Publikation:

Bodensee : Ökologie und anthropogene Belastungen eines tiefen Voralpensees

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2016

Autor:innen

Güde, Hans

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-510-53013-7
Bibliografische Daten

Verlag

Stuttgart: Schweizerbart

Schriftenreihe

Limnologie Aktuell; 15

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Autoren fassen den aktuellen Kenntnisstand zur Limnologie und Ökologie des Bodensees und seiner Belastungen zusammen. Die letzte solche Zusammenfassung war aus dem Jahr 1972 (Kiefer, 1972), vor mehr als 40 Jahren.
Ausgehend von einer Übersicht über die limnologische Forschungsgeschichte werden das Einzugsgebiet, die geologischen, hydrographischen, physikalischen und chemischen Bedingungen im See sowie die ihn bewohnenden Lebensgemeinschaften in den drei großen Lebensräumen Pelagial, Litoral und Profundal beschrieben. Als Teilaspekte anthropogener Belastungen werden die Eutrophierungsgeschichte, der Klimawandel, Mikroverunreinigungen, Eingriffe in den Wasserhaushalt, strukturelle Defizite der Ufer- und Flachwasserzone, die Problematik der Besiedlung durch Neophyten und Neozoen sowie sein hygienischer Zustand zusammenfassend dargestellt. In einer abschließenden Standortbestimmung wird der Stand des Gewässerschutzes und verbleibende Wissensdefizite diskutiert.
Der Bodensee ist ein typischer nährstoffarmer und tiefer Voralpensee. Als einer der großen Seen Mitteleuropas ist er nicht nur als Trinkwasserspeicher der Bodenseewasserversorgung für mehr als 5 Millionen Menschen bedeutsam, sondern auch mit seiner ihn umgebenden Landschaft Anziehungspunkt vieler Touristen.
Nicht zuletzt ist und war der Bodensee als wichtiges und empfindliches Ökosystem Gegenstand zahlreicher limnologischer Untersuchungen. Aufgrund der durchgängig seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis heute durchgeführten umfassenden Untersuchungen ist er einer der bestuntersuchten Seen weltweit.
Mehr als 40 Jahre nach der 2. Auflage von F. Kiefers "Naturkunde des Bodensees" haben die Autoren mit diesem Band eine umfassende aktualisierte Zusammenfassung der Limnologie des Bodensees vorgelegt.
Sie richtet sich an Fachleute aus Limnologie und Gewässerschutz - aber auch an Regionalplaner und die naturwissenschaftlich interessierte Allgemeinheit.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Wasserhaushalt, Plankton, Stoffflüsse, Energieflüsse, Klimawandel, Uferrenaturierung, Verunreinigungen, Energiehaushalt, Hygiene

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GÜDE, Hans, Dietmar STRAILE, 2016. Bodensee : Ökologie und anthropogene Belastungen eines tiefen Voralpensees. Stuttgart: Schweizerbart. ISBN 978-3-510-53013-7
BibTex
@book{Gude2016Boden-36013,
  year={2016},
  isbn={978-3-510-53013-7},
  publisher={Schweizerbart},
  address={Stuttgart},
  series={Limnologie Aktuell},
  title={Bodensee : Ökologie und anthropogene Belastungen eines tiefen Voralpensees},
  number={15},
  author={Güde, Hans and Straile, Dietmar}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36013">
    <dc:creator>Straile, Dietmar</dc:creator>
    <dcterms:issued>2016</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Straile, Dietmar</dc:contributor>
    <dc:creator>Güde, Hans</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:title>Bodensee : Ökologie und anthropogene Belastungen eines tiefen Voralpensees</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/36013"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:publisher>Stuttgart</dc:publisher>
    <dc:contributor>Güde, Hans</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-22T13:57:33Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Autoren fassen den aktuellen Kenntnisstand zur Limnologie und Ökologie des Bodensees und seiner Belastungen zusammen. Die letzte solche Zusammenfassung war aus dem Jahr 1972 (Kiefer, 1972), vor mehr als 40 Jahren.&lt;br /&gt;Ausgehend von einer Übersicht über die limnologische Forschungsgeschichte werden das Einzugsgebiet, die geologischen, hydrographischen, physikalischen und chemischen Bedingungen im See sowie die ihn bewohnenden Lebensgemeinschaften in den drei großen Lebensräumen Pelagial, Litoral und Profundal beschrieben. Als Teilaspekte anthropogener Belastungen werden die Eutrophierungsgeschichte, der Klimawandel, Mikroverunreinigungen, Eingriffe in den Wasserhaushalt, strukturelle Defizite der Ufer- und Flachwasserzone, die Problematik der Besiedlung durch Neophyten und Neozoen sowie sein hygienischer Zustand zusammenfassend dargestellt. In einer abschließenden Standortbestimmung wird der Stand des Gewässerschutzes und verbleibende Wissensdefizite diskutiert.&lt;br /&gt;Der Bodensee ist ein typischer nährstoffarmer und tiefer Voralpensee. Als einer der großen Seen Mitteleuropas ist er nicht nur als Trinkwasserspeicher der Bodenseewasserversorgung für mehr als 5 Millionen Menschen bedeutsam, sondern auch mit seiner ihn umgebenden Landschaft Anziehungspunkt vieler Touristen.&lt;br /&gt;Nicht zuletzt ist und war der Bodensee als wichtiges und empfindliches Ökosystem Gegenstand zahlreicher limnologischer Untersuchungen. Aufgrund der durchgängig seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis heute durchgeführten umfassenden Untersuchungen ist er einer der bestuntersuchten Seen weltweit.&lt;br /&gt;Mehr als 40 Jahre nach der 2. Auflage von F. Kiefers "Naturkunde des Bodensees" haben die Autoren mit diesem Band eine umfassende aktualisierte Zusammenfassung der Limnologie des Bodensees vorgelegt.&lt;br /&gt;Sie richtet sich an Fachleute aus Limnologie und Gewässerschutz - aber auch an Regionalplaner und die naturwissenschaftlich interessierte Allgemeinheit.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-22T13:57:33Z</dcterms:available>
    <dc:publisher>Schweizerbart</dc:publisher>
    <bibo:issn>978-3-510-53013-7</bibo:issn>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen