Publikation:

Einfluß von Stress im Kindesalter und psychiatrischen Störungen auf die Verarbeitung affektiver Bilder : eine MEG-Studie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dipl_Brunnemann.pdf
Dipl_Brunnemann.pdfGröße: 1.78 MBDownloads: 668

Datum

2008

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs von präpubertärem Stress, der Psychopathologie und der emotionalen Bildverarbeitung. Es wird experimentell erforscht, inwieweit die Psychopathologie auf der einen und Stress im Kindesalter auf der anderen Seite die Verarbeitung affektiver Bilder moduliert. Dazu werden Fragebogendaten erfasst und die neuromagnetische Aktivität des Gehirns im MEG von 61 Patienten und 26 gesunden Vergleichspersonen aufgezeichnet. Die Patientenstichprobe setzt sich aus Patienten mit einer psychischen und Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen (F10 F19), mit der Diagnose Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störung (F20 F29), mit einer affektiven Störung (F30 F39) und einer Persönlichkeits- und Verhaltensstörung (F60 F69) zusammen. Bei jedem Probanden wird in einem Interview der frühkindliche Stress mit Hilfe des Inventars zur Erfassung früher traumatischer Lebensereignisse (IFTL) erhoben. Die Versuchspersonen können durch die Werte im IFTL entweder einer Gruppe mit hoher oder geringer Stressbelastung zugeteilt werden. Anschließend werden den Probanden, während die neuromagnetische Aktivität des Gehirns aufgezeichnet wird, angenehme und unangenehme sowie neutrale Bilder gezeigt. Nach der Messung bewerten alle Probanden mit Hilfe des SAM jeweils 75 der 300 gezeigten Bilder. Aufbauend auf Überlegungen zu verschiedenen Modellen und Studien bezüglich Stress, psychiatrischen Störungen und Emotionen wird eine reduzierte Verarbeitung affektiver Bilder bei Menschen mit hoher Stressbelastung und bei verschiedenen psychischen Störungen erwartet. Diese veränderte Verarbeitung soll sich in der EPN und der subjektiven Bewertung der Bilder anhand der Skalen des SAM zeigen.
Wie erwartet zeigen sich bei Patienten mit hoher Stressbelastung im Gegensatz zu Patienten mit geringer Stressbelastung geringere EPN-Amplituden und eine geringere Unterscheidung zwischen unangenehmen und neutralen Stimuli. Dieses Ergebnis demonstriert einen Einfluß der frühkindlichen Stressbelastung auf die Verarbeitung affektiver Bildinhalte. Im Gegensatz zu der unangenehmen > angenehmen > neutralen Unterscheidung, die für die Vergleichsgruppe gefunden wird, zeigen die Patienten eine stärkere rechts-hemisphärische EPN auf angenehme als auf unangenehme und neutrale Stimuli. Dabei zeigen sich auch diagnose-spezifische Unterschiede. Hinsichtlich der subjektiven Beurteilungen wird nur die Bewertung der angenehmen Bilder durch die diagnostische Gruppe beeinflusst.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

IFTL, affektive Bildverarbeitung, Emotion, IAPS, EPN

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BRUNNEMANN, Nicole, 2008. Einfluß von Stress im Kindesalter und psychiatrischen Störungen auf die Verarbeitung affektiver Bilder : eine MEG-Studie [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Brunnemann2008Einfl-10893,
  year={2008},
  title={Einfluß von Stress im Kindesalter und psychiatrischen Störungen auf die Verarbeitung affektiver Bilder : eine MEG-Studie},
  author={Brunnemann, Nicole}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10893">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:23:38Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs von präpubertärem Stress, der Psychopathologie und der emotionalen Bildverarbeitung. Es wird experimentell erforscht, inwieweit die Psychopathologie auf der einen und Stress im Kindesalter auf der anderen Seite die Verarbeitung affektiver Bilder moduliert. Dazu werden Fragebogendaten erfasst und die neuromagnetische Aktivität des Gehirns im MEG von 61 Patienten und 26 gesunden Vergleichspersonen aufgezeichnet. Die Patientenstichprobe setzt sich aus Patienten mit einer psychischen und Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen (F10 F19), mit der Diagnose Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störung (F20 F29), mit einer affektiven Störung (F30 F39) und einer Persönlichkeits- und Verhaltensstörung (F60 F69) zusammen. Bei jedem Probanden wird in einem Interview der frühkindliche Stress mit Hilfe des Inventars zur Erfassung früher traumatischer Lebensereignisse (IFTL) erhoben. Die Versuchspersonen können durch die Werte im IFTL entweder einer Gruppe mit hoher oder geringer Stressbelastung zugeteilt werden. Anschließend werden den Probanden, während die neuromagnetische Aktivität des Gehirns aufgezeichnet wird, angenehme und unangenehme sowie neutrale Bilder gezeigt. Nach der Messung bewerten alle Probanden mit Hilfe des SAM jeweils 75 der 300 gezeigten Bilder. Aufbauend auf Überlegungen zu verschiedenen Modellen und Studien bezüglich Stress, psychiatrischen Störungen und Emotionen wird eine reduzierte Verarbeitung affektiver Bilder bei Menschen mit hoher Stressbelastung und bei verschiedenen psychischen Störungen erwartet. Diese veränderte Verarbeitung soll sich in der EPN und der subjektiven Bewertung der Bilder   anhand der Skalen des SAM   zeigen.&lt;br /&gt;Wie erwartet zeigen sich bei Patienten mit hoher Stressbelastung im Gegensatz zu Patienten mit geringer Stressbelastung geringere EPN-Amplituden und eine geringere Unterscheidung zwischen unangenehmen und neutralen Stimuli. Dieses Ergebnis demonstriert einen Einfluß der frühkindlichen Stressbelastung auf die Verarbeitung affektiver Bildinhalte. Im Gegensatz zu der unangenehmen &gt; angenehmen &gt; neutralen Unterscheidung, die für die Vergleichsgruppe gefunden wird, zeigen die Patienten eine stärkere rechts-hemisphärische EPN auf angenehme als auf unangenehme und neutrale Stimuli. Dabei zeigen sich auch diagnose-spezifische Unterschiede. Hinsichtlich der subjektiven Beurteilungen wird nur die Bewertung der angenehmen Bilder durch die diagnostische Gruppe beeinflusst.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Brunnemann, Nicole</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:23:38Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Einfluß von Stress im Kindesalter und psychiatrischen Störungen auf die Verarbeitung affektiver Bilder : eine MEG-Studie</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10893/1/Dipl_Brunnemann.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10893"/>
    <dc:contributor>Brunnemann, Nicole</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10893/1/Dipl_Brunnemann.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen