Publikation: Körperliche und geistige Aktivierung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der demographische Wandel bedingt, dass die Erforschung des menschlichen Alternsprozesses immer bedeutsamer wird und sich insbesondere die Frage nach einem erfolgreichen Altern stellt. Zu hoher Lebensqualität älterer Menschen gehört vor allem auch der Erhalt der geistigen Fitness, die wiederum Autonomie, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit sichert. Körperliche und geistige Aktivierung haben sich als Erfolg versprechende Instrumente zur Förderung kognitiver Fitness erwiesen. Das Programm Berlin bleibt fit integriert aktuelle Forschungserkenntnisse und liefert mit einem optimierten methodischen Design Belege für die Wirksamkeit einer umweltbezogenen Anreicherung ("Enrichment") im körperlichen oder geistigen Bereich. Es stellt sich die Aufgabe, die Erkenntnisse sinnvoll auf eine breitere empirische und gesellschaftliche Basis zu stellen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KLUSMANN-WEISSKOPF, Verena, Isabella HEUSER, 2011. Körperliche und geistige Aktivierung. In: HABERSTROH, Julia, ed. and others. Demenz psychosozial behandeln : psychosoziale Interventionen bei Demenz in Praxis und Forschung. Heidelberg: AKA, 2011, pp. 59-68BibTex
@incollection{KlusmannWeikopf2011Korpe-14609, year={2011}, title={Körperliche und geistige Aktivierung}, publisher={AKA}, address={Heidelberg}, booktitle={Demenz psychosozial behandeln : psychosoziale Interventionen bei Demenz in Praxis und Forschung}, pages={59--68}, editor={Haberstroh, Julia}, author={Klusmann-Weißkopf, Verena and Heuser, Isabella} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/14609"> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/14609/2/Klusmann_K%c3%b6rperliche.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-08-10T11:25:56Z</dc:date> <dc:creator>Klusmann-Weißkopf, Verena</dc:creator> <dc:contributor>Heuser, Isabella</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/14609"/> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der demographische Wandel bedingt, dass die Erforschung des menschlichen Alternsprozesses immer bedeutsamer wird und sich insbesondere die Frage nach einem erfolgreichen Altern stellt. Zu hoher Lebensqualität älterer Menschen gehört vor allem auch der Erhalt der geistigen Fitness, die wiederum Autonomie, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit sichert. Körperliche und geistige Aktivierung haben sich als Erfolg versprechende Instrumente zur Förderung kognitiver Fitness erwiesen. Das Programm Berlin bleibt fit integriert aktuelle Forschungserkenntnisse und liefert mit einem optimierten methodischen Design Belege für die Wirksamkeit einer umweltbezogenen Anreicherung ("Enrichment") im körperlichen oder geistigen Bereich. Es stellt sich die Aufgabe, die Erkenntnisse sinnvoll auf eine breitere empirische und gesellschaftliche Basis zu stellen.</dcterms:abstract> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/14609/2/Klusmann_K%c3%b6rperliche.pdf"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Klusmann-Weißkopf, Verena</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Demenz psychosozial behandeln : psychosoziale Interventionen bei Demenz in Praxis und Forschung / Hrsg. Julia Haberstroh (...). Heidelberg : AKA, 2011, S. 59-68</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-12-31T23:25:19Z</dcterms:available> <dc:creator>Heuser, Isabella</dc:creator> <dcterms:title>Körperliche und geistige Aktivierung</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>