Publikation: Untersuchungen über eine Vergilbungskrankheit der Reben an Rhein, Mosel und Saar
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Etwa seit 1930 fällt in den Weinbergslagen an Rhein, Mosel und Saar eine Krankheit auf die durch sektorielle Vergilbung der Blattspreite, Vergilbung der Blattadern und Rinden~ warzen auf den nichtausreifenden Trieben leicht zu erkennen ist. Durch das Aussetzen des normalen Reifeprozesses der Beeren und das Erfrieren des unreifen Zielholzes im Winter entstehen den Winzern Schäden, die den Weinbau in einigen Gemarkungen in Boppard (Rhein) und Ayl (Saar) ernstlich gefährden. GÄRTEL (1959, 1965) beschreibt diese Krankheit sorgfältig. Er berichtet, daß er ähnliche Erscheinungen auch in der Westschweiz, in Israel, Rumänien und Chile beobachten konnte und vergleicht die in Deutschland gefundenen Erscheinungen mit einer im Südwesten Frankreichs seit etwa 1949 als Flavescence dorée beschriebenen Erkrankung (zusammenfassende Beschreibung siehe CAUDWELL 1964), die vektoriell durch Scaphoideus littoralis übertragen wird (SCHVESTER 1961). Auf Grund der Ähnlichkeit der Symptome übernimmt GÄRTEL (1965) für die in Deutschland beobachtete Krankheit den Namen Flavescence dorée, weist jedoch darauf hin, daß die in Südwestfrankreich auftretende epidemische Erkrankung in deutschen Anbaugebieten endemisch vorkommt. Jüngst stellte nun CAUDWELL (1970) fest, daß eine in Ostfrankreich auftretende symptomatologisch sehr ähnliche Erkrankung sich nicht durch den Vektor übertragen läßt und unterscheidet zwischen der vektorübertragbaren Flavescence dorée im Südwesten Frankreichs und dem nicht vektorübertragbaren Bois Noir im Osten Frankreichs, das ähnlich wie in Deutschland endemisch auftritt. Trotz ähnlicher Symptomausprägung besteht zur Zeit der Anschein, daß es sich um unterschiedliche Erscheinungen handelt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
MENDGEN, Kurt, 1971. Untersuchungen über eine Vergilbungskrankheit der Reben an Rhein, Mosel und Saar. In: Weinberg und Keller. 1971, 18, pp. 345-431BibTex
@article{Mendgen1971Unter-7552, year={1971}, title={Untersuchungen über eine Vergilbungskrankheit der Reben an Rhein, Mosel und Saar}, volume={18}, journal={Weinberg und Keller}, pages={345--431}, author={Mendgen, Kurt} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7552"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7552/1/Mendgen_Diss_1970.pdf"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Weinberg und Keller ; 18 (1971). - S. 345-431</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:issued>1971</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:35:20Z</dc:date> <dcterms:title>Untersuchungen über eine Vergilbungskrankheit der Reben an Rhein, Mosel und Saar</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Etwa seit 1930 fällt in den Weinbergslagen an Rhein, Mosel und Saar eine Krankheit auf die durch sektorielle Vergilbung der Blattspreite, Vergilbung der Blattadern und Rinden~ warzen auf den nichtausreifenden Trieben leicht zu erkennen ist. Durch das Aussetzen des normalen Reifeprozesses der Beeren und das Erfrieren des unreifen Zielholzes im Winter entstehen den Winzern Schäden, die den Weinbau in einigen Gemarkungen in Boppard (Rhein) und Ayl (Saar) ernstlich gefährden. GÄRTEL (1959, 1965) beschreibt diese Krankheit sorgfältig. Er berichtet, daß er ähnliche Erscheinungen auch in der Westschweiz, in Israel, Rumänien und Chile beobachten konnte und vergleicht die in Deutschland gefundenen Erscheinungen mit einer im Südwesten Frankreichs seit etwa 1949 als Flavescence dorée beschriebenen Erkrankung (zusammenfassende Beschreibung siehe CAUDWELL 1964), die vektoriell durch Scaphoideus littoralis übertragen wird (SCHVESTER 1961). Auf Grund der Ähnlichkeit der Symptome übernimmt GÄRTEL (1965) für die in Deutschland beobachtete Krankheit den Namen Flavescence dorée, weist jedoch darauf hin, daß die in Südwestfrankreich auftretende epidemische Erkrankung in deutschen Anbaugebieten endemisch vorkommt. Jüngst stellte nun CAUDWELL (1970) fest, daß eine in Ostfrankreich auftretende symptomatologisch sehr ähnliche Erkrankung sich nicht durch den Vektor übertragen läßt und unterscheidet zwischen der vektorübertragbaren Flavescence dorée im Südwesten Frankreichs und dem nicht vektorübertragbaren Bois Noir im Osten Frankreichs, das ähnlich wie in Deutschland endemisch auftritt. Trotz ähnlicher Symptomausprägung besteht zur Zeit der Anschein, daß es sich um unterschiedliche Erscheinungen handelt.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:35:20Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7552"/> <dc:contributor>Mendgen, Kurt</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7552/1/Mendgen_Diss_1970.pdf"/> <dc:creator>Mendgen, Kurt</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>