Publikation:

Was spricht gegen Zwei-Klassen-Medizin?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Breyer_2-yslnuggcqnw15.pdf
Breyer_2-yslnuggcqnw15.pdfGröße: 317.54 KBDownloads: 863

Datum

2018

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 2018, 67(1), pp. 30-41. ISSN 0721-3808. eISSN 2366-0317. Available under: doi: 10.1515/zfwp-2018-0005

Zusammenfassung

In den Koalitionsverhandlungen mit der Union zur Bildung einer neuen Bundesregierung hat sich die SPD eine Beendigung der „Zwei-Klassen-Medizin“ zum Ziel gesetzt, die in Deutschland durch das Nebeneinander der Gesetzlichen (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) begründet ist. Dazu werden in diesem Beitrag drei Fragen behandelt:
1. Welche Phänomene kennzeichnen die kritisierte „Zwei-Klassen-Medizin“ und wie sind diese normativ, d. h. nach Effizienz- und Gerechtigkeitsmaßstäben, zu beurteilen?
2. Ist es möglich und sinnvoll, diese Phänomene durch gesetzgeberische Maßnahmen zu bekämpfen? Braucht man dazu die „Bürgerversicherung“?
3. Gibt es weitere negative Aspekte des Nebeneinanders von GKV und PKV, die durch Reformen beseitigt werden könnten?
Vor der Beantwortung dieser Fragen wird eine kurze Einordnung der Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich gegeben.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In Germany, there is a lively debate on a so-called „two-class-medicine“, meaning that privately insured persons get better medical treatment than sickness fund members. As an economist, the author is not in a position to judge whether this is true. However, the co-existence of social and private health insurance (GKV and PKV) constitutes a „two-class-health insurance“, which leads to severe inequities in the distribution of the financial burden of illness. In this article it is shown that there are legal ways to address and eliminate these inequities without abolishing the private health insurance system altogether. The instruments are the inclusion of private health insurance in the risk adjustment scheme of the sickness funds and the transformation of the GKV contributions into flat per-person amounts, independent of earnings, accompanied by a tax-financed compensation for families with below-average income, as in Switzerland and the Netherlands. Interestingly, this second reform proposal has been vigorously opposed by all leftist parties ever since, who fight for the chimaera of a „people's insurance“, which sounds good but cannot be implemented in a legal way and, moreover, would not even eliminate „two-class-medicine“.

Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft

Schlagwörter

Deutschland, Gesundheitssystem, Krankenversicherung

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BREYER, Friedrich, 2018. Was spricht gegen Zwei-Klassen-Medizin?. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 2018, 67(1), pp. 30-41. ISSN 0721-3808. eISSN 2366-0317. Available under: doi: 10.1515/zfwp-2018-0005
BibTex
@article{Breyer2018-05-01spric-43645,
  year={2018},
  doi={10.1515/zfwp-2018-0005},
  title={Was spricht gegen Zwei-Klassen-Medizin?},
  number={1},
  volume={67},
  issn={0721-3808},
  journal={Zeitschrift für Wirtschaftspolitik},
  pages={30--41},
  author={Breyer, Friedrich}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43645">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43645"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In den Koalitionsverhandlungen mit der Union zur Bildung einer neuen Bundesregierung hat sich die SPD eine Beendigung der „Zwei-Klassen-Medizin“ zum Ziel gesetzt, die in Deutschland durch das Nebeneinander der Gesetzlichen (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) begründet ist. Dazu werden in diesem Beitrag drei Fragen behandelt:&lt;br /&gt;1. Welche Phänomene kennzeichnen die kritisierte „Zwei-Klassen-Medizin“ und wie sind diese normativ, d. h. nach Effizienz- und Gerechtigkeitsmaßstäben, zu beurteilen?&lt;br /&gt;2. Ist es möglich und sinnvoll, diese Phänomene durch gesetzgeberische Maßnahmen zu bekämpfen? Braucht man dazu die „Bürgerversicherung“?&lt;br /&gt;3. Gibt es weitere negative Aspekte des Nebeneinanders von GKV und PKV, die durch Reformen beseitigt werden könnten?&lt;br /&gt;Vor der Beantwortung dieser Fragen wird eine kurze Einordnung der Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich gegeben.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/43645/1/Breyer_2-yslnuggcqnw15.pdf"/>
    <dc:creator>Breyer, Friedrich</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/43645/1/Breyer_2-yslnuggcqnw15.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-05T10:35:54Z</dc:date>
    <dc:contributor>Breyer, Friedrich</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Was spricht gegen Zwei-Klassen-Medizin?</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2018-05-01</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-05T10:35:54Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen