Publikation: Mehr Angst als gedacht? : Trait- und State-Mathematikangst bei hochleistenden Schülerinnen und Schülern
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Trait-Angaben zur Angst (Einschätzung habituellen Erlebens) fallen meist höher aus als State- Angaben (momentanes Erleben). Bisherige Studien deuten auf folgendes Muster hin: Je höher die Ausprägung des akademischen Selbstkonzepts, desto geringer ist die Trait-State-Diskrepanz (d. h. Ausmaß an Überschätzung der Trait-Angst). Die vorliegende Tagebuchstudie (N = 828) untersucht das Ausmaß der Trait-State-Diskrepanz im Fach Mathematik bei hochleistenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (N = 116) im Zusammenhang mit deren akademischem Selbstkonzept. Es wird angenommen, dass die Trait-State-Diskrepanz in der Mathematikangst bei Hochleistenden (höheres akademisches Selbstkonzept) geringer ausfällt. Die Analysen bestätigen diese Annahme und zeigen, dass Hochleistende ihre Trait-Angst sogar unterschätzen. Implikationen werden diskutiert.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
ROOS, Anna-Lena, Madeleine BIEG, Thomas GÖTZ, Anne FRENZEL, Jamie TAXER, Moshe ZEIDNER, 2015. Mehr Angst als gedacht? : Trait- und State-Mathematikangst bei hochleistenden Schülerinnen und Schülern. PAEPS 2015 : 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Kassel, 14. Sept. 2015 - 16. Sept. 2015. In: Posterbeitrag bei der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, KasselBibTex
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34434"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:contributor>Zeidner, Moshe</dc:contributor> <dcterms:title>Mehr Angst als gedacht? : Trait- und State-Mathematikangst bei hochleistenden Schülerinnen und Schülern</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:contributor>Bieg, Madeleine</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:contributor>Götz, Thomas</dc:contributor> <dc:creator>Zeidner, Moshe</dc:creator> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-06-16T08:11:02Z</dc:date> <dc:creator>Götz, Thomas</dc:creator> <dc:contributor>Roos, Anna-Lena</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/34434"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Taxer, Jamie</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Frenzel, Anne</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Trait-Angaben zur Angst (Einschätzung habituellen Erlebens) fallen meist höher aus als State- Angaben (momentanes Erleben). Bisherige Studien deuten auf folgendes Muster hin: Je höher die Ausprägung des akademischen Selbstkonzepts, desto geringer ist die Trait-State-Diskrepanz (d. h. Ausmaß an Überschätzung der Trait-Angst). Die vorliegende Tagebuchstudie (N = 828) untersucht das Ausmaß der Trait-State-Diskrepanz im Fach Mathematik bei hochleistenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (N = 116) im Zusammenhang mit deren akademischem Selbstkonzept. Es wird angenommen, dass die Trait-State-Diskrepanz in der Mathematikangst bei Hochleistenden (höheres akademisches Selbstkonzept) geringer ausfällt. Die Analysen bestätigen diese Annahme und zeigen, dass Hochleistende ihre Trait-Angst sogar unterschätzen. Implikationen werden diskutiert.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Taxer, Jamie</dc:contributor> <dc:creator>Frenzel, Anne</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-06-16T08:11:02Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Bieg, Madeleine</dc:creator> <dc:creator>Roos, Anna-Lena</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>