Publikation: Der Einfluss des habituellen Chill-Erlebens auf die stressreduzierende Wirkung von Musik bei chronischen Schmerzpatientinnen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Wir haben untersucht, ob die Fähigkeit, Chills zu erleben, mit einer besseren Emotionsregulation durch Musik verbunden ist, und ob somit Personen, die habituell (d. h. im Sinne einer Disposition) Chills erleben, eine stärkere stressreduzierende Wirkung von Musikhören im Alltag erleben. Insgesamt 30 Patientinnen mit Fibromyalgie - einem chronischen Schmerzsyndrom - wurden an 14 aufeinanderfolgenden Tagen in ihrem Alltag untersucht. Fünfmal täglich machten die Probandinnen Angaben zu Stresserleben und Musikhörverhalten und sammelten Speichelproben zur Messung von biologischen Stressmarkem. Zudem wurde der Musikpräferenzfragebogen einmalig ausgefüllt, welcher Aussagen über das habituelle Erleben von Chills erlaubt. Die stressreduzierende Wirkung von Musikhören im Alltag variiert in Abhängigkeit von dem habituellen Chill-Erleben. Dabei reagierten Personen, die häufiger und intensiver Chills erleben, im Vergleich zu Personen, die seltener und weniger intensiv Chills erleben, vor allem mit einer größeren Aktivierung auf Musikhören (Varianzaufklärung .58%-3.29%, x2 >32.99, df=8, p<.001). In Abhängigkeit des wahrgenommenen Arousals der Musik zeigte sich, dass Probandinnen mit niedrigerer Häufigkeit des Chill-Erlebens von Musik mit einem niedrigen Arousal zur Stressreduktion porfitieren. Probandinnen, die häufig Chills erleben, berichteten weniger Stress, wenn sie Musik mit einem hohen Arousal hörten (Varianzaufklärung 3.29 %, x2 > 32.99, df= 8, p<.001). Wird Musik allerdings aus dem Grund Entspannung gehört, so zeigt sich ein stressreduzierender Effekt unter Berücksichtigung der Chill-Häufigkeit. Dabei nimmt mit zunehmender Häufigkeit des habituellen Chill-Erlebens die stressreduzierende Wirkung von Musikhören aus dem Grund Entspannung ab (Varianzaufklärung .60%, x2 = 24.16, df = 6 , p < .00l) , während die Sekretion des Hormons Cortisol am geringsten war, wenn Patientinnen, die habituell Chills erleben, Musik aus dem Grund Entspannung gehört haben (Varianzaufklärung .89 %, x2 =38.l7, df=7,p<.001). Musik an sich ist somit nicht zu Stressreduktionszwecken bei Fibromyalgie-Patientinnen mit häufigerem und intensiverem habituellen Chill-Erleben geeignet. Es sollten insbesondere das Arousal der gehörten Musik und Gründe des Musikhörens bei Fibromyalgie-Patientinnen, die häufig und intensiv Chills erleben, berücksichtigt werden, um eine Stressreduktion durch Musikhören zu erreichen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
WUTTKE, Alexandra, Jean THIERSCHMIDT, Urs M. NATER, 2016. Der Einfluss des habituellen Chill-Erlebens auf die stressreduzierende Wirkung von Musik bei chronischen Schmerzpatientinnen. In: AUHAGEN, Wolfgang, Hrsg., Claudia BULLERJAHN, Hrsg., Richard VON GEORGI, Hrsg.. Musikpsychologie : Musik und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe, 2016, S. 95-120. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. 26. ISBN 978-3-8017-2807-6. Verfügbar unter: doi: 10.23668/psycharchives.2820BibTex
@incollection{Wuttke2016Einfl-72225, title={Der Einfluss des habituellen Chill-Erlebens auf die stressreduzierende Wirkung von Musik bei chronischen Schmerzpatientinnen}, year={2016}, doi={10.23668/psycharchives.2820}, number={26}, isbn={978-3-8017-2807-6}, address={Göttingen}, publisher={Hogrefe}, series={Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie}, booktitle={Musikpsychologie : Musik und Gesundheit}, pages={95--120}, editor={Auhagen, Wolfgang and Bullerjahn, Claudia and von Georgi, Richard}, author={Wuttke, Alexandra and Thierschmidt, Jean and Nater, Urs M.} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72225"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Wuttke, Alexandra</dc:contributor> <dc:creator>Nater, Urs M.</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72225"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-02-07T10:59:19Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-02-07T10:59:19Z</dcterms:available> <dc:contributor>Thierschmidt, Jean</dc:contributor> <dcterms:title>Der Einfluss des habituellen Chill-Erlebens auf die stressreduzierende Wirkung von Musik bei chronischen Schmerzpatientinnen</dcterms:title> <dcterms:abstract>Wir haben untersucht, ob die Fähigkeit, Chills zu erleben, mit einer besseren Emotionsregulation durch Musik verbunden ist, und ob somit Personen, die habituell (d. h. im Sinne einer Disposition) Chills erleben, eine stärkere stressreduzierende Wirkung von Musikhören im Alltag erleben. Insgesamt 30 Patientinnen mit Fibromyalgie - einem chronischen Schmerzsyndrom - wurden an 14 aufeinanderfolgenden Tagen in ihrem Alltag untersucht. Fünfmal täglich machten die Probandinnen Angaben zu Stresserleben und Musikhörverhalten und sammelten Speichelproben zur Messung von biologischen Stressmarkem. Zudem wurde der Musikpräferenzfragebogen einmalig ausgefüllt, welcher Aussagen über das habituelle Erleben von Chills erlaubt. Die stressreduzierende Wirkung von Musikhören im Alltag variiert in Abhängigkeit von dem habituellen Chill-Erleben. Dabei reagierten Personen, die häufiger und intensiver Chills erleben, im Vergleich zu Personen, die seltener und weniger intensiv Chills erleben, vor allem mit einer größeren Aktivierung auf Musikhören (Varianzaufklärung .58%-3.29%, x2 >32.99, df=8, p<.001). In Abhängigkeit des wahrgenommenen Arousals der Musik zeigte sich, dass Probandinnen mit niedrigerer Häufigkeit des Chill-Erlebens von Musik mit einem niedrigen Arousal zur Stressreduktion porfitieren. Probandinnen, die häufig Chills erleben, berichteten weniger Stress, wenn sie Musik mit einem hohen Arousal hörten (Varianzaufklärung 3.29 %, x2 > 32.99, df= 8, p<.001). Wird Musik allerdings aus dem Grund Entspannung gehört, so zeigt sich ein stressreduzierender Effekt unter Berücksichtigung der Chill-Häufigkeit. Dabei nimmt mit zunehmender Häufigkeit des habituellen Chill-Erlebens die stressreduzierende Wirkung von Musikhören aus dem Grund Entspannung ab (Varianzaufklärung .60%, x2 = 24.16, df = 6 , p < .00l) , während die Sekretion des Hormons Cortisol am geringsten war, wenn Patientinnen, die habituell Chills erleben, Musik aus dem Grund Entspannung gehört haben (Varianzaufklärung .89 %, x2 =38.l7, df=7,p<.001). Musik an sich ist somit nicht zu Stressreduktionszwecken bei Fibromyalgie-Patientinnen mit häufigerem und intensiverem habituellen Chill-Erleben geeignet. Es sollten insbesondere das Arousal der gehörten Musik und Gründe des Musikhörens bei Fibromyalgie-Patientinnen, die häufig und intensiv Chills erleben, berücksichtigt werden, um eine Stressreduktion durch Musikhören zu erreichen.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Nater, Urs M.</dc:contributor> <dcterms:issued>2016</dcterms:issued> <dc:creator>Wuttke, Alexandra</dc:creator> <dc:creator>Thierschmidt, Jean</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>