Publikation: Die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Autor ergreift mit diesem Beitrag zur Festschrift, anlässlich des fünfzigsten Geburtstages von Prof. Dr. A Min Tjoa, die Gelegenheit, eigene Beiträge zur Forschungsdisziplin Mensch-Computer Interaktion (MCI) Revue passieren zu lassen, die in vielfältiger Weise durch Prof. Tjoa maßgeblich beeinflusst worden sind, wie in den weiteren Ausführungen noch deutlich werden wird. Die eigenen Forschungsarbeiten der letzten 15 Jahre werden dabei ausgewählten Entwicklungen der Forschungsdisziplin MCI zugeordnet und in chronologischer Reihenfolge beschrieben. Damit ergibt sich gleichzeitig ein - zugegeben sehr lückenhafter - historischer Abriss von wesentlichen Entwicklungen im Bereich der Gestaltung der MCI in den letzten 15 Jahren. Im ersten Abschnitt dieses Beitrages wird auf die große Bedeutung der Entwicklung der graphischen Benutzeroberflächen für das umfassende Vordringen des Computers in alle Lebensbereiche eingegangen. Als direkte Folge daraus ergab sich, dass sich die Gestaltungsaufgaben des Informatikers im Bereich der Softwareentwicklung maßgeblich veränderten. Einige dieser Veränderungen werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt. Zuerst wird gezeigt, dass aus der Softwaregestaltung eine wesentlich umfassendere Arbeitsgestaltung geworden ist. Fragen, welchen Beitrag die MCI zur Qualitätssicherung von Softwareprodukten leisten konnte, bestimmte vor allem die Forschung in den 80er und frühen 90er Jahren. Diese produktorientierte Betrachtungsweise wurde dann in den 90er Jahren durch eine verstärkt prozessorientierte Betrachtungsweise erweitert, in der man untersuchte, wie der Softwareentwicklungsprozess werkzeugmäßig unterstützt und methodisch ergänzt werden muss, damit die resultierenden Softwareprodukte auch software-ergonomischen Qualitätsstandards entsprechen. Damit wurde der Disziplin Software Engineering die Disziplin Usability Engineering zur Seite gestellt. Im vorletzten Abschnitt dieses Beitrages werden einige aktuelle Entwicklungen im Bereich MCI aufgegriffen und vor allem Aspekte der Visualisierung großer Datenbestände behandelt. Persönliche Schlussbemerkungen beenden diesen Beitrag.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
REITERER, Harald, 2002. Die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion. Computer Aided Design of User Interfaces. Dordrecht, Kluwer, 2002. In: Proceedings of 4 th International Conference on Computer Aided Design of User Interfaces. Dordrecht, Kluwer 2002. 2002, pp. 109-126BibTex
@inproceedings{Reiterer2002Gesta-6267, year={2002}, title={Die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion}, booktitle={Proceedings of 4 th International Conference on Computer Aided Design of User Interfaces. Dordrecht, Kluwer 2002}, pages={109--126}, author={Reiterer, Harald} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/6267"> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/6267"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6267/1/Die_Gestaltung_der_Mensch_Computer_Interaktion.pdf"/> <dc:contributor>Reiterer, Harald</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:10:37Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Autor ergreift mit diesem Beitrag zur Festschrift, anlässlich des fünfzigsten Geburtstages von Prof. Dr. A Min Tjoa, die Gelegenheit, eigene Beiträge zur Forschungsdisziplin Mensch-Computer Interaktion (MCI) Revue passieren zu lassen, die in vielfältiger Weise durch Prof. Tjoa maßgeblich beeinflusst worden sind, wie in den weiteren Ausführungen noch deutlich werden wird. Die eigenen Forschungsarbeiten der letzten 15 Jahre werden dabei ausgewählten Entwicklungen der Forschungsdisziplin MCI zugeordnet und in chronologischer Reihenfolge beschrieben. Damit ergibt sich gleichzeitig ein - zugegeben sehr lückenhafter - historischer Abriss von wesentlichen Entwicklungen im Bereich der Gestaltung der MCI in den letzten 15 Jahren. Im ersten Abschnitt dieses Beitrages wird auf die große Bedeutung der Entwicklung der graphischen Benutzeroberflächen für das umfassende Vordringen des Computers in alle Lebensbereiche eingegangen. Als direkte Folge daraus ergab sich, dass sich die Gestaltungsaufgaben des Informatikers im Bereich der Softwareentwicklung maßgeblich veränderten. Einige dieser Veränderungen werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt. Zuerst wird gezeigt, dass aus der Softwaregestaltung eine wesentlich umfassendere Arbeitsgestaltung geworden ist. Fragen, welchen Beitrag die MCI zur Qualitätssicherung von Softwareprodukten leisten konnte, bestimmte vor allem die Forschung in den 80er und frühen 90er Jahren. Diese produktorientierte Betrachtungsweise wurde dann in den 90er Jahren durch eine verstärkt prozessorientierte Betrachtungsweise erweitert, in der man untersuchte, wie der Softwareentwicklungsprozess werkzeugmäßig unterstützt und methodisch ergänzt werden muss, damit die resultierenden Softwareprodukte auch software-ergonomischen Qualitätsstandards entsprechen. Damit wurde der Disziplin Software Engineering die Disziplin Usability Engineering zur Seite gestellt. Im vorletzten Abschnitt dieses Beitrages werden einige aktuelle Entwicklungen im Bereich MCI aufgegriffen und vor allem Aspekte der Visualisierung großer Datenbestände behandelt. Persönliche Schlussbemerkungen beenden diesen Beitrag.</dcterms:abstract> <dc:creator>Reiterer, Harald</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:10:37Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6267/1/Die_Gestaltung_der_Mensch_Computer_Interaktion.pdf"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:bibliographicCitation>First publ. in: Proceedings of 4th International Conference on Computer Aided Design of User Interfaces. Dordrecht, Kluwer 2002, pp. 109-126</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dcterms:issued>2002</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>