Publikation:

Evaluation eines erweiterten Kanons von inhaltlichen Kennzeichen wahrer und falscher Zeugenaussagen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Diplomarbeit.pdf
Diplomarbeit.pdfGröße: 735.41 KBDownloads: 1469

Datum

2005

Autor:innen

Hettler, Stefanie

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In einem Feldexperiment soll die Validität verschiedener inhaltlicher Kennzeichen in Aussagen überprüft werden. Dazu werden die neuesten Systematiken der ursprünglichen Realkennzeichen (nach Steller & Köhnken, 1989) herangezogen und operationalisiert. Die Glaubhaftigkeitsmerkmale werden um sog. "Lügenmerkmale" erweitert, die aus Theorien - bspw. aus dem Ansatz der Realitätsüberwachung - abgeleitet werden.
60 Studenten machen Zeugenaussagen zu einem polizeirelevanten Thema. Dabei berichten 20 Polizeibeamte der FH Pol in VS von einem tatsächlichem Erlebnis, 20 Studenten phantasieren und erfinden eine Geschichte. In einer zweiten Falschaussagebedingung wird den Pbn die Täuschungsaufgabe erleichtert, indem sie eine Wahrnehmungsgrundlage (Geschichte eines Kollegen) zur Nacherzählung zur Verfügung gestellt bekommen (Suggestion). Die Diplomandin war sowohl bei der Befragung als auch bei der Auswertung der transkribierten Berichte uninfomiert, was den Wahrheitsgehalt der Aussage betrifft.
Die Undeutsch-Hypothese kann bestätigt werden: Pbn, die die Wahrheit sagen, erreichen die höchsten Werte in den Glaubhaftigkeitsscores, die phantasierenden Pbn die niedrigsten. Die Werte der nacherzählenden Pbn liegen dazwischen.
Bei den Lügenmerkmalen scheint die Aufgabe, eine Geschichte nachzuerzählen die meisten verbalen Warnsignale zu provozieren. Die kognitiv leistungsfähigen Lügner verraten sich nicht anhand der Werte in diesem Merkmalskomplex.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Glaubhaftigkeit, Merkmalsorientierte Aussageanalyse, Realkennzeichen, Lügenmerkmal, Realitätsüberwachungsansatz

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HETTLER, Stefanie, 2005. Evaluation eines erweiterten Kanons von inhaltlichen Kennzeichen wahrer und falscher Zeugenaussagen [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Hettler2005Evalu-10078,
  year={2005},
  title={Evaluation eines erweiterten Kanons von inhaltlichen Kennzeichen wahrer und falscher Zeugenaussagen},
  author={Hettler, Stefanie},
  note={Die Arbeit wurde unter dem Titel "Wahre und falsche Zeugenaussagen. Evaluation von Zeugenaussagen mit unterschiedlichem Wahrheitsgehalt mittels erweitertem Kanon inhaltlicher Kennzeichen"  von Stefanie Hettler vom VDM-Verlag veröffentlicht. Erschienen 09.2006. ISBN: 3-86550-330-6}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10078">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10078"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Evaluation eines erweiterten Kanons von inhaltlichen Kennzeichen wahrer und falscher Zeugenaussagen</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10078/1/Diplomarbeit.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In einem Feldexperiment soll die Validität verschiedener inhaltlicher Kennzeichen in Aussagen überprüft werden. Dazu werden die neuesten Systematiken der ursprünglichen Realkennzeichen (nach Steller &amp; Köhnken, 1989) herangezogen und operationalisiert. Die Glaubhaftigkeitsmerkmale werden um sog. "Lügenmerkmale" erweitert, die aus Theorien - bspw. aus dem Ansatz der Realitätsüberwachung - abgeleitet werden.&lt;br /&gt;60 Studenten machen Zeugenaussagen zu einem polizeirelevanten Thema. Dabei berichten 20 Polizeibeamte der FH Pol in VS von einem tatsächlichem Erlebnis, 20 Studenten phantasieren und erfinden eine Geschichte. In einer zweiten Falschaussagebedingung wird den Pbn die Täuschungsaufgabe erleichtert, indem sie eine Wahrnehmungsgrundlage (Geschichte eines Kollegen) zur Nacherzählung zur Verfügung gestellt bekommen (Suggestion). Die Diplomandin war sowohl bei der Befragung als auch bei der Auswertung der transkribierten Berichte uninfomiert, was den Wahrheitsgehalt der Aussage betrifft.&lt;br /&gt;Die Undeutsch-Hypothese kann bestätigt werden: Pbn, die die Wahrheit sagen, erreichen die höchsten Werte in den Glaubhaftigkeitsscores, die phantasierenden Pbn die niedrigsten. Die Werte der nacherzählenden Pbn liegen dazwischen.&lt;br /&gt;Bei den Lügenmerkmalen scheint die Aufgabe, eine Geschichte nachzuerzählen die meisten verbalen Warnsignale zu provozieren. Die kognitiv leistungsfähigen Lügner verraten sich nicht anhand der Werte in diesem Merkmalskomplex.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:13:56Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Hettler, Stefanie</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:13:56Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10078/1/Diplomarbeit.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Hettler, Stefanie</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Die Arbeit wurde unter dem Titel "Wahre und falsche Zeugenaussagen. Evaluation von Zeugenaussagen mit unterschiedlichem Wahrheitsgehalt mittels erweitertem Kanon inhaltlicher Kennzeichen" von Stefanie Hettler vom VDM-Verlag veröffentlicht. Erschienen 09.2006. ISBN: 3-86550-330-6
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen