Publikation:

Slavische Varietäten in nichtslavophonen Ländern Europas : Das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt EuroSlav 2010

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2011

Autor:innen

Adamou, Evangelia

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Euroslav2010
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Base de données électronique de variétés slaves menacées dans des pays européens non slavophones : Le projet franco-allemand EuroSlav 2010
Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

KEMPGEN, Sebastian, ed. and others. Slavistische Linguistik 2010 : Referate des XXXVI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens in Bamberg, 6. - 10. September 2010 und weitere linguistische Beiträge. München: Sagner, 2011, pp. 53-84. Wiener slawistischer Almanach. 67. ISBN 978-3-86688-249-2. Available under: doi: 10.3726/b12042

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die im Projekt EuroSlav 2010 herausgearbeiten Verfahren zur linguistisch aufbereiteten Internet-Präsentation von Texten slavischer Minderheitensprachen in nichtslavischsprachigen Ländern dar. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das vom Aussterben bedrohte slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt in Italien (Moliseslavisch), Österreich (Burgenlandkroatisch), Deutschland (Obersorbische Umgangssprache) und in Griechenland (Liti und Chrisa) erfaßt. Die an dem Projekt beteiligten Sprachwissenschaftler beschäftigen sich zum Teil schon seit langer Zeit mit den betreffenden Minderheitensprachen und haben ausführliche Sprachbeschreibungen geliefert, deren bibliographische Daten im Rahmen des Internetauftritts von EuroSlav 2010 in einem Anhang zur Verfügung gestellt werden. Frühere Veröffentlichungen befaßten sich nur mit der Beschreibung einzelner grammatischer Kategorien, verbunden mit Fragen des kontaktsprachlichen Einflusses, die an Hand ausgewählter, oftmals adaptierter oder gekürzter Beispiele diskutiert wurden. Was bisher aber vollständig fehlte, sind allgemein zugängliche Texte als Basis für eine Einbeziehung dieser Mikrosprachen in einen erweiterten wissenschaftlichen (und kulturellen) Diskurs. || In diesem Sinne ist das Ziel des Projekts EuroSlav 2010, dessen Stand von Anfang 2012 der Beitrag wiedergibt - die Schaffung einer Datenbank aus in Feldforschung gesammelten mündlichen Originaldaten, die der Forschergemeinde im Netz über die üblichen Browser zugänglich sein wird (ab 2013, Archiv des Lacito, Paris). Das Datenkorpus enthält weitgehend verein-heitlichte, aber die konkrete Struktur der Sprachsysteme berücksichtigende morphosyntaktische Glossierungen für alle erfaßten Mikrosprachen, und zwar in einer Kombination der Verfahren der linguistischen Typologie und der slavistischen Tradition. || Die Datenbank stellt einen Verbund von Laut und Text dar, der fortlaufend oder Satz für Satz abgehört werden kann. Aus der Vielzahl von Analyseebenen ergibt sich ein ziemlich umfangreiches Korpus, das aufgrund der Textauswahl auch einen einigermaßen repräsentativen Überblick über die grammatische und lexikalische Struktur der Mikrosprachen unter besonderer Berücksichtigung der Lehneinflüsse liefert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Le projet EuroSlav 2010 vise la création d’une base de données électronique (intégrée au programme Archivage du Lacito-CNRS) pour des variétés slaves en voie de disparition, situées dans des pays européens non slavophones. Il s’agit notamment de 5 variétés slaves, parlées en Italie (slave de Molise, 3 dialectes), en Autriche (croate du Burgenland), en Allemagne (sorabe supérieur courant) et en Grèce (Liti et Hrisa).

Fachgebiet (DDC)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik

Schlagwörter

Sprachkontakt, italienisch-slavisch, deutsch-slavisch, griechisch-slavisch, Moliseslavisch, Obersorbisch, Burgenlandkroatisch, Slavisch in Griechenland, Mikrosprache, Sprachkorpus, Sprachdokumentation

