Publikation:

Das Geheimnis des Storchenflugs : Was ein Hightech-Messsystem über die Spaltflügelkaskade verrät

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2016

Autor:innen

Eder, Heinrich
Neuhäuser, Markus

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Biologie in unserer Zeit. Wiley-VCH. 2016, 46(2), pp. 106-112. ISSN 0045-205X. eISSN 1521-415X. Available under: doi: 10.1002/biuz.201610589

Zusammenfassung

Mittels des lasergestützten Zielverfolgungssystems VECTOR IV wurden zahlreiche Flugbahnvermessungen von im freien Flug gleitenden Störchen durchgeführt. Aus den Messdaten konnten die Gleitbahnen rekonstruiert sowie die arteigenen Flug‐ und Sinkgeschwindigkeiten berechnet werden. Darüber hinaus wurden zahlreiche morphometrische Untersuchungen, wie Bestimmungen der Flügelspannweite und der Flügelstreckung im Flug mittels photographischer Verfahren sowie die Gewichtsbestimmung von 36 erwachsenen Störchen mittels einer Außenwaage durchgeführt. Außerdem wurden einzelne Schwungfedern im Windkanal vermessen. Aus den Flugbahnvermessungen und den morphometrischen Daten ließ sich durch mathematische Verfahren der Widerstand anteilig als induzierter Widerstand und nicht induzierter Widerstand (Reibungswiderstand) bestimmen. Verglichen mit einem idealen ebenen Flugzeugflügel weisen Störche im Segelflug bei voll aufgefächerter Spaltflügelkaskade einen rd. 20 % geringeren induzierten Widerstand auf.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Lasertracking, Gleitflug, induzierter Widerstand, Spaltflügelkaskade, Winglets

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690EDER, Heinrich, Wolfgang FIEDLER, Markus NEUHÄUSER, 2016. Das Geheimnis des Storchenflugs : Was ein Hightech-Messsystem über die Spaltflügelkaskade verrät. In: Biologie in unserer Zeit. Wiley-VCH. 2016, 46(2), pp. 106-112. ISSN 0045-205X. eISSN 1521-415X. Available under: doi: 10.1002/biuz.201610589
BibTex
@article{Eder2016-04-15Gehei-51363,
  year={2016},
  doi={10.1002/biuz.201610589},
  title={Das Geheimnis des Storchenflugs : Was ein Hightech-Messsystem über die Spaltflügelkaskade verrät},
  number={2},
  volume={46},
  issn={0045-205X},
  journal={Biologie in unserer Zeit},
  pages={106--112},
  author={Eder, Heinrich and Fiedler, Wolfgang and Neuhäuser, Markus}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51363">
    <dc:creator>Fiedler, Wolfgang</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:title>Das Geheimnis des Storchenflugs : Was ein Hightech-Messsystem über die Spaltflügelkaskade verrät</dcterms:title>
    <dc:creator>Neuhäuser, Markus</dc:creator>
    <dc:contributor>Eder, Heinrich</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mittels des lasergestützten Zielverfolgungssystems VECTOR IV wurden zahlreiche Flugbahnvermessungen von im freien Flug gleitenden Störchen durchgeführt. Aus den Messdaten konnten die Gleitbahnen rekonstruiert sowie die arteigenen Flug‐ und Sinkgeschwindigkeiten berechnet werden. Darüber hinaus wurden zahlreiche morphometrische Untersuchungen, wie Bestimmungen der Flügelspannweite und der Flügelstreckung im Flug mittels photographischer Verfahren sowie die Gewichtsbestimmung von 36 erwachsenen Störchen mittels einer Außenwaage durchgeführt. Außerdem wurden einzelne Schwungfedern im Windkanal vermessen. Aus den Flugbahnvermessungen und den morphometrischen Daten ließ sich durch mathematische Verfahren der Widerstand anteilig als induzierter Widerstand und nicht induzierter Widerstand (Reibungswiderstand) bestimmen. Verglichen mit einem idealen ebenen Flugzeugflügel weisen Störche im Segelflug bei voll aufgefächerter Spaltflügelkaskade einen rd. 20 % geringeren induzierten Widerstand auf.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2016-04-15</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Fiedler, Wolfgang</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Eder, Heinrich</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-10-15T07:22:11Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51363"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Neuhäuser, Markus</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-10-15T07:22:11Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Nein
Diese Publikation teilen