Publikation: Effektive Führung heterogener Teams : Wie kann das Erfolgspotential von Diversity genutzt werden?
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Dieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Organisation. Interaktion. (GIO)“ analysiert aus theoretischer und empirischer Sicht die Ergebnisse der internationalen Forschung zur Rolle von Führung in heterogen zusammengesetzten Teams.
Praktiker/-innen erhoffen sich von einer solchen „Diversity“ zumeist positive Auswirkungen auf die Teamleistung, während die Forschung neben positiven Effekten auch negative Wirkungen nachweisen kann. Die Realisierung positiver Diversity-Effekte scheint dabei hauptsächlich von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängig zu sein, wobei insbesondere Führungskräften in Teams eine zentrale Rolle zugeschrieben wird. Unsere Analyse zeigt, dass die etablierten Führungsstile (transformationale Führung und beziehungsorientierte Führungsstile) zwar grundsätzlich zum Erfolg heterogener Teams beitragen können, allerdings dann besonders effektiv sind, wenn die Führungskräfte die einzelnen Teammitglieder zusätzlich als Individuen wahrnehmen und ihren Führungsstil speziell auf das jeweils kritische Diversity-Merkmal abstimmen. Diese Befunde bilden die Grundlage für Praxis-Empfehlungen zur Führung heterogener Teams und liefern Hinweise darauf, wie diversitybezogene Führungskompetenzen in Unternehmen gezielt gefördert werden können.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
This article in the journal “Gruppe. Organisation. Interaktion. (GIO)” analyzes theoretical and empirical findings of international research on the role of leadership in diverse teams. While practitioners often tend to expect primarily positive effects of team diversity, research has revealed both positive and negative consequences on team performance. Thereby, realizing positive outcomes of diversity appears to depend on additional boundary conditions; among these, leadership is often considered to be crucial. According to our analysis of the literature, established leadership styles (e. g., transformational leadership, LMX, leader consideration) may contribute to increased performance of diverse teams. In addition, they will be most effective when leaders perceive and treat their followers as individuals rather than as members of a (sub-)group and when they carefully adjust their behavior to the most critical diversity attribute in the team. Based on these results, we provide practical implications for leadership in diverse teams and discuss how adequate leadership skills can be systematically developed in organizations.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BOERNER, Sabine, Hendrik HÜTTERMANN, Max REINWALD, 2017. Effektive Führung heterogener Teams : Wie kann das Erfolgspotential von Diversity genutzt werden?. In: Gruppe. Interaktion. Organisation : Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). 2017, 48(1), pp. 41-51. ISSN 2366-6145. eISSN 2366-6218. Available under: doi: 10.1007/s11612-017-0357-7BibTex
@article{Boerner2017-03Effek-37979, year={2017}, doi={10.1007/s11612-017-0357-7}, title={Effektive Führung heterogener Teams : Wie kann das Erfolgspotential von Diversity genutzt werden?}, number={1}, volume={48}, issn={2366-6145}, journal={Gruppe. Interaktion. Organisation : Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, pages={41--51}, author={Boerner, Sabine and Hüttermann, Hendrik and Reinwald, Max} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37979"> <dcterms:alternative>Effectively leading diverse teams : How can the potential of diversity be leveraged?</dcterms:alternative> <dc:contributor>Boerner, Sabine</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/37979/3/Boerner_0-397864.pdf"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/37979/3/Boerner_0-397864.pdf"/> <dcterms:issued>2017-03</dcterms:issued> <dc:contributor>Reinwald, Max</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-13T15:39:09Z</dc:date> <dc:creator>Hüttermann, Hendrik</dc:creator> <dc:creator>Reinwald, Max</dc:creator> <dc:contributor>Hüttermann, Hendrik</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Organisation. Interaktion. (GIO)“ analysiert aus theoretischer und empirischer Sicht die Ergebnisse der internationalen Forschung zur Rolle von Führung in heterogen zusammengesetzten Teams.<br />Praktiker/-innen erhoffen sich von einer solchen „Diversity“ zumeist positive Auswirkungen auf die Teamleistung, während die Forschung neben positiven Effekten auch negative Wirkungen nachweisen kann. Die Realisierung positiver Diversity-Effekte scheint dabei hauptsächlich von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängig zu sein, wobei insbesondere Führungskräften in Teams eine zentrale Rolle zugeschrieben wird. Unsere Analyse zeigt, dass die etablierten Führungsstile (transformationale Führung und beziehungsorientierte Führungsstile) zwar grundsätzlich zum Erfolg heterogener Teams beitragen können, allerdings dann besonders effektiv sind, wenn die Führungskräfte die einzelnen Teammitglieder zusätzlich als Individuen wahrnehmen und ihren Führungsstil speziell auf das jeweils kritische Diversity-Merkmal abstimmen. Diese Befunde bilden die Grundlage für Praxis-Empfehlungen zur Führung heterogener Teams und liefern Hinweise darauf, wie diversitybezogene Führungskompetenzen in Unternehmen gezielt gefördert werden können.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Effektive Führung heterogener Teams : Wie kann das Erfolgspotential von Diversity genutzt werden?</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-13T15:39:09Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37979"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Boerner, Sabine</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>