Publikation: Strukturen von DNA-Polymerasen mit 4 -alkylierten Nucleotiden im aktiven Zentrum
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Integrität des Genoms basiert größtenteils auf der Fähigkeit von DNA-Polymerasen, die templatabhängige DNASynthese während der DNA-Replikation, -Reparatur und -Rekombination selektiv nach der Watson-Crick-Regel zu katalysieren. Manchen DNA-Polymerasen gelingt die selektive Informationsweitergabe an die Nachkommen nach der Watson-Crick-Regel mit einer intrinsischen Fehlerrate von nur einem Fehler pro eine Million synthetisierter Nucleotide.[1] Diese Rate liegt wesentlich unter dem Wert, den man erwarten würde, wenn man hauptsächlich die energetischen Unterschiede zwischen kanonischer (d. h.Watson-Crick-) und nichtkanonischer Paarung der Nucleobasen berücksichtigt.[1] Als maßgebend für die Selektivität von DNA-Polymerasen gelten weitgehend geometrische Faktoren.[1] So nimmt man an, dass sehr selektive DNA-Polymerasen kanonische Nucleotide aufgrund genauer sterischer Komplementarität des neu gebildeten Basenpaars zum aktiven Zentrum des Enzyms selektieren.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BETZ, Karin, Frank STRECKENBACH, Andreas SCHNUR, Thomas E. EXNER, Wolfram WELTE, Kay DIEDERICHS, Andreas MARX, 2010. Strukturen von DNA-Polymerasen mit 4 -alkylierten Nucleotiden im aktiven Zentrum. In: Angewandte Chemie. 2010, 122(30), pp. 5308-5311. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.200905724BibTex
@article{Betz2010Struk-9728, year={2010}, doi={10.1002/ange.200905724}, title={Strukturen von DNA-Polymerasen mit 4 -alkylierten Nucleotiden im aktiven Zentrum}, number={30}, volume={122}, journal={Angewandte Chemie}, pages={5308--5311}, author={Betz, Karin and Streckenbach, Frank and Schnur, Andreas and Exner, Thomas E. and Welte, Wolfram and Diederichs, Kay and Marx, Andreas} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/9728"> <dc:contributor>Exner, Thomas E.</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Integrität des Genoms basiert größtenteils auf der Fähigkeit von DNA-Polymerasen, die templatabhängige DNASynthese während der DNA-Replikation, -Reparatur und -Rekombination selektiv nach der Watson-Crick-Regel zu katalysieren. Manchen DNA-Polymerasen gelingt die selektive Informationsweitergabe an die Nachkommen nach der Watson-Crick-Regel mit einer intrinsischen Fehlerrate von nur einem Fehler pro eine Million synthetisierter Nucleotide.[1] Diese Rate liegt wesentlich unter dem Wert, den man erwarten würde, wenn man hauptsächlich die energetischen Unterschiede zwischen kanonischer (d. h.Watson-Crick-) und nichtkanonischer Paarung der Nucleobasen berücksichtigt.[1] Als maßgebend für die Selektivität von DNA-Polymerasen gelten weitgehend geometrische Faktoren.[1] So nimmt man an, dass sehr selektive DNA-Polymerasen kanonische Nucleotide aufgrund genauer sterischer Komplementarität des neu gebildeten Basenpaars zum aktiven Zentrum des Enzyms selektieren.</dcterms:abstract> <dc:creator>Welte, Wolfram</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Strukturen von DNA-Polymerasen mit 4 -alkylierten Nucleotiden im aktiven Zentrum</dcterms:title> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dc:creator>Schnur, Andreas</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:contributor>Streckenbach, Frank</dc:contributor> <dc:creator>Marx, Andreas</dc:creator> <dc:contributor>Welte, Wolfram</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/9728"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Angewandte Chemie 122 (2010), 30, S. 5308-5311</dcterms:bibliographicCitation> <dc:contributor>Schnur, Andreas</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-31T22:25:04Z</dcterms:available> <dc:creator>Exner, Thomas E.</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9728/1/Strukturen_Betz.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Diederichs, Kay</dc:creator> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:contributor>Marx, Andreas</dc:contributor> <dc:creator>Streckenbach, Frank</dc:creator> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9728/1/Strukturen_Betz.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T18:13:59Z</dc:date> <dc:creator>Betz, Karin</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Betz, Karin</dc:contributor> <dc:contributor>Diederichs, Kay</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>