Publikation: Die Edition Schoáh & Judaica : Entstehung und Entwicklung sowie Autorinnen und Autoren 1983 - 2013
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Ein umfangreiches, ein verdienstvolles Werk, das der seit 2002 emeritierte Professor der Soziologie, Erhard Roy Wiehn, vor nahezu 30 Jahren begonnen hat. Zu diesem Werk gehört die Schriftenreihe "Shoáh und Judaica", die Erinnerungen von Juden, die die Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung überlebt haben, sammelt, der Öffentlichkeit zur Kenntnis bringt und für die Zukunft bewahrt. Diese individuellen Erinnerungen, aufgeschrieben unter seelischen Qualen, sind Zeugnisse gemeinsam erfahrener Judenfeindschaft. Sie erzählen von persönlicher Herabsetzung, öffentlicher Ausgrenzung, schließlich, des Lebensrechts beraubt, vom Überlebenskampf in Ghettos und Lagern, den sicheren Tod vor Augen. Von der Flucht aus Deutschland, aus den von den nationalsozialistischen Machthabern besetzten Gebieten, oft in letzter Minute, kaum mehr als das nackte Leben rettend. Mit ungewissem Ausgang. So werden in eine Landkarte, deren Koordinaten von der militärischen und administrativen Reichweite des Nationalsozialismus, ihrer Verbündeten und Zuarbeiter vorgegeben sind, Orte des Grauens, Orte authentischer Erfahrung von Erniedrigung, Hunger, Elend und Tod eingetragen. Fragmente eines schwarzen Mosaiks. Orte des familiären Alltags, seines Glücks und seiner Kümmernisse, des beruflichen Auskommens, der gesellschaftlichen und kulturellen Verbindungen gerieten zu Orten von Ausgrenzung, Verleumdung, Misshandlung, Verschleppung und, selten genug, gelungener Flucht. Ohne Zeit für Abschied. Zuhause war keine Heimat mehr.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
WIEHN, Erhard Roy, 2013. Die Edition Schoáh & Judaica : Entstehung und Entwicklung sowie Autorinnen und Autoren 1983 - 2013. 1. Auflage. Konstanz : Hartung-Gorre. ISBN 978-3-86628-456-2BibTex
@book{Wiehn2013Editi-25901, year={2013}, isbn={978-3-86628-456-2}, publisher={Konstanz : Hartung-Gorre}, series={Edition Schoáh & Judaica : 1, Israelia und Judaica;}, title={Die Edition Schoáh & Judaica : Entstehung und Entwicklung sowie Autorinnen und Autoren 1983 - 2013}, edition={1. Auflage}, author={Wiehn, Erhard Roy} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25901"> <bibo:issn>978-3-86628-456-2</bibo:issn> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25901"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ein umfangreiches, ein verdienstvolles Werk, das der seit 2002 emeritierte Professor der Soziologie, Erhard Roy Wiehn, vor nahezu 30 Jahren begonnen hat. Zu diesem Werk gehört die Schriftenreihe "Shoáh und Judaica", die Erinnerungen von Juden, die die Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung überlebt haben, sammelt, der Öffentlichkeit zur Kenntnis bringt und für die Zukunft bewahrt. Diese individuellen Erinnerungen, aufgeschrieben unter seelischen Qualen, sind Zeugnisse gemeinsam erfahrener Judenfeindschaft. Sie erzählen von persönlicher Herabsetzung, öffentlicher Ausgrenzung, schließlich, des Lebensrechts beraubt, vom Überlebenskampf in Ghettos und Lagern, den sicheren Tod vor Augen. Von der Flucht aus Deutschland, aus den von den nationalsozialistischen Machthabern besetzten Gebieten, oft in letzter Minute, kaum mehr als das nackte Leben rettend. Mit ungewissem Ausgang. So werden in eine Landkarte, deren Koordinaten von der militärischen und administrativen Reichweite des Nationalsozialismus, ihrer Verbündeten und Zuarbeiter vorgegeben sind, Orte des Grauens, Orte authentischer Erfahrung von Erniedrigung, Hunger, Elend und Tod eingetragen. Fragmente eines schwarzen Mosaiks. Orte des familiären Alltags, seines Glücks und seiner Kümmernisse, des beruflichen Auskommens, der gesellschaftlichen und kulturellen Verbindungen gerieten zu Orten von Ausgrenzung, Verleumdung, Misshandlung, Verschleppung und, selten genug, gelungener Flucht. Ohne Zeit für Abschied. Zuhause war keine Heimat mehr.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:creator>Wiehn, Erhard Roy</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-15T13:21:55Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-15T13:21:55Z</dc:date> <dc:publisher>Konstanz : Hartung-Gorre</dc:publisher> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:title>Die Edition Schoáh & Judaica : Entstehung und Entwicklung sowie Autorinnen und Autoren 1983 - 2013</dcterms:title> <dc:contributor>Wiehn, Erhard Roy</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>