Publikation:

Hören und Nicht-Hören als techno-ästhetische Praxis

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Ochsner_2-17sxnw70i97049.pdf
Ochsner_2-17sxnw70i97049.pdfGröße: 264.08 KBDownloads: 7

Datum

2024

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Bookpart
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

ADAMOWSKY, Natascha, Hrsg., Judith SIEGMUND, Hrsg.. Was ist Medienästhetik?. Lüneburg: meson press, 2024, S. 123-142. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik. 1. ISBN 978-3-95796-240-9. Verfügbar unter: doi: 10.14619/2409

Zusammenfassung

Hearables, ein Neologismus aus wearable und headphone, haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie z.B. audiobasierte Informationsdienste, Gesundheitsüberwachung, Schutz des Gehörs etc. Die größte Chance aber liegt in der Nutzung der Audiosignalverarbeitung zur Verbesserung des Hörvermögens, was die Grenze zwischen Hörgeräte- und Unterhaltungstechnologie verschiebt. Auf Basis dieser Beobachtung bezeichnet der Begriff Hörgeräte im Folgenden nicht allein medizinische Geräte, sondern eine Vielzahl digitaler Hörtechnologien, durch die, mit denen und – zuletzt – auf die wir hören. Dies erfordert eine wechselseitige Anpassung von Hörerinnen und Geräten, aber auch von klassischen Hörgeräteherstellerinnen und der Unterhaltungsindustrie. In dieser Dynamik wird Hören und damit immer auch Nicht-Hören1 zunehmend digital ermöglicht oder verhindert, reguliert und bewirtschaftet. Die folgenden Überlegungen versuchen, diese Technizität des Nicht/Hörens in ästhetischer Dimension als Prozess akustischen Wahrnehmens und damit als Wahrnehmung derjenigen Prozesse zu beschreiben, die zwischen Nicht/Hörenden, sensorischen Praktiken, kulturellen Techniken, digitalen Hörtechnologien und der jeweiligen Umgebung hervorgebracht werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
700 Künste, Bildende Kunst allgemein

Schlagwörter

Digitale Hörtechnologien, Hörästhetik, Selbsttechnologie

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690OCHSNER, Beate, 2024. Hören und Nicht-Hören als techno-ästhetische Praxis. In: ADAMOWSKY, Natascha, Hrsg., Judith SIEGMUND, Hrsg.. Was ist Medienästhetik?. Lüneburg: meson press, 2024, S. 123-142. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik. 1. ISBN 978-3-95796-240-9. Verfügbar unter: doi: 10.14619/2409
BibTex
@incollection{Ochsner2024-12Horen-73586,
  title={Hören und Nicht-Hören als techno-ästhetische Praxis},
  year={2024},
  doi={10.14619/2409},
  number={1},
  isbn={978-3-95796-240-9},
  address={Lüneburg},
  publisher={meson press},
  series={Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik},
  booktitle={Was ist Medienästhetik?},
  pages={123--142},
  editor={Adamowsky, Natascha and Siegmund, Judith},
  author={Ochsner, Beate}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/73586">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:issued>2024-12</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract>Hearables, ein Neologismus aus wearable und headphone, haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie z.B. audiobasierte Informationsdienste, Gesundheitsüberwachung, Schutz des Gehörs etc. Die größte Chance aber liegt in der Nutzung der Audiosignalverarbeitung zur Verbesserung des Hörvermögens, was die Grenze zwischen Hörgeräte- und Unterhaltungstechnologie verschiebt. Auf Basis dieser Beobachtung bezeichnet der Begriff Hörgeräte im Folgenden nicht allein medizinische Geräte, sondern eine Vielzahl digitaler Hörtechnologien, durch die, mit denen und – zuletzt – auf die wir hören. Dies erfordert eine wechselseitige Anpassung von Hörer*innen und Geräten, aber auch von klassischen Hörgerätehersteller*innen und der Unterhaltungsindustrie. In dieser Dynamik wird Hören und damit immer auch Nicht-Hören1 zunehmend digital ermöglicht oder verhindert, reguliert und bewirtschaftet. Die folgenden Überlegungen versuchen, diese Technizität des Nicht/Hörens in ästhetischer Dimension als Prozess akustischen Wahrnehmens und damit als Wahrnehmung derjenigen Prozesse zu beschreiben, die zwischen Nicht/Hörenden, sensorischen Praktiken, kulturellen Techniken, digitalen Hörtechnologien und der jeweiligen Umgebung hervorgebracht werden.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/73586/4/Ochsner_2-17sxnw70i97049.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-06-16T12:22:15Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Ochsner, Beate</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/73586/4/Ochsner_2-17sxnw70i97049.pdf"/>
    <dcterms:title>Hören und Nicht-Hören als techno-ästhetische Praxis</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/73586"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-06-16T12:22:15Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Ochsner, Beate</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen