Publikation: K3 - Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
K3 ist ein Forschungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, die distributiven und kommunikativen Mehrwertpotenziale asynchroner Medien gewinnbringend für die universitäre Ausbildung zu nutzen. Hierzu werden aufsetzend auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagements konzeptionelle didaktische Ansätze erprobt und eine kollaborative Wissensmanagementsoftware entwickelt. Dieser Artikel beschreibt zunächst den grundlegenden Ansatz und Gestaltungsfaktoren des netzwerkbasierten Wissensmanagements. Darauf aufbauend werden konzeptuelle und technologische Unterstützungselemente vorgestellt, die in K3 entwickelt und erprobt worden sind. Anschließend werden Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fallstudien zu K3-Kursen angeführt. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche weitere Anwendungsfelder des netzwerkbasierten Wissensmanagements gegeben.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The main objective of the K3 research project is to transfer the value-added potentials of asynchronous media (with respect to communication and the production of knowledge) to academic training. Using the paradigm of net-based knowledge management as suggested by Kuhlen, new didactic approaches and a complex collaborative knowledge management software system were developed and continuously improved in real life application, mainly but not only in information science courses at the university of Konstanz. The article outlines the general approach and the main features of the system for a) building knowledge collaboratively in an electronic asynchronous forum environment, b) navigating in existing knowledge structures and visualizing them and c) providing powerful tools for evaluation individual and group performance. Some research results from different evaluation studies are presented. The article is completed by an overview about other possible applications of net-based knowledge management.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GRIESBAUM, Joachim, Wolfgang SEMAR, Tao JIANG, Rainer KUHLEN, 2008. K3 - Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung. In: Information - Wissenschaft und Praxis. 2008, 59(1), pp. 7-11. ISSN 1434-4653. eISSN 1619-4292BibTex
@article{Griesbaum2008Konze-27659, year={2008}, title={K3 - Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung}, number={1}, volume={59}, issn={1434-4653}, journal={Information - Wissenschaft und Praxis}, pages={7--11}, author={Griesbaum, Joachim and Semar, Wolfgang and Jiang, Tao and Kuhlen, Rainer} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27659"> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27659"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-06-23T09:58:36Z</dcterms:available> <dc:contributor>Griesbaum, Joachim</dc:contributor> <dc:creator>Griesbaum, Joachim</dc:creator> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Jiang, Tao</dc:creator> <dc:creator>Semar, Wolfgang</dc:creator> <dcterms:bibliographicCitation>Information - Wissenschaft und Praxis ; 59 (2008), 1. - S. 7-11</dcterms:bibliographicCitation> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:title>K3 - Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung</dcterms:title> <dcterms:alternative>K3 - Objectives and technologies for collaborative knowledge management in an academic learning environment</dcterms:alternative> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-06-23T09:58:36Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">K3 ist ein Forschungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, die distributiven und kommunikativen Mehrwertpotenziale asynchroner Medien gewinnbringend für die universitäre Ausbildung zu nutzen. Hierzu werden aufsetzend auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagements konzeptionelle didaktische Ansätze erprobt und eine kollaborative Wissensmanagementsoftware entwickelt. Dieser Artikel beschreibt zunächst den grundlegenden Ansatz und Gestaltungsfaktoren des netzwerkbasierten Wissensmanagements. Darauf aufbauend werden konzeptuelle und technologische Unterstützungselemente vorgestellt, die in K3 entwickelt und erprobt worden sind. Anschließend werden Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fallstudien zu K3-Kursen angeführt. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche weitere Anwendungsfelder des netzwerkbasierten Wissensmanagements gegeben.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Semar, Wolfgang</dc:contributor> <dc:creator>Kuhlen, Rainer</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:contributor>Kuhlen, Rainer</dc:contributor> <dc:contributor>Jiang, Tao</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>