Publikation: Vom Leben zur Bedeutung : philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In „Vom Leben zur Bedeutung“ werden in vier Kapiteln Übergänge zwischen verschiedenen Erscheinungsformen des Geistigen beschrieben. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sich ein ich-loses Selbstgefühl entwickeln kann und welche, um von dort zum Selbstbewusstsein zu gelangen? In Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsansätzen wird eine Genealogie des Geistigen aufgestellt, die vom Lebendigen zum Bewusstsein führt. Dafür werden Ergebnisse aus der Philosophie der Emotionen, der Theorie der Bedeutung und der Philosophie des Geistes herangezogen. Die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten bildet einen roten Faden, um die Entwicklung verschiedener geistiger Erscheinungsformen und, um ansatzweise auch die von der Kognition der Tiere zu der des Menschen zu untersuchen. Ein weiterer roter Faden wird mit dem Konzept des Intentionalen entrollt, das eng mit Begriffsvermögen verwoben ist und sich in Erleben, Wahrnehmen und sprachlichem Bezugnehmen aufzeigen lässt. Diese Genealogie wird durch eine des Normativen ergänzt, welche von der emotionalen Reaktion zum Werturteil reicht. Die Studien zu beiden Genealogien werden in die Debatte zum Für und Wider des Naturalismus eingeordnet.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
ENGELEN, Eva-Maria, 2014. Vom Leben zur Bedeutung : philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Berlin : De Gruyter. ISBN 978-3-11-033331-2BibTex
@book{Engelen2014Leben-26633, year={2014}, doi={10.1515/9783110333343}, isbn={978-3-11-033331-2}, publisher={Berlin : De Gruyter}, title={Vom Leben zur Bedeutung : philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache}, author={Engelen, Eva-Maria} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/26633"> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Vom Leben zur Bedeutung : philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache</dcterms:title> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-26T13:51:49Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dc:creator>Engelen, Eva-Maria</dc:creator> <bibo:issn>978-3-11-033331-2</bibo:issn> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/26633"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In „Vom Leben zur Bedeutung“ werden in vier Kapiteln Übergänge zwischen verschiedenen Erscheinungsformen des Geistigen beschrieben. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sich ein ich-loses Selbstgefühl entwickeln kann und welche, um von dort zum Selbstbewusstsein zu gelangen? In Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsansätzen wird eine Genealogie des Geistigen aufgestellt, die vom Lebendigen zum Bewusstsein führt. Dafür werden Ergebnisse aus der Philosophie der Emotionen, der Theorie der Bedeutung und der Philosophie des Geistes herangezogen. Die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten bildet einen roten Faden, um die Entwicklung verschiedener geistiger Erscheinungsformen und, um ansatzweise auch die von der Kognition der Tiere zu der des Menschen zu untersuchen. Ein weiterer roter Faden wird mit dem Konzept des Intentionalen entrollt, das eng mit Begriffsvermögen verwoben ist und sich in Erleben, Wahrnehmen und sprachlichem Bezugnehmen aufzeigen lässt. Diese Genealogie wird durch eine des Normativen ergänzt, welche von der emotionalen Reaktion zum Werturteil reicht. Die Studien zu beiden Genealogien werden in die Debatte zum Für und Wider des Naturalismus eingeordnet.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-26T13:51:49Z</dc:date> <dc:publisher>Berlin : De Gruyter</dc:publisher> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Engelen, Eva-Maria</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>