Publikation: Herbert Butterfield, der Nationalsozialismus und die deutsche Geschichtswissenschaft
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der britische Historiker Herbert Butterfield fühlte sich zeit seines Lebens als Anwalt deutscher Geschichtswissenschaft in Großbritannien. Dabei prägte die Auseinandersetzung sowohl mit der deutschen historiographischen Tradition als auch mit der deutschen Zeitgeschichte und Politik das geschichtstheoretische Denken Butterfields. Nicht zuletzt daraus formte sich Butterfields christlich-konservative Geschichtsphilosophie der späten 1940er und der 1950er Jahre, die ihn wiederum zu totalitarismustheoretischen Überlegungen führte. In der jungen Bundesrepublik stießen die Thesen Butterfields nicht nur in der Geschichtswissenschaft auf bereitwillige Aufnahme, schon weil sie in ihrer apologetischen Tendenz in das erinnerungskulturelle Klima der 1950er Jahre paßten. Diesem deutsch-britischen „Historikerdialog” geht der Beitrag nach und weist mithin auf die europäische Dimension der Historiographiegeschichte des 20. Jahrhunderts hin.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
For all of his life, the British historian Herbert Butterfield saw himself as the advocate of German historiography in Great Britain. It was precisely the examination of the German historiographical tradition as well as German contemporary history and politics that shaped Butterfield's theoretical thinking on history. Ultimately, this formed Butterfield's Christian-conservative philosophy of history of the late 1940s and 1950s, which lead him to deliberations on the theory of totalitarianism. In the young Federal Republic, Butterfield's theses were received eagerly and also outside of the field of historiography, as their apologetic tendency fit into the climate of the politics of memory in the 1950s. This paper focusses on this German-British „dialog of historians” and thereby points towards the European dimension of the history of the historiography of the 20th Century.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STEBER, Martina, 2007. Herbert Butterfield, der Nationalsozialismus und die deutsche Geschichtswissenschaft. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 2007, 55(2), pp. 269-307. ISSN 0042-5702. eISSN 2196-7121. Available under: doi: 10.1524/VfZg.2007.55.2.269BibTex
@article{Steber2007-01Herbe-41948, year={2007}, doi={10.1524/VfZg.2007.55.2.269}, title={Herbert Butterfield, der Nationalsozialismus und die deutsche Geschichtswissenschaft}, number={2}, volume={55}, issn={0042-5702}, journal={Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte}, pages={269--307}, author={Steber, Martina} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41948"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Steber, Martina</dc:creator> <dcterms:alternative>Herbert Butterfield, National Socialism und German Historiography</dcterms:alternative> <dcterms:title>Herbert Butterfield, der Nationalsozialismus und die deutsche Geschichtswissenschaft</dcterms:title> <dcterms:issued>2007-01</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der britische Historiker Herbert Butterfield fühlte sich zeit seines Lebens als Anwalt deutscher Geschichtswissenschaft in Großbritannien. Dabei prägte die Auseinandersetzung sowohl mit der deutschen historiographischen Tradition als auch mit der deutschen Zeitgeschichte und Politik das geschichtstheoretische Denken Butterfields. Nicht zuletzt daraus formte sich Butterfields christlich-konservative Geschichtsphilosophie der späten 1940er und der 1950er Jahre, die ihn wiederum zu totalitarismustheoretischen Überlegungen führte. In der jungen Bundesrepublik stießen die Thesen Butterfields nicht nur in der Geschichtswissenschaft auf bereitwillige Aufnahme, schon weil sie in ihrer apologetischen Tendenz in das erinnerungskulturelle Klima der 1950er Jahre paßten. Diesem deutsch-britischen „Historikerdialog” geht der Beitrag nach und weist mithin auf die europäische Dimension der Historiographiegeschichte des 20. Jahrhunderts hin.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-05T12:16:01Z</dc:date> <dc:contributor>Steber, Martina</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-05T12:16:01Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41948"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>