Publikation: Die Erforschung der Kolonien : Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884 - 1919
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Was machten Geographen auf Expeditionen in den deutschen Kolonien? Wie bewältigten sie dort den Alltag und die Forschungsroutinen? Wer unterstützte sie logistisch und finanziell und wie entwickelten sie aus Beobachtungen und Messungen objektive Tatsachenbehauptungen? Erstmals entwirft der Geograph und Historiker Carsten Gräbel ein kritisches wie vielschichtiges Panorama der geographischen Kolonialforschung. Er zeigt: Die Kolonien waren für Geographen ein topographischer Raum, den es zu durchqueren, zu kartieren und nach den Regeln der geographischen Wissenschaft zu erforschen galt - zugleich handelte es sich um einen mit politischen Emotionen und ökonomischen Erwartungen aufgeladenen Zukunftsraum.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GRÄBEL, Carsten, 2015. Die Erforschung der Kolonien : Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884 - 1919 [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Bielefeld: transcript. ISBN 978-3-8376-2924-8BibTex
@phdthesis{Grabel2015Erfor-31806, year={2015}, publisher={transcript}, title={Die Erforschung der Kolonien : Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884 - 1919}, author={Gräbel, Carsten}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31806"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-22T08:49:12Z</dcterms:available> <bibo:issn>978-3-8376-2924-8</bibo:issn> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-22T08:49:12Z</dc:date> <dc:publisher>transcript</dc:publisher> <dc:contributor>Gräbel, Carsten</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31806"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:title>Die Erforschung der Kolonien : Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884 - 1919</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Gräbel, Carsten</dc:creator> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Was machten Geographen auf Expeditionen in den deutschen Kolonien? Wie bewältigten sie dort den Alltag und die Forschungsroutinen? Wer unterstützte sie logistisch und finanziell und wie entwickelten sie aus Beobachtungen und Messungen objektive Tatsachenbehauptungen? Erstmals entwirft der Geograph und Historiker Carsten Gräbel ein kritisches wie vielschichtiges Panorama der geographischen Kolonialforschung. Er zeigt: Die Kolonien waren für Geographen ein topographischer Raum, den es zu durchqueren, zu kartieren und nach den Regeln der geographischen Wissenschaft zu erforschen galt - zugleich handelte es sich um einen mit politischen Emotionen und ökonomischen Erwartungen aufgeladenen Zukunftsraum.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:publisher>Bielefeld</dc:publisher> </rdf:Description> </rdf:RDF>