Publikation: Die Stimme/n des Volkes : die portugiesische Revolution und filmische Formen der Zeugenschaft
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Zu den eindrücklichsten Bildern und Tönen der portugiesischen Revolution gehören sicher die demonstrierenden Massen im Zentrum Lissabons, auf den großen Plätzen oder in Stadien, wo Sprechchöre wie „O povo unido jamais será vencido“ ertönten. Mit dem Ende des autoritären Regimes und der Kriege in den afrikanischen Kolonien wurde die Diskussion der politischen Verhältnisse in die Öffentlichkeit getragen, die Zensur und weitere repressive Institutionen abgeschafft. Es war ein Vorgang, den die Kameras der engagierten Filmemacher dieser Zeit intensiv sowohl verfolgten und aufnahmen als auch mitgestalteten. Neben diesen Inszenierungen der revolutionären Massen, sind in den Filmen ebenfalls die Stimmen einzelner Personen präsent. Das filmische Interview war in dieser Zeit zu einer Praktik geworden, durch die die Verbrechen des Regimes und überkommene Haltungen verurteilt sowie das politische Engagement des ‚Volkes’ artikuliert werden sollten. Dies kann anhand der Filme Deus Pátria Autoridade (1975) und As armas e o povo (1975) aufgezeigt werden. Zugleich stellten sich Filme wie Adeus até ao meu regresso (1974) einer solchen politisierenden Konditionierung filmischer Zeugenschaft entgegen und versuchten Alternativen zu entwerfen. Der Vortrag untersucht vor dem Hintergrund der Nelkenrevolution, wie audiovisuelle Zeugenschaft in Dokumentarfilmen unterschiedlich produziert und funktionalisiert wird. Dabei geht es auch um einen Zugriff, der die Bedeutung des gewaltsamen Endes der Herrschaft in den afrikanischen Kolonien für den gesellschaftlichen Umbruch im kontinentalen Portugal betont.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STOCK, Robert, 2015. Die Stimme/n des Volkes : die portugiesische Revolution und filmische Formen der Zeugenschaft. In: REINSTÄDLER, Janett, ed., Henry THORAU, ed.. Die Nelkenrevolution und ihre Folgen : der portugiesische 25. April 1974 in Literatur und Medien. Berlin: Ed. Tranvia, Verl. Frey, 2015, pp. 53-72. ISBN 978-3-938944-92-9BibTex
@incollection{Stock2015Stimm-41010, year={2015}, title={Die Stimme/n des Volkes : die portugiesische Revolution und filmische Formen der Zeugenschaft}, isbn={978-3-938944-92-9}, publisher={Ed. Tranvia, Verl. Frey}, address={Berlin}, booktitle={Die Nelkenrevolution und ihre Folgen : der portugiesische 25. April 1974 in Literatur und Medien}, pages={53--72}, editor={Reinstädler, Janett and Thorau, Henry}, author={Stock, Robert} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41010"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41010"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-01-04T14:22:02Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:title>Die Stimme/n des Volkes : die portugiesische Revolution und filmische Formen der Zeugenschaft</dcterms:title> <dc:contributor>Stock, Robert</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-01-04T14:22:02Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Zu den eindrücklichsten Bildern und Tönen der portugiesischen Revolution gehören sicher die demonstrierenden Massen im Zentrum Lissabons, auf den großen Plätzen oder in Stadien, wo Sprechchöre wie „O povo unido jamais será vencido“ ertönten. Mit dem Ende des autoritären Regimes und der Kriege in den afrikanischen Kolonien wurde die Diskussion der politischen Verhältnisse in die Öffentlichkeit getragen, die Zensur und weitere repressive Institutionen abgeschafft. Es war ein Vorgang, den die Kameras der engagierten Filmemacher dieser Zeit intensiv sowohl verfolgten und aufnahmen als auch mitgestalteten. Neben diesen Inszenierungen der revolutionären Massen, sind in den Filmen ebenfalls die Stimmen einzelner Personen präsent. Das filmische Interview war in dieser Zeit zu einer Praktik geworden, durch die die Verbrechen des Regimes und überkommene Haltungen verurteilt sowie das politische Engagement des ‚Volkes’ artikuliert werden sollten. Dies kann anhand der Filme Deus Pátria Autoridade (1975) und As armas e o povo (1975) aufgezeigt werden. Zugleich stellten sich Filme wie Adeus até ao meu regresso (1974) einer solchen politisierenden Konditionierung filmischer Zeugenschaft entgegen und versuchten Alternativen zu entwerfen. Der Vortrag untersucht vor dem Hintergrund der Nelkenrevolution, wie audiovisuelle Zeugenschaft in Dokumentarfilmen unterschiedlich produziert und funktionalisiert wird. Dabei geht es auch um einen Zugriff, der die Bedeutung des gewaltsamen Endes der Herrschaft in den afrikanischen Kolonien für den gesellschaftlichen Umbruch im kontinentalen Portugal betont.</dcterms:abstract> <dc:creator>Stock, Robert</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>