Bedingungen und Stellenwert einer neuen Partnerschaft von geschiedenen Eltern und deren Einfluß auf die Generationenbeziehungen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
What form do the social relations between grown children and their parents take if the latter enter into a new relationship after divorce? If they do not? These questions were researched in the framework of the exploratory study "Intergenerational Relationships After Divorce", based on 54 comprehensive interviews with middle-aged divorced parents and their children. Two typical patterns could be identified:
Pattern 1: "It is better if no third person takes part". Characteristic of this pattern is an exclusively dyadic relational structure. Desires and expectations are not differentiated but concentrated either on the children or - in the given case - on the new partner. This undifferentiated structure leads to poor relations between parents and the children or even to an estrangement.
Pattern 2: "Children are no substitute for a relationship". Characteristic of this pattern is that different desires and expectations are not concentrated on individual persons but differentiated with regard to children and - in the given case - to new partners and other persons. Existing relationships do not have to function as substitutes. This differentiated structure goes together with rather strong intergenerational relations and has positive effects on them.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern, wenn diese nach der Scheidung eine neue Partnerschaft eingehen? Wenn dies nicht zutrifft? Im Rahmen der explorativen Studie "Generationenbeziehungen nach einer Scheidung" wurde auf der Grundlage von 54 ausführlichen Interviews mit geschiedenen Eltern im mittleren Lebensalter und ihren Kindern diesen
Fragen nachgegangen. Dabei konnten zwei typische Muster festgestellt werden:
Muster 1: "Es ist besser, es ist kein Dritter dabei": Bestimmend für dieses Muster ist eine ausschließlich dyadische Beziehungsgestaltung. Bedürfnisse und Erwartungen werden nicht modifiziert, sondern entweder nur auf die Kinder oder gegebenenfalls nur den neuen Partner konzentriert. Diese undifferenzierte Beziehungsgestaltung führt zu schlechten oder sogar abgebrochenen Beziehungen zwischen den Generationen.
Muster 2: "Kinder sind kein Partnerersatz": Dieses Muster zeichnet sich dadurch aus, daß unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen sich nicht auf einzelne Personen konzentrieren, sondern im Hinblick auf Kinder, gegebenenfalls einen neuen Partner und weitere Personen modifiziert werden. Vorhandene Beziehungen müssen keine Ersatzfunktion übernehmen. Diese differenzierte Beziehungsgestaltung geht einher mit einer Verstärkung der Generationenbeziehungen und wirkt sich darauf positiv aus.
Ob eine neue Partnerschaft eingegangen wird oder nicht, ist somit für sich allein nicht ausschlaggebend für die Art der Generationenbeziehungen. Ist die Paarbeziehung das bestimmende Element der Familiendefinition, so wird die Eltern-Kind-Beziehung dem nachgeordnet. Sie hat keinen eigenen Stellenwert, sondern steht in Konkurrenz zur Partnerbeziehung. Eine solche Beziehungslogik ist charakteristisch für die Strategie der "Reproduktion", bei der die Wiederherstellung früherer Familienstrukturen, obgleich sich die Familiensituation verändert hat, zentral ist.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
PAJUNG-BILGER, Brigitte, 1993. Bedingungen und Stellenwert einer neuen Partnerschaft von geschiedenen Eltern und deren Einfluß auf die GenerationenbeziehungenBibTex
@techreport{PajungBilger1993Bedin-11564, year={1993}, series={Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie}, title={Bedingungen und Stellenwert einer neuen Partnerschaft von geschiedenen Eltern und deren Einfluß auf die Generationenbeziehungen}, number={3}, author={Pajung-Bilger, Brigitte} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11564"> <dc:format>application/pdf</dc:format> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11564"/> <dcterms:title>Bedingungen und Stellenwert einer neuen Partnerschaft von geschiedenen Eltern und deren Einfluß auf die Generationenbeziehungen</dcterms:title> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Pajung-Bilger, Brigitte</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>1993</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:59Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11564/1/guv03_KOPS349.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11564/1/guv03_KOPS349.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:59Z</dcterms:available> <dc:contributor>Pajung-Bilger, Brigitte</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:abstract xml:lang="eng">What form do the social relations between grown children and their parents take if the latter enter into a new relationship after divorce? If they do not? These questions were researched in the framework of the exploratory study "Intergenerational Relationships After Divorce", based on 54 comprehensive interviews with middle-aged divorced parents and their children. Two typical patterns could be identified:<br />Pattern 1: "It is better if no third person takes part". Characteristic of this pattern is an exclusively dyadic relational structure. Desires and expectations are not differentiated but concentrated either on the children or - in the given case - on the new partner. This undifferentiated structure leads to poor relations between parents and the children or even to an estrangement.<br />Pattern 2: "Children are no substitute for a relationship". Characteristic of this pattern is that different desires and expectations are not concentrated on individual persons but differentiated with regard to children and - in the given case - to new partners and other persons. Existing relationships do not have to function as substitutes. This differentiated structure goes together with rather strong intergenerational relations and has positive effects on them.</dcterms:abstract> <dcterms:alternative>The impact of new relationships after divorce on the intergenerational relations between parents and their grown children</dcterms:alternative> </rdf:Description> </rdf:RDF>