Publikation: Marktübliches Verhalten und Betrugsstrafbarkeit deutscher Kraftfahrzeughersteller
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Frage, ob in dem sog. Abgas-Skandal eine Betrugsstrafbarkeit der Verantwortlichen gegeben ist. Nach Ansicht des Verfassers lässt sie sich begründen, wenn auch nur unter bestimmten Umständen. Indem die Hersteller für die manipulierten Kraftfahrzeuge Übereinstimmungsbescheinigungen ausgestellt haben, haben sie die Käufer konkludent getäuscht. Einem Irrtum ist jedenfalls derjenige Käufer erlegen, dem es darauf ankam, einen Pkw zu erwerben, der den geltenden Umweltschutzvorgaben genügt. Ob er dadurch allerdings einen Vermögensnachteil erlitten hat, lasse sich ohne sachverständige Unterstützung nicht sicher sagen. Sollten die Sachverständigen zu dem Ergebnis gelangen, die manipulierten Kfz seien den Kaufpreis nicht wert gewesen, liege auch das Absichtserfordernis, sich oder einen Dritten stoffgleich bereichern zu wollen, vor. Insofern sei den Verantwortlichen vorzuwerfen, sie hätten als notwendiges Zwischenziel die Bereicherung der Vertragshändler angestrebt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BRAND, Christian, 2019. Marktübliches Verhalten und Betrugsstrafbarkeit deutscher Kraftfahrzeughersteller. In: wistra : Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. C.F. Müller. 2019, 2019(5), pp. 169-174. ISSN 0721-6890BibTex
@article{Brand2019Markt-48459, year={2019}, title={Marktübliches Verhalten und Betrugsstrafbarkeit deutscher Kraftfahrzeughersteller}, number={5}, volume={2019}, issn={0721-6890}, journal={wistra : Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht}, pages={169--174}, author={Brand, Christian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48459"> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/48459"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-01-31T11:30:06Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-01-31T11:30:06Z</dcterms:available> <dcterms:title>Marktübliches Verhalten und Betrugsstrafbarkeit deutscher Kraftfahrzeughersteller</dcterms:title> <dcterms:issued>2019</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag untersucht die Frage, ob in dem sog. Abgas-Skandal eine Betrugsstrafbarkeit der Verantwortlichen gegeben ist. Nach Ansicht des Verfassers lässt sie sich begründen, wenn auch nur unter bestimmten Umständen. Indem die Hersteller für die manipulierten Kraftfahrzeuge Übereinstimmungsbescheinigungen ausgestellt haben, haben sie die Käufer konkludent getäuscht. Einem Irrtum ist jedenfalls derjenige Käufer erlegen, dem es darauf ankam, einen Pkw zu erwerben, der den geltenden Umweltschutzvorgaben genügt. Ob er dadurch allerdings einen Vermögensnachteil erlitten hat, lasse sich ohne sachverständige Unterstützung nicht sicher sagen. Sollten die Sachverständigen zu dem Ergebnis gelangen, die manipulierten Kfz seien den Kaufpreis nicht wert gewesen, liege auch das Absichtserfordernis, sich oder einen Dritten stoffgleich bereichern zu wollen, vor. Insofern sei den Verantwortlichen vorzuwerfen, sie hätten als notwendiges Zwischenziel die Bereicherung der Vertragshändler angestrebt.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Brand, Christian</dc:contributor> <dc:creator>Brand, Christian</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>