Publikation: Ausrichtung amorpher Eisenoxid-Cluster : ein nichtklassischer Mechanismus für die Magnetitbildung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Obwohl schon viele Studien auf dem Gebiet der Nukleation und Kristallisation von Eisen(oxyhydr)oxiden durchgeführt wurden, ist die Rolle der Spezies, die sich in den frühen Stadien entwickeln, besonders primäre Cluster und amorphe Übergangspartikel, immer noch schlecht verstanden. Hier wurden sowohl ligandenfreie als auch ligandengeschützte amorphe Eisenoxid-Cluster (“amorphous iron oxide”, AIO, <2 nm) als Vorstufen für die Magnetitbildung synthetisiert. Durch Tempern können die Cluster zu Magnetitpartikeln kristallisieren, und es wurde festgestellt, dass die AIO-Bulkphase mit Domänen von vororientierten Clustern eine direkte Vorstufe zum Kristall ist. Dies weist auf einen nichtklassischen aggregationsbasierten Reaktionspfad hin, welcher sich von der bisher berichteten orientierten Anlagerung oder dem Partikelanlagerungsmechanismus unterscheidet.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SUN, Shengtong, Denis GEBAUER, Helmut CÖLFEN, 2017. Ausrichtung amorpher Eisenoxid-Cluster : ein nichtklassischer Mechanismus für die Magnetitbildung. In: Angewandte Chemie. 2017, 129(14), pp. 4100-4104. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.201610275BibTex
@article{Sun2017-03-27Ausri-39794, year={2017}, doi={10.1002/ange.201610275}, title={Ausrichtung amorpher Eisenoxid-Cluster : ein nichtklassischer Mechanismus für die Magnetitbildung}, number={14}, volume={129}, issn={0044-8249}, journal={Angewandte Chemie}, pages={4100--4104}, author={Sun, Shengtong and Gebauer, Denis and Cölfen, Helmut} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/39794"> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39794"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Cölfen, Helmut</dc:contributor> <dc:contributor>Gebauer, Denis</dc:contributor> <dc:creator>Sun, Shengtong</dc:creator> <dc:contributor>Sun, Shengtong</dc:contributor> <dcterms:title>Ausrichtung amorpher Eisenoxid-Cluster : ein nichtklassischer Mechanismus für die Magnetitbildung</dcterms:title> <dc:creator>Cölfen, Helmut</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:creator>Gebauer, Denis</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-08T13:57:07Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-08T13:57:07Z</dcterms:available> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39794/1/Sun_2-1gdc18wx8jt2r7.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Obwohl schon viele Studien auf dem Gebiet der Nukleation und Kristallisation von Eisen(oxyhydr)oxiden durchgeführt wurden, ist die Rolle der Spezies, die sich in den frühen Stadien entwickeln, besonders primäre Cluster und amorphe Übergangspartikel, immer noch schlecht verstanden. Hier wurden sowohl ligandenfreie als auch ligandengeschützte amorphe Eisenoxid-Cluster (“amorphous iron oxide”, AIO, <2 nm) als Vorstufen für die Magnetitbildung synthetisiert. Durch Tempern können die Cluster zu Magnetitpartikeln kristallisieren, und es wurde festgestellt, dass die AIO-Bulkphase mit Domänen von vororientierten Clustern eine direkte Vorstufe zum Kristall ist. Dies weist auf einen nichtklassischen aggregationsbasierten Reaktionspfad hin, welcher sich von der bisher berichteten orientierten Anlagerung oder dem Partikelanlagerungsmechanismus unterscheidet.</dcterms:abstract> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2017-03-27</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39794/1/Sun_2-1gdc18wx8jt2r7.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>