Publikation:

Emotionen sind Macht : Analoge und digitale Rhythmen in der Fortschrittsdebatte der beruflichen Lehrpersonenbildung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Sembill_2-17kpiri1dswin8.pdf
Sembill_2-17kpiri1dswin8.pdfGröße: 2.13 MBDownloads: 712

Datum

2020

Autor:innen

Sembill, Detlef

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Gold
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (bwp@). Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2020(Profil 6). eISSN 1618-8543

Zusammenfassung

Emotionen sind Macht wendet sich gegen das Diktum Wissen ist Macht und das rationalistische Credo Ich denke, also bin ich. Diese Überzeugungen dienten in der beginnenden Neuzeit und der Aufklärung der Loslösung aus der Umklammerung der mittelalterlichen Scholastik und der christlich-stoischen Ethik. Sind sie aber auch zukunftsfähig für das 21. Jahrhundert? Die Konzentration auf kognitive Lern­prozesse in einer Wissensgesellschaft, allenfalls durch massive Digitalisierungsbemühungen angerei­chert, scheint immer noch das Maß der Dinge. Das sollte befremden, denn seit ca. 140 Jahren – mit einer spezifischen Dekade des Gehirns in den 1990er Jahren – wird Affekten und Emotionen in der Sin­nesphysiologie im Übergang zur Wahrnehmungspsychologie eine funktionale Bedeutung in der Bewer­tung von Sinnesreizen zum Konstituieren von Informationen als spezifischer Evolutionsvorteil zugestan­den. Erst aus bewerteten Informationen generiert sich Wissen.

Dieses Befremden mündet in den Verdacht, dass Emotionen in der Entwicklung von Gesellschaftsfor­men bis heute eine andere, eine ab- und ausgrenzende Rolle in der Konstituierung und Aufrechterhaltung von Machtverhältnissen spielen und ein Teil unseres sozio-kulturellen Erbes, den sozialen Schichten, sind. Das Aufbrechen einer emotionalen Oben-Unten-Musterprägung eröffnet aber auch die Chance, konstituierende Strukturen einer Lerngesellschaft als menschenwürdige Leistungsgesellschaft zu benen­nen. Um solche argumentativ zu stützen, konfrontieren wir die zuvor analysierten Musterprägungen mit Ergebnissen evidenzbasierter neurowissenschaftlich orientierter Lehr-Lernforschung.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Emotionen in Lebens-, Lehr- und Lernkontexten, Definitions- und Sanktionsmacht, Lerngesellschaft, analoges und digitales Lernverständnis

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SEMBILL, Detlef, Tobias KÄRNER, 2020. Emotionen sind Macht : Analoge und digitale Rhythmen in der Fortschrittsdebatte der beruflichen Lehrpersonenbildung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (bwp@). Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2020(Profil 6). eISSN 1618-8543
BibTex
@article{Sembill2020Emoti-50729,
  year={2020},
  title={Emotionen sind Macht : Analoge und digitale Rhythmen in der Fortschrittsdebatte der beruflichen Lehrpersonenbildung},
  url={https://www.bwpat.de/profil-6_wuttke/sembill-kaerner},
  number={Profil 6},
  journal={Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (bwp)},
  author={Sembill, Detlef and Kärner, Tobias}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50729">
    <dcterms:title>Emotionen sind Macht : Analoge und digitale Rhythmen in der Fortschrittsdebatte der beruflichen Lehrpersonenbildung</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-09-08T13:20:08Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>Attribution-ShareAlike 4.0 International</dc:rights>
    <dc:creator>Sembill, Detlef</dc:creator>
    <dc:contributor>Kärner, Tobias</dc:contributor>
    <dc:creator>Kärner, Tobias</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/50729/3/Sembill_2-17kpiri1dswin8.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/50729/3/Sembill_2-17kpiri1dswin8.pdf"/>
    <dc:contributor>Sembill, Detlef</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50729"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Emotionen sind Macht wendet sich gegen das Diktum Wissen ist Macht und das rationalistische Credo Ich denke, also bin ich. Diese Überzeugungen dienten in der beginnenden Neuzeit und der Aufklärung der Loslösung aus der Umklammerung der mittelalterlichen Scholastik und der christlich-stoischen Ethik. Sind sie aber auch zukunftsfähig für das 21. Jahrhundert? Die Konzentration auf kognitive Lern­prozesse in einer Wissensgesellschaft, allenfalls durch massive Digitalisierungsbemühungen angerei­chert, scheint immer noch das Maß der Dinge. Das sollte befremden, denn seit ca. 140 Jahren – mit einer spezifischen Dekade des Gehirns in den 1990er Jahren – wird Affekten und Emotionen in der Sin­nesphysiologie im Übergang zur Wahrnehmungspsychologie eine funktionale Bedeutung in der Bewer­tung von Sinnesreizen zum Konstituieren von Informationen als spezifischer Evolutionsvorteil zugestan­den. Erst aus bewerteten Informationen generiert sich Wissen.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Dieses Befremden mündet in den Verdacht, dass Emotionen in der Entwicklung von Gesellschaftsfor­men bis heute eine andere, eine ab- und ausgrenzende Rolle in der Konstituierung und Aufrechterhaltung von Machtverhältnissen spielen und ein Teil unseres sozio-kulturellen Erbes, den sozialen Schichten, sind. Das Aufbrechen einer emotionalen Oben-Unten-Musterprägung eröffnet aber auch die Chance, konstituierende Strukturen einer Lerngesellschaft als menschenwürdige Leistungsgesellschaft zu benen­nen. Um solche argumentativ zu stützen, konfrontieren wir die zuvor analysierten Musterprägungen mit Ergebnissen evidenzbasierter neurowissenschaftlich orientierter Lehr-Lernforschung.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-09-08T13:20:08Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfdatum der URL

2020-09-08

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen