Publikation: 'Wir/Ich und die anderen' - Vergleichende Konstruktionen von Gruppenidentität im Sportunterricht : eine qualitative Studie aus Schülersicht
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die qualitative Studie bemüht sich um die Rekonstruktion von Schülersichtweisen auf bedeutsame Gruppenidentifikationen und beziehungen im sportunterrichtlichen Alltagserleben. Forschungsstrategisch den Verfahrensweisen der Grounded Theory i.S. Strauss/Corbins (1996) folgend, verdichten sich die Ergebnisse in drei analytischen Schleifen : im Rahmen des offenen Kodierens wurden erste Thesen gebildet, die sich beim axialen Kodieren zu spezifischen Mustern differenzieren ließen und schließlich im Zuge des selektiven Kodierens - in ein integrativen Modell mündeten. Als Bezugstheorie diente im Besonderen die einen Reformversuch innerhalb der Sozialpsychologie darstellende Social Identity Theory von Tajfel/Turner (1979).
Anhand eines Spiral-Modells, der Grund-Figur der Arbeit, wird zunächst die methodische Vorgehensweise erläutert. Zur Darstellung der empirischen Ergebnisse (basierend auf insgesamt 117 Interviews mit Gymnasial-Schülerinnen und Schülern der 8.-10.
Klasse in Baden-Württemberg) werden dann exemplarisch typische Deutungsmuster aus Schülersicht skizziert und das integrative Modell um die Kernkategorie Vergleich ausführlicher beschrieben: Durch ständige, auf spezifischen Dimensionen des sportunterrichtlichen Gruppenerlebens vorgenommene Vergleiche versuchen die Schüler - situativ flexibel eine ihnen zugängliche, möglichst erfolgsversprechende Gruppenmitgliedschaft auszuwählen und dadurch ihre soziale Identität im Sportunterricht positiv(er) zu gestalten; hierbei scheinen die Vergleichsdimensionen der Sportlichen Leistungsfähigkeit und der Einstellung zu Körper/Bewegung/Sport maßgebliche Orientierungen darzustellen. Sowohl harmonisch als auch konflikthaft erlebte Intergruppenbeziehungen können zur Konstruktion positiver Gruppenidentität von Schülern im Sportunterricht beitragen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The qualitative study focuses on the reconstruction of group relations and group identifications in physical education classes from the students' view. Following the research strategies of Strauss/Corbin's (1996) version of 'Grounded Theory', the analysis progresses in three 'loops': through 'open coding' first theses are being developed, 'axial coding' inducing more specific patterns and 'selective coding' finally leading into the creation of an 'integrative model'. Tajfel/Turner's Social Identity Theory (1979) serves as a reference model in the interpretation process of the qualitative data (117 interviews with grade 8-10 students in German high schools).
In the main body of the paper eleven 'typical' patterns of students' perceptions and interpretations of their group relations and -identifications in physical education classes are being discussed and the integrative model (centering around the core category 'comparison') is being intruduced. Through the flexible use of constant comparisons in specific class situations especially regarding the dimensions 'athlectic capability' and 'attitude towards body/movement/sport', students try to choose group memberships which provide positive social identity. Coherent as well as conflicting intergroup relations can contribute to positive group identity.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KRIEGER, Claus, 2003. 'Wir/Ich und die anderen' - Vergleichende Konstruktionen von Gruppenidentität im Sportunterricht : eine qualitative Studie aus Schülersicht [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Krieger2003WirIc-5385, year={2003}, title={'Wir/Ich und die anderen' - Vergleichende Konstruktionen von Gruppenidentität im Sportunterricht : eine qualitative Studie aus Schülersicht}, author={Krieger, Claus}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5385"> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5385/1/Krieger-Diss.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:38:28Z</dcterms:available> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5385/1/Krieger-Diss.pdf"/> <dcterms:alternative>a qualitative study from students' perspectives</dcterms:alternative> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5385"/> <dcterms:alternative>'Us/Me and Them' - contrasting constructions of group identity in physical education classes</dcterms:alternative> <dc:creator>Krieger, Claus</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die qualitative Studie bemüht sich um die Rekonstruktion von Schülersichtweisen auf bedeutsame Gruppenidentifikationen und beziehungen im sportunterrichtlichen Alltagserleben. Forschungsstrategisch den Verfahrensweisen der Grounded Theory i.S. Strauss/Corbins (1996) folgend, verdichten sich die Ergebnisse in drei analytischen Schleifen : im Rahmen des offenen Kodierens wurden erste Thesen gebildet, die sich beim axialen Kodieren zu spezifischen Mustern differenzieren ließen und schließlich im Zuge des selektiven Kodierens - in ein integrativen Modell mündeten. Als Bezugstheorie diente im Besonderen die einen Reformversuch innerhalb der Sozialpsychologie darstellende Social Identity Theory von Tajfel/Turner (1979).<br />Anhand eines Spiral-Modells, der Grund-Figur der Arbeit, wird zunächst die methodische Vorgehensweise erläutert. Zur Darstellung der empirischen Ergebnisse (basierend auf insgesamt 117 Interviews mit Gymnasial-Schülerinnen und Schülern der 8.-10.<br />Klasse in Baden-Württemberg) werden dann exemplarisch typische Deutungsmuster aus Schülersicht skizziert und das integrative Modell um die Kernkategorie Vergleich ausführlicher beschrieben: Durch ständige, auf spezifischen Dimensionen des sportunterrichtlichen Gruppenerlebens vorgenommene Vergleiche versuchen die Schüler - situativ flexibel eine ihnen zugängliche, möglichst erfolgsversprechende Gruppenmitgliedschaft auszuwählen und dadurch ihre soziale Identität im Sportunterricht positiv(er) zu gestalten; hierbei scheinen die Vergleichsdimensionen der Sportlichen Leistungsfähigkeit und der Einstellung zu Körper/Bewegung/Sport maßgebliche Orientierungen darzustellen. Sowohl harmonisch als auch konflikthaft erlebte Intergruppenbeziehungen können zur Konstruktion positiver Gruppenidentität von Schülern im Sportunterricht beitragen.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:issued>2003</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:contributor>Krieger, Claus</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:38:28Z</dc:date> <dcterms:title>'Wir/Ich und die anderen' - Vergleichende Konstruktionen von Gruppenidentität im Sportunterricht : eine qualitative Studie aus Schülersicht</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>