Affektive Dinge : Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2011
Autor:innen
Herausgeber:innen
Adamowsky, Natascha
Formisano, Marco
Toepfer, Georg
Wagner, Kirsten
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
978-3-8353-0956-2
Bibliografische Daten
Verlag
Göttingen: Wallstein-Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Aus verschiedenen Perspektiven hat sich in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse auf die Dinge gerichtet: Epistemische Dinge (Hans-Jörg Rheinberger), beredsame Dinge (Lorraine Daston), erschriebene Dinge (Christine Weder), fetischisierte Dinge (Hartmut Böhme) sind als Mitakteure (Bruno Latour) in den Horizont kulturwissenschaftlicher Forschungen getreten. Allein schon durch die jedem Gegenstand eigene Materialität und Form ziehen uns Dinge an. Sie bieten sich unseren Gefühlen als Verkörperungen an, sie verhelfen nicht nur unseren Projektionen zu materialer Gestalt, sondern können als »affektive Dinge« sogar von uns Besitz ergreifen, so dass sie zu wichtigen Bestandteilen unserer Selbstbeschreibungen und Selbstdarstellungen werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
700 Künste, Bildende Kunst allgemein
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690ADAMOWSKY, Natascha, ed., Robert FELFE, ed., Marco FORMISANO, ed., Georg TOEPFER, ed., Kirsten WAGNER, ed., 2011. Affektive Dinge : Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst. Göttingen: Wallstein-Verlag. ISBN 978-3-8353-0956-2
BibTex
@book{Adamowsky2011Affek-48952,
  year={2011},
  isbn={978-3-8353-0956-2},
  publisher={Wallstein-Verlag},
  address={Göttingen},
  title={Affektive Dinge : Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst},
  editor={Adamowsky, Natascha and Felfe, Robert and Formisano, Marco and Toepfer, Georg and Wagner, Kirsten}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48952">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Adamowsky, Natascha</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:title>Affektive Dinge : Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst</dcterms:title>
    <dc:contributor>Wagner, Kirsten</dc:contributor>
    <dc:publisher>Göttingen</dc:publisher>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-06T07:30:02Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:publisher>Wallstein-Verlag</dc:publisher>
    <dc:contributor>Toepfer, Georg</dc:contributor>
    <bibo:issn>978-3-8353-0956-2</bibo:issn>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/48952"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Aus verschiedenen Perspektiven hat sich in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse auf die Dinge gerichtet: Epistemische Dinge (Hans-Jörg Rheinberger), beredsame Dinge (Lorraine Daston), erschriebene Dinge (Christine Weder), fetischisierte Dinge (Hartmut Böhme) sind als Mitakteure (Bruno Latour) in den Horizont kulturwissenschaftlicher Forschungen getreten. Allein schon durch die jedem Gegenstand eigene Materialität und Form ziehen uns Dinge an. Sie bieten sich unseren Gefühlen als Verkörperungen an, sie verhelfen nicht nur unseren Projektionen zu materialer Gestalt, sondern können als »affektive Dinge« sogar von uns Besitz ergreifen, so dass sie zu wichtigen Bestandteilen unserer Selbstbeschreibungen und Selbstdarstellungen werden.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-06T07:30:02Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Formisano, Marco</dc:contributor>
    <dc:contributor>Felfe, Robert</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet