Publikation:

"Gott hat uns den Weg gezeigt" : als Zehnjähriger die Schoáh in der Slowakei überlebt und die posthume Ehrung der Retterin ; jüdische Schicksale im 20. Jahrhundert

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Autor:innen

Stern, Noah

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-86628-472-2
Bibliografische Daten

Verlag

Konstanz : Hartung-Gorre

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

1. Aufl.
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Zigmund (Žiga, Yekutiel, Zise) Stern und seine Frau Rozina sind zu Anfang des 20. Jahrhunderts in zwei benachbarten slowakischen Karpatendörfern geboren, leben in Bratislava und haben zwei Söhne, Richard (Richi, David, geb. 1932) und Alfred (Freddy, Noah, geb. 1935). Der Vater ist ein hoch geachteter Zahnarzt und betreibt eine gut gehende Praxis, die Mutter ist Hausfrau und kümmert sich um die Erziehung ihrer Söhne, die in einem gutbürgerlichen jüdischen Elternhaus sehr behütet aufwachsen. In Bratislava, dem alten Preßburg, leben Slowaken, Ungarn, Deutsche und Juden; für die beiden Buben ist Deutsch die Muttersprache, sie beherrschen aber auch Slowakisch, Jiddisch und das Hebräisch der Synagoge. Ab Sommer 1942 werden Mutter und Kinder verbal und sogar handgreiflich belästigt. Der Vater verlegt seine Zahnarztpraxis vorsichtshalber von Bratislava in das Städtchen Kozárovce, wo er samt Familie noch eine ganze Weile arbeiten und leben kann. Bald wird aber dem weitsichtigen Vater klar, dass sich die Judenfeindschaft weiter steigern wird, und die Eltern beschließen im Sommer 1942, Richi zu Mutters Eltern in ein ungarisches Dorf zu schmuggeln, wo sich der Junge zunächst auch sicher fühlen kann. Niemand konnte ahnen, was den Juden in Ungarn zwei Jahre später bevorstehen sollte. Im September 1944 beschließen Zigmund und Rozina Stern, sich mit ihrem neunjährigen Söhnchen Noah in der slowakischen Berglandschaft bei Povrazník (Region Banská Bystrica, Zentralslowakei) zu verstecken, was durch den Winter unter ständiger Lebensgefahr nur mit Mühe und viel Glück - und nicht zuletzt durch die engagierte Hilfe der einfachen slowakischen Bäuerin Maria Matula gelingt, die damit ihr Leben und das ihrer Angehörigen riskiert, welche deshalb ihrerseits mit dieser ebenso selbstlosen wie gefährlichen Hilfe überhaupt nicht einverstanden sind.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STERN, Noah, WIEHN, Erhard Roy, ed., 2013. "Gott hat uns den Weg gezeigt" : als Zehnjähriger die Schoáh in der Slowakei überlebt und die posthume Ehrung der Retterin ; jüdische Schicksale im 20. Jahrhundert. 1. Aufl.. Konstanz : Hartung-Gorre. ISBN 978-3-86628-472-2
BibTex
@book{Stern2013gezei-26002,
  year={2013},
  isbn={978-3-86628-472-2},
  publisher={Konstanz : Hartung-Gorre},
  title={"Gott hat uns den Weg gezeigt" : als Zehnjähriger die Schoáh in der Slowakei überlebt und die posthume Ehrung der Retterin ; jüdische Schicksale im 20. Jahrhundert},
  edition={1. Aufl.},
  editor={Wiehn, Erhard Roy},
  author={Stern, Noah}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/26002">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-22T13:11:06Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Wiehn, Erhard Roy</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:publisher>Konstanz : Hartung-Gorre</dc:publisher>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-22T13:11:06Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Zigmund (Žiga, Yekutiel, Zise) Stern und seine Frau Rozina sind zu Anfang des 20. Jahrhunderts in zwei benachbarten slowakischen Karpatendörfern geboren, leben in Bratislava und haben zwei Söhne, Richard (Richi, David, geb. 1932) und Alfred (Freddy, Noah, geb. 1935). Der Vater ist ein hoch geachteter Zahnarzt und betreibt eine gut gehende Praxis, die Mutter ist Hausfrau und kümmert sich um die Erziehung ihrer Söhne, die in einem gutbürgerlichen jüdischen Elternhaus sehr behütet aufwachsen. In Bratislava, dem alten Preßburg, leben Slowaken, Ungarn, Deutsche und Juden; für die beiden Buben ist Deutsch die Muttersprache, sie beherrschen aber auch Slowakisch, Jiddisch und das Hebräisch der Synagoge. Ab Sommer 1942 werden Mutter und Kinder verbal und sogar handgreiflich belästigt. Der Vater verlegt seine Zahnarztpraxis vorsichtshalber von Bratislava in das Städtchen Kozárovce, wo er samt Familie noch eine ganze Weile arbeiten und leben kann. Bald wird aber dem weitsichtigen Vater klar, dass sich die Judenfeindschaft weiter steigern wird, und die Eltern beschließen im Sommer 1942, Richi zu Mutters Eltern in ein ungarisches Dorf zu schmuggeln, wo sich der Junge zunächst auch sicher fühlen kann. Niemand konnte ahnen, was den Juden in Ungarn zwei Jahre später bevorstehen sollte. Im September 1944 beschließen Zigmund und Rozina Stern, sich mit ihrem neunjährigen Söhnchen Noah in der slowakischen Berglandschaft bei Povrazník (Region Banská Bystrica, Zentralslowakei) zu verstecken, was durch den Winter unter ständiger Lebensgefahr nur mit Mühe und viel Glück - und nicht zuletzt durch die engagierte Hilfe der einfachen slowakischen Bäuerin Maria Matula gelingt, die damit ihr Leben und das ihrer Angehörigen riskiert, welche deshalb ihrerseits mit dieser ebenso selbstlosen wie gefährlichen Hilfe überhaupt nicht einverstanden sind.</dcterms:abstract>
    <bibo:issn>978-3-86628-472-2</bibo:issn>
    <dc:contributor>Stern, Noah</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:title>"Gott hat uns den Weg gezeigt" : als Zehnjähriger die Schoáh in der Slowakei überlebt und die posthume Ehrung der Retterin ; jüdische Schicksale im 20. Jahrhundert</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Stern, Noah</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/26002"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen