Publikation: Der Vorrang des Wollens : Eine Studie zur Anthropologie
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Wo liegt der Anfang der Bewegung, die unser Leben ist? Was steuert die Menschen in ihrem Verhalten? Wie kommt es zu unseren Handlungen? Die Menschen können ihrem Handeln ein inneres geistiges Geschehen vorschalten: das Überlegen, und dann aus der Überlegung so handeln, wie sie es tun. Der Beginn beim Überlegen führt allerdings schnell auf etwas Elementareres, darauf, dass die Menschen Wesen sind, die etwas wollen. Das Überlegen ist in allem auf ein vorgängiges, anderweitig bestimmtes Wollen bezogen und in seinen Ergebnissen von diesem Wollen abhängig. Tatsächlich liegt, so Peter Stemmer in seinem neuen Buch, die Substanz des menschlichen Lebens nicht im Überlegen, sondern im Wollen. Wenn aber das Wollen die Ergebnisse des Überlegens und damit das Handeln bestimmt, was bestimmt dann die Ausrichtung des Wollens? Warum wollen wir, was wir wollen?
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STEMMER, Peter, 2016. Der Vorrang des Wollens : Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt am Main: Klostermann. ISBN 978-3-465-04260-0BibTex
@book{Stemmer2016Vorra-32507, year={2016}, isbn={978-3-465-04260-0}, publisher={Klostermann}, address={Frankfurt am Main}, series={Klostermann Rote Reihe}, title={Der Vorrang des Wollens : Eine Studie zur Anthropologie}, number={81}, author={Stemmer, Peter}, note={316 Seiten} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32507"> <dc:publisher>Frankfurt am Main</dc:publisher> <bibo:issn>978-3-465-04260-0</bibo:issn> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2016</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-01-07T07:46:31Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-01-07T07:46:31Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dcterms:title>Der Vorrang des Wollens : Eine Studie zur Anthropologie</dcterms:title> <dc:publisher>Klostermann</dc:publisher> <dc:contributor>Stemmer, Peter</dc:contributor> <dc:creator>Stemmer, Peter</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32507"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Wo liegt der Anfang der Bewegung, die unser Leben ist? Was steuert die Menschen in ihrem Verhalten? Wie kommt es zu unseren Handlungen? Die Menschen können ihrem Handeln ein inneres geistiges Geschehen vorschalten: das Überlegen, und dann aus der Überlegung so handeln, wie sie es tun. Der Beginn beim Überlegen führt allerdings schnell auf etwas Elementareres, darauf, dass die Menschen Wesen sind, die etwas wollen. Das Überlegen ist in allem auf ein vorgängiges, anderweitig bestimmtes Wollen bezogen und in seinen Ergebnissen von diesem Wollen abhängig. Tatsächlich liegt, so Peter Stemmer in seinem neuen Buch, die Substanz des menschlichen Lebens nicht im Überlegen, sondern im Wollen. Wenn aber das Wollen die Ergebnisse des Überlegens und damit das Handeln bestimmt, was bestimmt dann die Ausrichtung des Wollens? Warum wollen wir, was wir wollen?</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>