Konferenz

XXXVI. Konstanzer Slavistische Arbeitstreffen, 6. Sept. 2010 - 10. Sept. 2010, Bamberg
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BREU, Walter, Evangelia ADAMOU, 2011. Slavische Varietäten in nichtslavophonen Ländern Europas : Das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt EuroSlav 2010. XXXVI. Konstanzer Slavistische Arbeitstreffen. Bamberg, 6. Sept. 2010 - 10. Sept. 2010. In: KEMPGEN, Sebastian, ed. and others. Slavistische Linguistik 2010 : Referate des XXXVI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens in Bamberg, 6. - 10. September 2010 und weitere linguistische Beiträge. München: Sagner, 2011, pp. 53-84. Wiener slawistischer Almanach. 67. ISBN 978-3-86688-249-2. Available under: doi: 10.3726/b12042
BibTex
@inproceedings{Breu2011Slavi-22098,
  year={2011},
  doi={10.3726/b12042},
  title={Slavische Varietäten in nichtslavophonen Ländern Europas : Das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt EuroSlav 2010},
  number={67},
  isbn={978-3-86688-249-2},
  publisher={Sagner},
  address={München},
  series={Wiener slawistischer Almanach},
  booktitle={Slavistische Linguistik 2010 : Referate des XXXVI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens in Bamberg, 6. - 10. September 2010 und weitere linguistische Beiträge},
  pages={53--84},
  editor={Kempgen, Sebastian},
  author={Breu, Walter and Adamou, Evangelia}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/22098">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Breu, Walter</dc:creator>
    <dc:contributor>Adamou, Evangelia</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-02-25T13:35:15Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Breu, Walter</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Slavische Varietäten in nichtslavophonen Ländern Europas : Das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt EuroSlav 2010</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/22098"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag stellt die im Projekt EuroSlav 2010 herausgearbeiten Verfahren zur linguistisch aufbereiteten Internet-Präsentation von Texten slavischer Minderheitensprachen in nichtslavischsprachigen Ländern dar. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das vom Aussterben bedrohte slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt in Italien (Moliseslavisch), Österreich (Burgenlandkroatisch), Deutschland (Obersorbische Umgangssprache) und in Griechenland (Liti und Chrisa) erfaßt.  Die an dem Projekt beteiligten Sprachwissenschaftler beschäftigen sich zum Teil schon seit langer Zeit mit den betreffenden Minderheitensprachen und haben ausführliche Sprachbeschreibungen geliefert, deren bibliographische Daten im Rahmen des Internetauftritts von EuroSlav 2010 in einem Anhang zur Verfügung gestellt werden. Frühere Veröffentlichungen befaßten sich nur mit der Beschreibung einzelner grammatischer Kategorien, verbunden mit Fragen des kontaktsprachlichen Einflusses, die an Hand ausgewählter, oftmals adaptierter oder gekürzter Beispiele diskutiert wurden. Was bisher aber vollständig fehlte, sind allgemein zugängliche Texte als Basis für eine Einbeziehung dieser Mikrosprachen in einen erweiterten wissenschaftlichen (und kulturellen) Diskurs. || In diesem Sinne ist das Ziel des Projekts EuroSlav 2010, dessen Stand von Anfang 2012 der Beitrag wiedergibt - die Schaffung einer Datenbank aus in Feldforschung gesammelten mündlichen Originaldaten, die der Forschergemeinde im Netz über die üblichen Browser zugänglich sein wird (ab 2013, Archiv des Lacito, Paris). Das Datenkorpus enthält weitgehend verein-heitlichte, aber die konkrete Struktur der Sprachsysteme berücksichtigende morphosyntaktische Glossierungen für alle erfaßten Mikrosprachen, und zwar in einer Kombination der Verfahren der linguistischen Typologie und der slavistischen Tradition. || Die Datenbank stellt einen Verbund von Laut und Text dar, der fortlaufend oder Satz für Satz abgehört werden kann. Aus der Vielzahl von Analyseebenen ergibt sich ein ziemlich umfangreiches Korpus, das aufgrund der Textauswahl auch einen einigermaßen repräsentativen Überblick über die grammatische und lexikalische Struktur der Mikrosprachen unter besonderer Berücksichtigung der Lehneinflüsse liefert.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Slavistische Linguistik 2010 : Referate des XXXVI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens in Bamberg, 6. - 10. September 2010 und weitere linguistische Beiträge / hrsg. von Sebastian Kempgen ... - München : Sagner, 2011. - S. 53-84. - (Wiener slawistischer Almanach ; Bd. 67). - ISBN 978-3-86688-249-2</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:creator>Adamou, Evangelia</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-02-25T13:35:15Z</dc:date>
    <dcterms:alternative>Base de données électronique de variétés slaves menacées dans des pays européens non slavophones : Le projet franco-allemand EuroSlav 2010</dcterms:alternative>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen