Publikation:

Nach der Befreiung : ausgewählte Essays zur Geschichte und Soziologie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Autor:innen

Adler, Hans Günther

Herausgeber:innen

Filkins, Peter
Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-86253-041-0
Bibliografische Daten

Verlag

Konstanz : Konstanz University Press

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

»Es kommt jetzt darauf an, der Welt zu zeigen, dass unser Aufenthalt in dem Inferno der Lager nicht vergeblich gewesen ist für den Fortgang der Menschheit, dass sich sogar aus diesem letzten Dunkel etwas gestalten lässt, das Licht sein darf.«



Sein Motiv, dem Grauen Bedeutung abzugewinnen, beschreibt H. G. Adler (1910–1988) in dem Essay »Nach der Befreiung« im Dezember 1945, sechs Monate nach seiner eigenen Befreiung aus dem KZ Langenstein. Adlers Studien über die Entstehung, Struktur, das Alltagsleben und die Auflösung der »Lagerwelt« arbeiten mit historiographischen, soziologischen und psychologischen Methoden. Als »teilnehmender Beobachter« gelangt er so zu einer der umfassendsten Darstellungen der »ordentlichen Regelung des Außerordentlichen«, des Zusammenhangs von Verwaltung und Gewalt. Adler interpretierte diesen Zusammenhang als »extreme Alternative von beinahe unbegrenzter Willkür und völliger Ohnmacht, welche das SS-System der Konzentrationslager charakterisierte.«

Während im ersten Teil des Bandes Protagonisten des Nationalsozialismus (Adolf Hitler, Adolf Eichmann u. a.) sowie Praktiken der (Selbst-)Verwaltung in den Konzentrationslagern im Mittelpunkt stehen, entwerfen die soziologischen Studien der 1960er Jahre im zweiten Teil eine Theorie der Verfolgung in ihrem Zusammenspiel mit dem bürokratischen Apparat. Adlers Überlegungen zum Missbrauch der Verwaltung sind dabei grundsätzlicher Natur und auch für die Gegenwart einschlägig. Doch nicht allein in ihrer erstaunlichen Aktualität liegt der Wert dieser nachgelassenen, bisher unveröffentlichten sowie verstreut publizierten Essays und Vorträge. Die Texte führen ebenso prägnant die wichtigsten Überlegungen aus Adlers umfangreichen, teilweise vergriffenen Standardwerken Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft (1955) und Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland (1974) vor Augen. So ermöglichen Nach der Befreiung sowie der im Herbst 2014 erscheinende Band Die Orthodoxie des Herzens einen neuen Einblick in Adlers Denkwelten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ADLER, Hans Günther, FILKINS, Peter, ed., 2013. Nach der Befreiung : ausgewählte Essays zur Geschichte und Soziologie. Konstanz : Konstanz University Press. ISBN 978-3-86253-041-0
BibTex
@book{Adler2013Befre-28334,
  year={2013},
  isbn={978-3-86253-041-0},
  publisher={Konstanz : Konstanz University Press},
  title={Nach der Befreiung : ausgewählte Essays zur Geschichte und Soziologie},
  editor={Filkins, Peter},
  author={Adler, Hans Günther}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28334">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28334"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/>
    <dcterms:title>Nach der Befreiung : ausgewählte Essays zur Geschichte und Soziologie</dcterms:title>
    <dc:contributor>Filkins, Peter</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">»Es kommt jetzt darauf an, der Welt zu zeigen, dass unser Aufenthalt in dem Inferno der Lager nicht vergeblich gewesen ist für den Fortgang der Menschheit, dass sich sogar aus diesem letzten Dunkel etwas gestalten lässt, das Licht sein darf.«&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Sein Motiv, dem Grauen Bedeutung abzugewinnen, beschreibt H. G. Adler (1910–1988) in dem Essay »Nach der Befreiung« im Dezember 1945, sechs Monate nach seiner eigenen Befreiung aus dem KZ Langenstein. Adlers Studien über die Entstehung, Struktur, das Alltagsleben und die Auflösung der »Lagerwelt« arbeiten mit historiographischen, soziologischen und psychologischen Methoden. Als »teilnehmender Beobachter« gelangt er so zu einer der umfassendsten Darstellungen der »ordentlichen Regelung des Außerordentlichen«, des Zusammenhangs von Verwaltung und Gewalt. Adler interpretierte diesen Zusammenhang als »extreme Alternative von beinahe unbegrenzter Willkür und völliger Ohnmacht, welche das SS-System der Konzentrationslager charakterisierte.«&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Während im ersten Teil des Bandes Protagonisten des Nationalsozialismus (Adolf Hitler, Adolf Eichmann u. a.) sowie Praktiken der (Selbst-)Verwaltung in den Konzentrationslagern im Mittelpunkt stehen, entwerfen die soziologischen Studien der 1960er Jahre im zweiten Teil eine Theorie der Verfolgung in ihrem Zusammenspiel mit dem bürokratischen Apparat. Adlers Überlegungen zum Missbrauch der Verwaltung sind dabei grundsätzlicher Natur und auch für die Gegenwart einschlägig. Doch nicht allein in ihrer erstaunlichen Aktualität liegt der Wert dieser nachgelassenen, bisher unveröffentlichten sowie verstreut publizierten Essays und Vorträge. Die Texte führen ebenso prägnant die wichtigsten Überlegungen aus Adlers umfangreichen, teilweise vergriffenen Standardwerken Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft (1955) und Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland (1974) vor Augen. So ermöglichen Nach der Befreiung sowie der im Herbst 2014 erscheinende Band Die Orthodoxie des Herzens einen neuen Einblick in Adlers Denkwelten.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-10T07:59:44Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/>
    <dc:publisher>Konstanz : Konstanz University Press</dc:publisher>
    <bibo:issn>978-3-86253-041-0</bibo:issn>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Adler, Hans Günther</dc:contributor>
    <dc:creator>Adler, Hans Günther</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-10T07:59:44Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen