Publikation: Evaluation von Menschenrechtserziehung : Konstruktion eines Fragebogens zur summativen Evaluation von Menschenrechtserziehung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Dissertation stellt die Konstruktion und psychometrische Überprüfung eines Fragebogens zur summativen Evaluation von Menschenrechtsbildungsmaßnahmen bei Erwachsenen in Deutschland dar. Im ersten Schritt wird die Pilotversion des Fragebogens erstellt. Auf Basis der Analyse relevanter Literatur, einer Expertenbefragung mittels Delphi-Methode und der Sichtung empirischer Studien zu den Menschenrechten in Deutschland wird ein Itempool gebildet, welcher die vier Dimensionen der Menschenrechtsbildung (Wissen, Einstellung, Handlungsorientierung, Verhalten) abdeckt. In einem weiteren Schritt wird eine Pilotstudie zur Modifikation der Fragebogenpilotversion durchgeführt. Die Auswahl der Items findet anhand von Itemanalysen, inhaltlich-theoretischen Überlegungen sowie Dimensionalitätsprüfungen statt. Abschließend werden die psychometrischen Eigenschaften des vorab konstruierten Fragebogens zur Erfassung menschenrechtsrelevanten Wissens, Einstellung, Handlungsorientierung und Verhaltens (MR-WEHV) überprüft. Die Subtests des Fragebogens werden hinsichtlich ihrer Objektivität (Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität), Reliabilität (Interne Konsistenz und Retest-Reliabilität) sowie Validität (Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität, inkl. faktorielle, konvergente und diskriminante Validität) untersucht. An einer für Menschenrechtsbildung repräsentativen Stichprobe (N = 880) kann gezeigt werden, dass die Subtests Einstellung, Handlungsorientierung und Verhalten den psychometrischen Standards genügen. Die internen Konsistenzen und die zeitliche Stabilität der Skalen dieser drei Subtests sind als zufriedenstellend bis gut zu bewerten. Die Kriteriumsvalidität der Subtests konnte aufgezeigt werden. Die Befunde zur faktoriellen, konvergenten und diskriminanten Validität stützen die Annahmen der Konstruktvalidität der Subtests Einstellung, Handlungsorientierung und Verhalten des MR-WEHV. Der Subtest Wissen hält der psychometrischen Prüfung nicht Stand. Es kann geschlussfolgert werden, dass der im Rahmen der vorliegenden Arbeit konstruierte Fragebogen zur Erfassung menschenrechtsrelevanten Wissens, Einstellung, Handlungsorientierung und Verhaltens mit Ausnahme des Subtests Wissen zur summativen Evaluation von Menschenrechtsbildung in Deutschland angewandt werden kann.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SCHULZE, Katja, 2012. Evaluation von Menschenrechtserziehung : Konstruktion eines Fragebogens zur summativen Evaluation von Menschenrechtserziehung [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Schulze2012Evalu-24952, year={2012}, title={Evaluation von Menschenrechtserziehung : Konstruktion eines Fragebogens zur summativen Evaluation von Menschenrechtserziehung}, author={Schulze, Katja}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/24952"> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Dissertation stellt die Konstruktion und psychometrische Überprüfung eines Fragebogens zur summativen Evaluation von Menschenrechtsbildungsmaßnahmen bei Erwachsenen in Deutschland dar. Im ersten Schritt wird die Pilotversion des Fragebogens erstellt. Auf Basis der Analyse relevanter Literatur, einer Expertenbefragung mittels Delphi-Methode und der Sichtung empirischer Studien zu den Menschenrechten in Deutschland wird ein Itempool gebildet, welcher die vier Dimensionen der Menschenrechtsbildung (Wissen, Einstellung, Handlungsorientierung, Verhalten) abdeckt. In einem weiteren Schritt wird eine Pilotstudie zur Modifikation der Fragebogenpilotversion durchgeführt. Die Auswahl der Items findet anhand von Itemanalysen, inhaltlich-theoretischen Überlegungen sowie Dimensionalitätsprüfungen statt. Abschließend werden die psychometrischen Eigenschaften des vorab konstruierten Fragebogens zur Erfassung menschenrechtsrelevanten Wissens, Einstellung, Handlungsorientierung und Verhaltens (MR-WEHV) überprüft. Die Subtests des Fragebogens werden hinsichtlich ihrer Objektivität (Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität), Reliabilität (Interne Konsistenz und Retest-Reliabilität) sowie Validität (Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität, inkl. faktorielle, konvergente und diskriminante Validität) untersucht. An einer für Menschenrechtsbildung repräsentativen Stichprobe (N = 880) kann gezeigt werden, dass die Subtests Einstellung, Handlungsorientierung und Verhalten den psychometrischen Standards genügen. Die internen Konsistenzen und die zeitliche Stabilität der Skalen dieser drei Subtests sind als zufriedenstellend bis gut zu bewerten. Die Kriteriumsvalidität der Subtests konnte aufgezeigt werden. Die Befunde zur faktoriellen, konvergenten und diskriminanten Validität stützen die Annahmen der Konstruktvalidität der Subtests Einstellung, Handlungsorientierung und Verhalten des MR-WEHV. Der Subtest Wissen hält der psychometrischen Prüfung nicht Stand. Es kann geschlussfolgert werden, dass der im Rahmen der vorliegenden Arbeit konstruierte Fragebogen zur Erfassung menschenrechtsrelevanten Wissens, Einstellung, Handlungsorientierung und Verhaltens mit Ausnahme des Subtests Wissen zur summativen Evaluation von Menschenrechtsbildung in Deutschland angewandt werden kann.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-10-25T08:06:43Z</dcterms:available> <dc:creator>Schulze, Katja</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24952"/> <dcterms:title>Evaluation von Menschenrechtserziehung : Konstruktion eines Fragebogens zur summativen Evaluation von Menschenrechtserziehung</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Schulze, Katja</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-10-25T08:06:43Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24952/1/Schulze_K_Evaluation_von%20Menschenrechtserziehung_flat.pdf"/> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24952/1/Schulze_K_Evaluation_von%20Menschenrechtserziehung_flat.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>