Die Entwicklung des Symbolbegriffs im Werk von Alfred Schütz. Die Überwindung der Transzendenzen der Lebenswelt durch Zeichen und Symbole.

Lade...
Vorschaubild
Dateien
109_1.pdf
109_1.pdfGröße: 606.31 KBDownloads: 563
Datum
1997
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

In der Entwicklung der frühen Symboltheorie der Bergsonianischen Phase Schütz zur späten Symboltheorie der Notizbücher kann ein außerordentlicher Bruch festgetellt werden, da grundlegende Veränderungen in der Symbolkonzeption auftreten. So wird der Begriff der Symbolisierung der Theorie der Lebensformen durch den der Appräsentation in der Spätphase seiner Forschungen ersetzt, der jedoch entscheidend vom Symbolisierungsbegriff abweicht. Symbolisierung wurde im frühen Ansatz Schütz dafür verwendet, um die Symbolwerdung bestimmter Erlebnisse im Übergang von einer Lebensform zu einer anderen, also von einer bestimmten Realitätsschicht zu einer höheren , zu kennzeichnen. Das Gedächtnis des Subjekts bewahrt Symbole als Sinnbilder von den signifikanten Erlebnissen auf und verbindet somit die Realitätsschichten der Lebensformen miteinander. In diesem Sinne weist die frühere Konzeption sogar Ähnlichkeiten mit der späteren auf, in der die Appräsentationsformen der Symbole (wie auch der Anzeichen, Merkzeichen und Zeichen), wie dargestellt wurde, die verschiedenen Realitätsschichten der lebensweltlichen Erfahrung miteinander verbinden und die Realität bzw. die Lebenswelt als Sinnklammer zusammenhalten. Während jedoch der Prozeß der Symbolisierung in der Theorie der Lebensformen in den Bewußtseinsleistungen des Subjekts abläuft, so ist die Appräsentation, in der Schützschen Verwendungsweise des Begriffs, nicht wie bei Husserl eine Leistung der Intentionalität des subjektiven Bewußtseins. Die Bewußtseinsleistung der Appräsentation wird bei Schütz, wie bereits dargestellt wurde, unter dem Primat des pragmatischen Motivs betrachtet, d. h. als die Leistung eines wirkenden, zeitlichen und durch die Sozialität und Reflexivität gekennzeichneten Menschen (Vgl.: Srubar 1988, 231). Somit ist die Symbolisierung oder Appräsentation nicht nur in der Subjektivität festgelegt, sondern muß auch als sozial vermittelt gesehen werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte
Schlagwörter
Symboltheorie, Lebensphilosophie, Henri Bergson, Subjektives Bewußtsein, Symbolbegriff
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690DREHER, Jochen, 1997. Die Entwicklung des Symbolbegriffs im Werk von Alfred Schütz. Die Überwindung der Transzendenzen der Lebenswelt durch Zeichen und Symbole. [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Dreher1997Entwi-11430,
  year={1997},
  title={Die Entwicklung des Symbolbegriffs im Werk von Alfred Schütz. Die Überwindung der Transzendenzen der Lebenswelt durch Zeichen und Symbole.},
  author={Dreher, Jochen}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11430">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:33:56Z</dc:date>
    <dcterms:title>Die Entwicklung des Symbolbegriffs im Werk von Alfred Schütz. Die Überwindung der Transzendenzen der Lebenswelt durch Zeichen und Symbole.</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Dreher, Jochen</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11430"/>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:creator>Dreher, Jochen</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der Entwicklung der  frühen  Symboltheorie der Bergsonianischen Phase Schütz  zur  späten  Symboltheorie der Notizbücher  kann ein außerordentlicher  Bruch  festgetellt werden, da grundlegende Veränderungen in der Symbolkonzeption auftreten. So wird der Begriff der Symbolisierung der Theorie der Lebensformen durch den der Appräsentation in der Spätphase seiner Forschungen ersetzt, der jedoch entscheidend vom Symbolisierungsbegriff abweicht. Symbolisierung wurde im frühen Ansatz Schütz  dafür verwendet, um die Symbolwerdung bestimmter Erlebnisse im Übergang von einer Lebensform zu einer anderen, also von einer bestimmten Realitätsschicht zu einer  höheren , zu kennzeichnen. Das Gedächtnis des Subjekts bewahrt Symbole als Sinnbilder von den signifikanten Erlebnissen auf und verbindet somit die Realitätsschichten der Lebensformen miteinander. In diesem Sinne weist die frühere Konzeption sogar Ähnlichkeiten mit der späteren auf, in der die Appräsentationsformen der Symbole (wie auch der Anzeichen, Merkzeichen und Zeichen), wie dargestellt wurde, die verschiedenen Realitätsschichten der lebensweltlichen Erfahrung miteinander verbinden und die Realität bzw. die Lebenswelt als  Sinnklammer  zusammenhalten. Während jedoch der Prozeß der Symbolisierung in der Theorie der Lebensformen in den Bewußtseinsleistungen des Subjekts abläuft, so ist die Appräsentation, in der Schützschen Verwendungsweise des Begriffs, nicht wie bei Husserl eine Leistung der Intentionalität des subjektiven Bewußtseins. Die Bewußtseinsleistung der Appräsentation wird bei Schütz, wie bereits dargestellt wurde, unter dem Primat des pragmatischen Motivs betrachtet, d. h. als die Leistung eines wirkenden, zeitlichen und durch die Sozialität und Reflexivität gekennzeichneten Menschen (Vgl.: Srubar 1988, 231). Somit ist die  Symbolisierung  oder Appräsentation nicht nur in der Subjektivität festgelegt, sondern muß auch als sozial vermittelt gesehen werden.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11430/1/109_1.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:33:56Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11430/1/109_1.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet