Publikation: Die Aufgabe des Namens : Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Während die Bedeutungszersetzung grassiert, ist die Rolle der Eigennamen in literarischen Texten in den Blick der Forschung gerückt. In ethischen, ästhetischen und erkenntnistheoretischen Theorien nehmen sie eine herausragende Stellung ein. Für die Textheorie sind sie zu einer zentralen Frage geworden. Bei Banjamin und Derrida finden sich Elemente einer Philosophie des Eigennamens. Proust, Queneau und Pinget setzen die Eigennamen ein, um eine neue Konzeption von Geschichte zu entwickeln. Die nationalsozialistische Literatur, Broch und Jünger fallen in eine Mythisierung der Eigennamen zurück, die mit Kafka ihren radikalen Kritiker findet. Nach der Shoah gilt es, die Eigennamen jenseits der totalen Namensaufgabe und der Totalisierung neu zu denken.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STIEGLER, Bernd, 1994. Die Aufgabe des Namens : Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts [Dissertation]. Freiburg (Breisgau): Universität Freiburg. München: Fink. ISBN 978-3-7705-2993-3BibTex
@phdthesis{Stiegler1994Aufga-46278, year={1994}, publisher={Fink}, title={Die Aufgabe des Namens : Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts}, address={Freiburg (Breisgau)}, school={Universität Freiburg}, author={Stiegler, Bernd} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46278"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:issued>1994</dcterms:issued> <dc:publisher>München</dc:publisher> <bibo:issn>978-3-7705-2993-3</bibo:issn> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-07-10T08:58:21Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-07-10T08:58:21Z</dcterms:available> <dc:publisher>Fink</dc:publisher> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/46278"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Die Aufgabe des Namens : Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:contributor>Stiegler, Bernd</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Während die Bedeutungszersetzung grassiert, ist die Rolle der Eigennamen in literarischen Texten in den Blick der Forschung gerückt. In ethischen, ästhetischen und erkenntnistheoretischen Theorien nehmen sie eine herausragende Stellung ein. Für die Textheorie sind sie zu einer zentralen Frage geworden. Bei Banjamin und Derrida finden sich Elemente einer Philosophie des Eigennamens. Proust, Queneau und Pinget setzen die Eigennamen ein, um eine neue Konzeption von Geschichte zu entwickeln. Die nationalsozialistische Literatur, Broch und Jünger fallen in eine Mythisierung der Eigennamen zurück, die mit Kafka ihren radikalen Kritiker findet. Nach der Shoah gilt es, die Eigennamen jenseits der totalen Namensaufgabe und der Totalisierung neu zu denken.</dcterms:abstract> <dc:creator>Stiegler, Bernd</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>