Publikation:

Wie geht’s weiter nach der Entzugsbehandlung? : Eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie zur integrierten ambulanten Psychotherapie bei alkoholabhängigen Patient_innen mit Doppeldiagnosen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2018

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

What's Next After Withdrawal Treatment? : A Randomized Controlled Pilot Study on Integrated Outpatient Psychotherapy in Alcohol-Dependent Patients With Dual Diagnoses
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2018, 47(3), pp. 153-162. ISSN 1616-3443. eISSN 2190-6297. Available under: doi: 10.1026/1616-3443/a000487

Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund: Bisher existieren keine systematischen ambulanten Angebote für Alkoholpatient_innen mit Doppeldiagnosen, die direkt nach Qualifizierter Entzugsbehandlung (QE) einsetzen. Fragestellung: Diese Pilotstudie untersucht, ob durch nahtlos beginnende integrierte ambulante Psychotherapie Alkoholtrinktage und komorbide psychopathologische Symptomatik bei Alkoholpatient_innen mit Doppeldiagnosen reduziert werden können. Methode: 30 alkoholabhängige Patient_innen mit Doppeldiagnose (F3 oder F4) wurden vor Entlassung aus der QE randomisiert (T1) in Experimentalgruppe (n = 15, nahtlos nach Entzugsbehandlung beginnende integrierte ambulante Psychotherapie) oder Kontrollgruppe (n = 15, Warte-Kontrollgruppe). Drei Monate nach QE (T2) wurden alle Patient_innen hinsichtlich Alkoholtrinktage (Timeline Followback, TLFB) und komorbider Symptomatik (Brief Symptom Inventory, BSI; Beck Depression Inventory, BDI) nachuntersucht. Resultate: Im Gruppenvergleich reduzierten sich die Trinktage von T1 zu T2 in der Experimentalgruppe signifikant stärker (92 % vs. 35 %). Psychische Belastung und Depressivität reduzierten sich deutlicher in der Experimentalgruppe. Schlussfolgerung: Integrierte Therapieformen sollten weiterentwickelt und evaluiert werden, um die ambulant-psychotherapeutische Versorgung dieser Patient_innengruppe zu verbessern.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Background: Integrated outpatient treatment approaches after withdrawal treatment for alcoholics with comorbid disorders are lacking. Aim: This pilot study investigated whether alcohol drinking days and comorbid symptom severity can be reduced in patients with alcohol dependence and comorbid psychological disorders by integrated outpatient psychotherapy beginning after withdrawal treatment. Method: In all, 30 alcoholics with comorbidities (F3 or F4) were randomized before release from the withdrawal treatment (T1) to an experimental condition (n = 15, integrated outpatient psychotherapy starting immediately after withdrawal treatment) or a control condition (n = 15, waiting list). Alcohol drinking days (Timeline Followback, TLFB) and comorbid symptom severity (Brief Symptom Inventory, BSI; Beck Depression Inventory, BDI) were reassessed 3 months after release from the withdrawal treatment (T2). Results: There was a greater reduction in drinking days in the experimental condition (92 % vs. 35 %). There was also a greater decrease in general symptom severity and depression in the experimental condition. Conclusion: Further development and evaluation of integrated treatment approaches are needed to improve outpatient psychotherapeutic treatment and care for this group of patients.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Alkohol und Komorbidität, integrierte ambulante Psychotherapie, Doppeldiagnosen, alcohol dependence and comorbidity, integrated psychotherapy, outpatient psychotherapy

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHAWOHL, Anne, Miriam ADAM, Michael ODENWALD, 2018. Wie geht’s weiter nach der Entzugsbehandlung? : Eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie zur integrierten ambulanten Psychotherapie bei alkoholabhängigen Patient_innen mit Doppeldiagnosen. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2018, 47(3), pp. 153-162. ISSN 1616-3443. eISSN 2190-6297. Available under: doi: 10.1026/1616-3443/a000487
BibTex
@article{Schawohl2018-07gehts-43576,
  year={2018},
  doi={10.1026/1616-3443/a000487},
  title={Wie geht’s weiter nach der Entzugsbehandlung? : Eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie zur integrierten ambulanten Psychotherapie bei alkoholabhängigen Patient_innen mit Doppeldiagnosen},
  number={3},
  volume={47},
  issn={1616-3443},
  journal={Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie},
  pages={153--162},
  author={Schawohl, Anne and Adam, Miriam and Odenwald, Michael}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43576">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Adam, Miriam</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Wie geht’s weiter nach der Entzugsbehandlung? : Eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie zur integrierten ambulanten Psychotherapie bei alkoholabhängigen Patient_innen mit Doppeldiagnosen</dcterms:title>
    <dc:creator>Odenwald, Michael</dc:creator>
    <dc:creator>Schawohl, Anne</dc:creator>
    <dc:contributor>Schawohl, Anne</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>What's Next After Withdrawal Treatment? : A Randomized Controlled Pilot Study on Integrated Outpatient Psychotherapy in Alcohol-Dependent Patients With Dual Diagnoses</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-10-18T12:48:07Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Adam, Miriam</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Theoretischer Hintergrund: Bisher existieren keine systematischen ambulanten Angebote für Alkoholpatient_innen mit Doppeldiagnosen, die direkt nach Qualifizierter Entzugsbehandlung (QE) einsetzen. Fragestellung: Diese Pilotstudie untersucht, ob durch nahtlos beginnende integrierte ambulante Psychotherapie Alkoholtrinktage und komorbide psychopathologische Symptomatik bei Alkoholpatient_innen mit Doppeldiagnosen reduziert werden können. Methode: 30 alkoholabhängige Patient_innen mit Doppeldiagnose (F3 oder F4) wurden vor Entlassung aus der QE randomisiert (T1) in Experimentalgruppe (n = 15, nahtlos nach Entzugsbehandlung beginnende integrierte ambulante Psychotherapie) oder Kontrollgruppe (n = 15, Warte-Kontrollgruppe). Drei Monate nach QE (T2) wurden alle Patient_innen hinsichtlich Alkoholtrinktage (Timeline Followback, TLFB) und komorbider Symptomatik (Brief Symptom Inventory, BSI; Beck Depression Inventory, BDI) nachuntersucht. Resultate: Im Gruppenvergleich reduzierten sich die Trinktage von T1 zu T2 in der Experimentalgruppe signifikant stärker (92 % vs. 35 %). Psychische Belastung und Depressivität reduzierten sich deutlicher in der Experimentalgruppe. Schlussfolgerung: Integrierte Therapieformen sollten weiterentwickelt und evaluiert werden, um die ambulant-psychotherapeutische Versorgung dieser Patient_innengruppe zu verbessern.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2018-07</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-10-18T12:48:07Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Odenwald, Michael</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43576"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen