Publikation:

Geschichtsphilosophie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2001

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sonstiges, textgebunden (z.B. Gutachten, Blogbeiträge)
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Online-Tutorium : eine webbasierte Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte

Zusammenfassung

Der Zusammenhang von Geschichte und Philosophie ist in seinem Kern ein Zusammenhang von Zeit und Sinn. Zeit an sich verhält sich gegenüber jeder Sinngebung zunächst einmal neutral; sie besitzt per se keine tiefere Bedeutung, sondern ist lediglich ein Modus, der ein Ereignis, einen Prozess oder auch ein menschliches Leben strukturiert. Gerade die Erfahrung der Endlichkeit menschlicher Existenz hat mit ihren Dimensionen von Erinnerung, Gegenwartswahrnehmung und Zukunftserwartung seit jeher zu einer engen Verbindung von Zeit und Sinn geführt.

Die Zeitlichkeit menschlicher Existenz verlangt, wie es scheint, nach Antworten nach ihrer Bedeutung.1 Das gilt sowohl individuell als auch kollektiv, also bezogen auf die soziale Existenz des Menschen. Komplementär zur individuellen Endlichkeit gehört die Geschichtlichkeit der eigenen Gattung zur Grunderfahrung des Menschen. Zwischen den Polen individueller Endlichkeit und kollektiver Geschichtlichkeit spannt sich ein Bogen, der immer wieder Anlass zu umfassenden Sinnentwürfen der Zeit gegeben hat.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SANDL, Marcus, 2001. Geschichtsphilosophie. In: Online-Tutorium : eine webbasierte Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte
BibTex
@misc{Sandl2001Gesch-47716,
  year={2001},
  title={Geschichtsphilosophie},
  url={http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Tutorium/Themenkomplexe/Grundlagen/Geschichtsphilosophie/geschichtsphilosophie.html},
  author={Sandl, Marcus}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47716">
    <dc:creator>Sandl, Marcus</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-28T16:44:58Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2001</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Sandl, Marcus</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47716"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Zusammenhang von Geschichte und Philosophie ist in seinem Kern ein Zusammenhang von Zeit und Sinn. Zeit an sich verhält sich gegenüber jeder Sinngebung zunächst einmal neutral; sie besitzt per se keine tiefere Bedeutung, sondern ist lediglich ein Modus, der ein Ereignis, einen Prozess oder auch ein menschliches Leben strukturiert. Gerade die Erfahrung der Endlichkeit menschlicher Existenz hat mit ihren Dimensionen von Erinnerung, Gegenwartswahrnehmung und Zukunftserwartung seit jeher zu einer engen Verbindung von Zeit und Sinn geführt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Zeitlichkeit menschlicher Existenz verlangt, wie es scheint, nach Antworten nach ihrer Bedeutung.1 Das gilt sowohl individuell als auch kollektiv, also bezogen auf die soziale Existenz des Menschen. Komplementär zur individuellen Endlichkeit gehört die Geschichtlichkeit der eigenen Gattung zur Grunderfahrung des Menschen. Zwischen den Polen individueller Endlichkeit und kollektiver Geschichtlichkeit spannt sich ein Bogen, der immer wieder Anlass zu umfassenden Sinnentwürfen der Zeit gegeben hat.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Geschichtsphilosophie</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-28T16:44:58Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen