Publikation:

Kohortenschicksale in Deutschland : eine sequenzanalytische Untersuchung von Lebensverläufen im 20. Jahrhundert

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-8300-7199-0
Bibliografische Daten

Verlag

Hamburg : Dr. Kovac

Schriftenreihe

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte;24

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

„Kriegsgeneration“, „Skeptische Generation“, „Flakhelfer-Generation“, „Generation der Kriegskinder“, all dies sind Zuschreibungen für Mitglieder der hier betrachteten Geburtskohorten der Jahrgänge 1919 – 1921, 1929 – 1931 und 1939 – 1941. Doch in welchem Zusammenhang stehen diese? Und lässt sich überhaupt ein allgemeiner Zusammenhang für alle betrachteten Geburtskohorten herstellen?



Mithilfe des statistischen Verfahrens der Sequenzanalyse werden kohortentypische Lebensverläufe isoliert und mit denen anderer Jahrgänge verglichen. Die Gleichartigkeit bzw. Ungleichartigkeit der Lebensverläufe und die daraus abgeleiteten Generationszusammenhänge stehen insofern für die Umsetzung des hier entwickelten Konzepts des „Gemeinsam Gelebten“. Zusammengefasst in einem Vier-Stufen-Modell, bezieht sich dieses analytische Vorgehen nicht auf kulturell bedingte Weitergabeprozesse, sondern auf quantitativ abgeleitete Klassifizierungsmuster. Deren Maß an Verbundenheit definiert sich neben statistischen Größen auch über ein zentrales Ereignis, in diesem Fall das des Zweiten Weltkriegs.



Dieses aus historischer Sicht zeitlich gleiche Ereignis schlägt sich zu biographisch unterschiedlichen Phasen im Lebenslauf der einzelnen Kohortenmitglieder nieder.



In Anlehnung an Werner Pinders „Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen" erklärt sich dann letzten Endes die Generationszugehörigkeit über die Schicksalhaftigkeit des Geburtszeitpunktes. Dahingehend determinieren die Kriegsumstände auch die Generationszugehörigkeit, wobei sich hier wiederum kein einheitliches Muster ergibt. Infolgedessen kann kein pauschaler Generationenbegriff für die hier untersuchten Kohorten herangezogen werden. Wie schwer die Unterschiede wiegen und wie stark sich die einzelnen Kohorten voneinander abgrenzen, ist das zentrale Ergebnis dieser Analyse.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ROTHFUSS, Maximilian, 2013. Kohortenschicksale in Deutschland : eine sequenzanalytische Untersuchung von Lebensverläufen im 20. Jahrhundert [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Hamburg : Dr. Kovac. ISBN 978-3-8300-7199-0
BibTex
@phdthesis{Rothfu2013Kohor-23615,
  year={2013},
  publisher={Hamburg : Dr. Kovac},
  title={Kohortenschicksale in Deutschland : eine sequenzanalytische Untersuchung von Lebensverläufen im 20. Jahrhundert},
  author={Rothfuß, Maximilian},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/23615">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-06-13T08:06:26Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-06-13T08:06:26Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/23615"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">„Kriegsgeneration“, „Skeptische Generation“, „Flakhelfer-Generation“, „Generation der Kriegskinder“, all dies sind Zuschreibungen für Mitglieder der hier betrachteten Geburtskohorten der Jahrgänge 1919 – 1921, 1929 – 1931 und 1939 – 1941. Doch in welchem Zusammenhang stehen diese? Und lässt sich überhaupt ein allgemeiner Zusammenhang für alle betrachteten Geburtskohorten herstellen?&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Mithilfe des statistischen Verfahrens der Sequenzanalyse werden kohortentypische Lebensverläufe isoliert und mit denen anderer Jahrgänge verglichen. Die Gleichartigkeit bzw. Ungleichartigkeit der Lebensverläufe und die daraus abgeleiteten Generationszusammenhänge stehen insofern für die Umsetzung des hier entwickelten Konzepts des „Gemeinsam Gelebten“. Zusammengefasst in einem Vier-Stufen-Modell, bezieht sich dieses analytische Vorgehen nicht auf kulturell bedingte Weitergabeprozesse, sondern auf quantitativ abgeleitete Klassifizierungsmuster. Deren Maß an Verbundenheit definiert sich neben statistischen Größen auch über ein zentrales Ereignis, in diesem Fall das des Zweiten Weltkriegs.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Dieses aus historischer Sicht zeitlich gleiche Ereignis schlägt sich zu biographisch unterschiedlichen Phasen im Lebenslauf der einzelnen Kohortenmitglieder nieder.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;In Anlehnung an Werner Pinders „Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen" erklärt sich dann letzten Endes die Generationszugehörigkeit über die Schicksalhaftigkeit des Geburtszeitpunktes. Dahingehend determinieren die Kriegsumstände auch die Generationszugehörigkeit, wobei sich hier wiederum kein einheitliches Muster ergibt. Infolgedessen kann kein pauschaler Generationenbegriff für die hier untersuchten Kohorten herangezogen werden. Wie schwer die Unterschiede wiegen und wie stark sich die einzelnen Kohorten voneinander abgrenzen, ist das zentrale Ergebnis dieser Analyse.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Rothfuß, Maximilian</dc:creator>
    <dc:publisher>Hamburg : Dr. Kovac</dc:publisher>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <bibo:issn>978-3-8300-7199-0</bibo:issn>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Rothfuß, Maximilian</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Kohortenschicksale in Deutschland : eine sequenzanalytische Untersuchung von Lebensverläufen im 20. Jahrhundert</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

February 5, 2013
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen