Publikation:

Leistung und emotionales Erleben im Fach Mathematik : Längsschnittliche Mehrebenenanalysen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Götz_Leistung_2004.pdf
Götz_Leistung_2004.pdfGröße: 7.05 MBDownloads: 2416

Datum

2004

Autor:innen

Zirngibl, Anne
Jullien, Simone
Kleine, Michael
vom Hofe, Rudolf
Blum, Werner

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Academic Achievement and Emotions in Mathematics : A Longitudinal Multilevel Analysis Perspective
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 2004, 18(3/4), pp. 201-212. ISSN 1010-0652. Available under: doi: 10.1024/1010-0652.18.34.201

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie konzentriert sich auf den Zusammenhang von fachspezifischer Leistung und emotionalem Erleben im Kontext Schule. Es wird ein Mediationsmodell (nach Pekrun, Goetz, Titz & Perry, 2002) vorgestellt, in welchem Wirkungen sowohl individueller Leistung als auch mittlerer Schulklassenleistung auf individuelles Emotionserleben dargestellt sind. Zur Prüfung des Modellannahmen werden individuelle und auf Klassenebene aggregierte Leistungswerte sowie deren Wirkungen auf individuelles Emotionserleben anhand von Mehrebenenanalysen simultan modelliert. Die längsschnittliche Untersuchung wurde an einer Stichprobe von 78 Schulklassen (N = 1762 Schülerinnen und Schüler) am Ende der 5. und 6. Jahrgangsstufe mathematikspezifisch duchgeführt. Während individuelle Leistung der 5. Jahrgangsstufe zur Erhöhung des Freudeerlebens und zur Minderung des Angsterlebens in der 6.Jahrgangsstufe führt, zeigen sich für die Leistung der Schulklasse die umgekehrten Effekte: Ein hohes Leistungsniveau der Klasse führt zu einer Verringerung individueller Freude und zu einer Erhöhung individueller Angst. Diese Ergebnisse sind theoriekonform und vergleichbar mit Ergebnissen zu dem im Rahmen der Selbstkonzeptforschung bereits häufig untersuchten Big-fish-little-pond-Effekt (BFLPE; Marsh, 1987). Theoretische und praktische Implikationen werden aufgezeigt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The current longitudinal study (consisting of 78 fifth and sixth grade math classes; N = 1762 students) investigates the relationship between domain-specific achievement and emotional experiences. Using a mediation model (adapted from Pekrun, Goetz, Titz & Perry, 2002), the effects of individual achievement and average class achievement on individual emotional experiences were explored. These effects were analyzed simultaneously using multilevel analysis. As hypothesized, high individual achievement in the fifth grade led to an increase in the enjoyment of math-related activities and a decrease in math-related anxiety in the sixth grade, whereas high average class achievement in the fifth grade resulted in opposite individual effects. The effects we found are similar to the "big-fish-little-pond effect" (BFLPE; Marsh, 1987), which has received empirical support in the context of self-concept research. Implications of this study for future research and for classroom practice are discussed.

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Emotionen, Freude, Angst, Leistung, Schule

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GÖTZ, Thomas, Reinhard PEKRUN, Anne ZIRNGIBL, Simone JULLIEN, Michael KLEINE, Rudolf VOM HOFE, Werner BLUM, 2004. Leistung und emotionales Erleben im Fach Mathematik : Längsschnittliche Mehrebenenanalysen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 2004, 18(3/4), pp. 201-212. ISSN 1010-0652. Available under: doi: 10.1024/1010-0652.18.34.201
BibTex
@article{Gotz2004Leist-13882,
  year={2004},
  doi={10.1024/1010-0652.18.34.201},
  title={Leistung und emotionales Erleben im Fach Mathematik : Längsschnittliche Mehrebenenanalysen},
  number={3/4},
  volume={18},
  issn={1010-0652},
  journal={Zeitschrift für Pädagogische Psychologie},
  pages={201--212},
  author={Götz, Thomas and Pekrun, Reinhard and Zirngibl, Anne and Jullien, Simone and Kleine, Michael and vom Hofe, Rudolf and Blum, Werner}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/13882">
    <dcterms:title>Leistung und emotionales Erleben im Fach Mathematik : Längsschnittliche Mehrebenenanalysen</dcterms:title>
    <dc:creator>Kleine, Michael</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/13882"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die vorliegende Studie konzentriert sich auf den Zusammenhang von fachspezifischer Leistung und emotionalem Erleben im Kontext Schule. Es wird ein Mediationsmodell (nach Pekrun, Goetz, Titz &amp; Perry, 2002) vorgestellt, in welchem Wirkungen sowohl individueller Leistung als auch mittlerer Schulklassenleistung auf individuelles Emotionserleben dargestellt sind. Zur Prüfung des Modellannahmen werden individuelle und auf Klassenebene aggregierte Leistungswerte sowie deren Wirkungen auf individuelles Emotionserleben anhand von Mehrebenenanalysen simultan modelliert. Die längsschnittliche Untersuchung wurde an einer Stichprobe von 78 Schulklassen (N = 1762 Schülerinnen und Schüler) am Ende der 5. und 6. Jahrgangsstufe mathematikspezifisch duchgeführt. Während individuelle Leistung der 5. Jahrgangsstufe zur Erhöhung des Freudeerlebens und zur Minderung des Angsterlebens in der 6.Jahrgangsstufe führt, zeigen sich für die Leistung der Schulklasse die umgekehrten Effekte: Ein hohes Leistungsniveau der Klasse führt zu einer Verringerung individueller Freude und zu einer Erhöhung individueller Angst. Diese Ergebnisse sind theoriekonform und vergleichbar mit Ergebnissen zu dem im Rahmen der Selbstkonzeptforschung bereits häufig untersuchten Big-fish-little-pond-Effekt (BFLPE; Marsh, 1987). Theoretische und praktische Implikationen werden aufgezeigt.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Zirngibl, Anne</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/13882/2/G%c3%b6tz_Leistung_2004.pdf"/>
    <dc:creator>Götz, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-05T09:40:41Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Pekrun, Reinhard</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Blum, Werner</dc:contributor>
    <dc:contributor>Jullien, Simone</dc:contributor>
    <dc:creator>Jullien, Simone</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:contributor>Kleine, Michael</dc:contributor>
    <dc:creator>Blum, Werner</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-05T09:40:41Z</dc:date>
    <dc:creator>vom Hofe, Rudolf</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:alternative>Academic Achievement and Emotions in Mathematics : A Longitudinal Multilevel Analysis Perspective</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst erschienen in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie / German Journal of Educational Psychology 18 (2004), 3-4, S.201-212</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:contributor>Götz, Thomas</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Zirngibl, Anne</dc:contributor>
    <dc:contributor>vom Hofe, Rudolf</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/13882/2/G%c3%b6tz_Leistung_2004.pdf"/>
    <dc:creator>Pekrun, Reinhard</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen