Publikation: Das Ontario Domestic Assault Risk Assessment (ODARA) : Validität und autorisierte deutsche Übersetzung eines Screening-Instruments für Risikobeurteilungen bei Intimpartnergewalt
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Weltweit wird durchschnittlich jede dritte Frau Opfer von Intimpartnergewalt. Viele Frauen sind wiederholt betroffen. Um dem Risiko erneuter Gewalt effizient zu begegnen, ist ein reliables und valides Instrument zur Risikobeurteilung notwendig. Bis heute wurden mehrere Risk-Assessment-Instrumente spezifisch für den Kontext der Intimpartnergewalt publiziert. Eine besondere Anforderung an diese Instrumente ist der breite Kontext, in dem die Instrumente in der Praxis zur Anwendung kommen (z. B. bei Polizei, in Kliniken und Opferberatungsstellen), um entsprechende Fälle zuverlässig triagieren zu können. Ziel der Entwicklung des kanadischen Ontario Domestic Assault Risk Assessment (ODARA) war es, ein ökonomisches Instrument für die Triage von Niedrigrisiko- und Hochrisiko-Tätern von Intimpartnergewalt bereitzustellen. Bisherige Validierungsstudien weisen auf eine moderate bis gute Trennschärfe des ODARA hin, wobei robuste Befunde für den deutschsprachigen Raum noch ausstehen. In der vorliegenden Arbeit wird eine wissenschaftliche und von den Autoren der Originalversion autorisierte Übersetzung des Instruments vorgestellt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GERTH, Juliane, Astrid ROSSEGGER, Frank URBANIOK, Jérôme ENDRASS, 2014. Das Ontario Domestic Assault Risk Assessment (ODARA) : Validität und autorisierte deutsche Übersetzung eines Screening-Instruments für Risikobeurteilungen bei Intimpartnergewalt. In: Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie. 2014, 82(11), pp. 616-626. ISSN 0015-8194. eISSN 1439-3522. Available under: doi: 10.1055/s-0034-1384915BibTex
@article{Gerth2014Ontar-29531, year={2014}, doi={10.1055/s-0034-1384915}, title={Das Ontario Domestic Assault Risk Assessment (ODARA) : Validität und autorisierte deutsche Übersetzung eines Screening-Instruments für Risikobeurteilungen bei Intimpartnergewalt}, number={11}, volume={82}, issn={0015-8194}, journal={Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie}, pages={616--626}, author={Gerth, Juliane and Rossegger, Astrid and Urbaniok, Frank and Endrass, Jérôme} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29531"> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-01-16T13:17:14Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Urbaniok, Frank</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Weltweit wird durchschnittlich jede dritte Frau Opfer von Intimpartnergewalt. Viele Frauen sind wiederholt betroffen. Um dem Risiko erneuter Gewalt effizient zu begegnen, ist ein reliables und valides Instrument zur Risikobeurteilung notwendig. Bis heute wurden mehrere Risk-Assessment-Instrumente spezifisch für den Kontext der Intimpartnergewalt publiziert. Eine besondere Anforderung an diese Instrumente ist der breite Kontext, in dem die Instrumente in der Praxis zur Anwendung kommen (z. B. bei Polizei, in Kliniken und Opferberatungsstellen), um entsprechende Fälle zuverlässig triagieren zu können. Ziel der Entwicklung des kanadischen Ontario Domestic Assault Risk Assessment (ODARA) war es, ein ökonomisches Instrument für die Triage von Niedrigrisiko- und Hochrisiko-Tätern von Intimpartnergewalt bereitzustellen. Bisherige Validierungsstudien weisen auf eine moderate bis gute Trennschärfe des ODARA hin, wobei robuste Befunde für den deutschsprachigen Raum noch ausstehen. In der vorliegenden Arbeit wird eine wissenschaftliche und von den Autoren der Originalversion autorisierte Übersetzung des Instruments vorgestellt.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Rossegger, Astrid</dc:contributor> <dc:creator>Endrass, Jérôme</dc:creator> <dcterms:title>Das Ontario Domestic Assault Risk Assessment (ODARA) : Validität und autorisierte deutsche Übersetzung eines Screening-Instruments für Risikobeurteilungen bei Intimpartnergewalt</dcterms:title> <dc:creator>Gerth, Juliane</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/29531"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-01-16T13:17:14Z</dcterms:available> <dc:contributor>Endrass, Jérôme</dc:contributor> <dc:contributor>Gerth, Juliane</dc:contributor> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:creator>Rossegger, Astrid</dc:creator> <dc:creator>Urbaniok, Frank</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>