Institution Schule zum Gegenstand haben. Die Arbeit erschließt dieses Korpus – einschließlich Autoren »zweiter Reihe« – erstmals systematisch aus einer diskurs- und wissensgeschichtlichen Perspektive und verdeutlicht die wechselseitige Verbundenheit des literarischen Schuldiskurses mit einer Reihe zeitgenössischer Wissensfelder. Der Transformationsprozess, den das Genre durchläuft, wird mit Blick auf drei solcher Austauschbeziehungen dargestellt. Im Zentrum der Textanalysen stehen die Bedeutung der Überbürdungsdebatte – der Diskussion um die vermeintlich körperlich-geistige Überforderung der Schüler –, weiter Formen ästhetischer Subversion des institutionellen Programms und der Parodie der noch jungen Genretradition und schließlich Szenarien der Transformation von pädagogischen Absichten in politische. So wird die Schule als Reflexionsfigur erkennbar – als Institution, mit deren Hilfe die Epoche sich selbst zu verstehen versucht.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Whittaker, Gwendolyn</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/22820"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-04-15T08:37:17Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-04-15T08:37:17Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>