Publikation:

Der Body Image Disturbance Questionnaire : Evaluation der deutschen Version eines Fragebogens zur Erfassung der Körperbildstörung als Kombination der Körperunzufriedenheit, assoziierter Belastung und Beeinträchtigung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2019

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

The Body Image Disturbance Questionnaire : Validation of its German Version for the Assessment of Body Image Disturbance as a Combination of Dissatisfaction, Associated Distress, and Dysfunction
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Diagnostica. Hogrefe & Huber. 2019, 65(3), pp. 142-152. ISSN 0012-1924. eISSN 2190-622X. Available under: doi: 10.1026/0012-1924/a000220

Zusammenfassung

Eine Körperbildstörung ist ein Symptom unterschiedlicher psychischer Störungen. Im deutschen Sprachraum fehlt ein Instrument, das die Körperbildstörung transdiagnostisch, global und unter Einbezug des Ausmaßes des Leidens und der Beeinträchtigung erfasst. Der aus dem Englischen übersetzte Body Image Disturbance Questionnaire (BIDQ) wurde in mehreren Teilstudien zusammen mit inhaltlich verwandten Instrumenten bei erwachsenen Männern und Frauen eingesetzt (N = 997). In einer Studie wurde der BIDQ erneut nach 4 Wochen von einem Anteil der Teilnehmenden (n = 68) ausgefüllt. Die bestätigte einfaktorielle Struktur des BIDQ zeigte eine exzellente interne Konsistenz (α = .92) und kurzfristige Stabilität (r = .89, p < .001). Er korrelierte signifikant mit spezifischen Körperbildkomponenten, körperbildassoziierter Psychopathologie und psychosozialem Wohlbefinden (BMI: .16 ≤ r ≤ .70; Essstörungspsychopathologie: alle p < .001). Der deutsche BIDQ erfasst erfolgreich transdiagnostisch die Schwere einer Körperbildstörung. Nach erwiesener Veränderungssensitivität kann er auch im Rahmen der Verlaufsdiagnostik bei der Behandlung unterschiedlicher psychischer Störungen eingesetzt werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Body image disturbance is an important component of various mental disorders. However, in the German-speaking area, an instrument assessing body image disturbance transdiagnostically and globally including the measurement of associated distress and interference is missing. The translated German Body Image Disturbance Questionnaire (BIDQ) was implemented in different studies in adult women and men (N = 997) alongside related measures. In one study, participants completed the BIDQ again after 4 weeks (n = 68). The confirmed one-factorial BIDQ showed excellent internal consistency (α = .92) and short-term stability (r = .89, p < .001). It was significantly associated with specific body image components, body image-related pathology, and psychosocial functioning (BMI: .16 ≤ r ≤ .70, eating disorder pathology: all p < .001). The German BIDQ can assess the extent of body image disturbance transdiagnostically. After confirmation of its sensitivity for change, it might be used to capture treatment-related changes in body image in mental disorders.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Körperbildstörung, transdiagnostisch, globale Erfassung, Körperdysmorphe Störung, Essstörungen, body image disturbance, transdiagnostic, global assessment, body dysmorphic disorder, eating disorders

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HARTMANN, Andrea S., 2019. Der Body Image Disturbance Questionnaire : Evaluation der deutschen Version eines Fragebogens zur Erfassung der Körperbildstörung als Kombination der Körperunzufriedenheit, assoziierter Belastung und Beeinträchtigung. In: Diagnostica. Hogrefe & Huber. 2019, 65(3), pp. 142-152. ISSN 0012-1924. eISSN 2190-622X. Available under: doi: 10.1026/0012-1924/a000220
BibTex
@article{Hartmann2019Image-55283,
  year={2019},
  doi={10.1026/0012-1924/a000220},
  title={Der Body Image Disturbance Questionnaire : Evaluation der deutschen Version eines Fragebogens zur Erfassung der Körperbildstörung als Kombination der Körperunzufriedenheit, assoziierter Belastung und Beeinträchtigung},
  number={3},
  volume={65},
  issn={0012-1924},
  journal={Diagnostica},
  pages={142--152},
  author={Hartmann, Andrea S.}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55283">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-19T07:58:28Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Eine Körperbildstörung ist ein Symptom unterschiedlicher psychischer Störungen. Im deutschen Sprachraum fehlt ein Instrument, das die Körperbildstörung transdiagnostisch, global und unter Einbezug des Ausmaßes des Leidens und der Beeinträchtigung erfasst. Der aus dem Englischen übersetzte Body Image Disturbance Questionnaire (BIDQ) wurde in mehreren Teilstudien zusammen mit inhaltlich verwandten Instrumenten bei erwachsenen Männern und Frauen eingesetzt (N = 997). In einer Studie wurde der BIDQ erneut nach 4 Wochen von einem Anteil der Teilnehmenden (n = 68) ausgefüllt. Die bestätigte einfaktorielle Struktur des BIDQ zeigte eine exzellente interne Konsistenz (α = .92) und kurzfristige Stabilität (r = .89, p &lt; .001). Er korrelierte signifikant mit spezifischen Körperbildkomponenten, körperbildassoziierter Psychopathologie und psychosozialem Wohlbefinden (BMI: .16 ≤ r ≤ .70; Essstörungspsychopathologie: alle p &lt; .001). Der deutsche BIDQ erfasst erfolgreich transdiagnostisch die Schwere einer Körperbildstörung. Nach erwiesener Veränderungssensitivität kann er auch im Rahmen der Verlaufsdiagnostik bei der Behandlung unterschiedlicher psychischer Störungen eingesetzt werden.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-19T07:58:28Z</dcterms:available>
    <dcterms:alternative>The Body Image Disturbance Questionnaire : Validation of its German Version for the Assessment of Body Image Disturbance as a Combination of Dissatisfaction, Associated Distress, and Dysfunction</dcterms:alternative>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Hartmann, Andrea S.</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Hartmann, Andrea S.</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55283"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Der Body Image Disturbance Questionnaire : Evaluation der deutschen Version eines Fragebogens zur Erfassung der Körperbildstörung als Kombination der Körperunzufriedenheit, assoziierter Belastung und Beeinträchtigung</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen