Publikation:

Das Internationale Seearbeitsrecht und seine Bedeutung für das zukünftige Seearbeitsgesetz

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2012

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA). Otto Schmidt, pp. 557-613. ISSN 0342-328X. eISSN 2366-2042

Zusammenfassung

Das Internationale Seearbeitsrecht zählt seit jeher zu den umstrittensten Bereichen des Internationalen Privatrechts (IPR). Da bislang keine speziellen Anknüpfungsvorschriften für die Arbeitsverhältnisse von Seeleuten existieren, muss der Rechtsanwender zur Bestimmung des Arbeitsvertragsstatuts auf die allgemeinen Regelungen des Internationalen Arbeitsvertragsrechts zurückgreifen. Die Anwendung dieser Vorschriften auf Seeleute bereitet schon deshalb Schwierigkeiten, weil sich ihr Arbeitsplatz, das Schiff, ständig in Bewegung befindet. Im Zuge der Europäisierung des Internationalen Privatrechts ist die Diskussion erneut in Bewegung geraten. Im Jahr 2009 wurden die bisherigen nationalen Anknüpfungsregelungen für vertragliche Schuldverhältnisse durch die europäische Rom I-VO abgelöst. Trotz Mahnungen aus der Wissenschaft fehlt es aber nach wie vor an klarstellenden Sondervorschriften für Seearbeitsverhältnisse. Diese Veränderungen im Internationalen Seearbeitsrecht fallen gerade in eine Zeit, in der sich auch das Sachrecht, also das materielle Seearbeitsrecht, in einem Prozess der Umwälzung befindet. In diesem Beitrag soll das Internationale Seearbeitsrecht systematisch dargestellt und auf den neuen Stand der Rom I-VO gebracht werden. Anhand dessen werden jeweils die Konsequenzen für den Anwendungsbereich des zukünftigen deutschen SeeArbG aufgezeigt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GRÄF, Stephan, 2012. Das Internationale Seearbeitsrecht und seine Bedeutung für das zukünftige Seearbeitsgesetz. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA). Otto Schmidt, pp. 557-613. ISSN 0342-328X. eISSN 2366-2042
BibTex
@article{Graf2012Inter-49907,
  year={2012},
  title={Das Internationale Seearbeitsrecht und seine Bedeutung für das zukünftige Seearbeitsgesetz},
  issn={0342-328X},
  journal={Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA)},
  pages={557--613},
  author={Gräf, Stephan}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/49907">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Das Internationale Seearbeitsrecht und seine Bedeutung für das zukünftige Seearbeitsgesetz</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:creator>Gräf, Stephan</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Internationale Seearbeitsrecht zählt seit jeher zu den umstrittensten Bereichen des Internationalen Privatrechts (IPR). Da bislang keine speziellen Anknüpfungsvorschriften für die Arbeitsverhältnisse von Seeleuten existieren, muss der Rechtsanwender zur Bestimmung des Arbeitsvertragsstatuts auf die allgemeinen Regelungen des Internationalen Arbeitsvertragsrechts zurückgreifen. Die Anwendung dieser Vorschriften auf Seeleute bereitet schon deshalb Schwierigkeiten, weil sich ihr Arbeitsplatz, das Schiff, ständig in Bewegung befindet. Im Zuge der Europäisierung des Internationalen Privatrechts ist die Diskussion erneut in Bewegung geraten. Im Jahr 2009 wurden die bisherigen nationalen Anknüpfungsregelungen für vertragliche Schuldverhältnisse durch die europäische Rom I-VO abgelöst. Trotz Mahnungen aus der Wissenschaft fehlt es aber nach wie vor an klarstellenden Sondervorschriften für Seearbeitsverhältnisse. Diese Veränderungen im Internationalen Seearbeitsrecht fallen gerade in eine Zeit, in der sich auch das Sachrecht, also das materielle Seearbeitsrecht, in einem Prozess der Umwälzung befindet. In diesem Beitrag soll das Internationale Seearbeitsrecht systematisch dargestellt und auf den neuen Stand der Rom I-VO gebracht werden. Anhand dessen werden jeweils die Konsequenzen für den Anwendungsbereich des zukünftigen deutschen SeeArbG aufgezeigt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-17T11:24:20Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49907"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Gräf, Stephan</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-17T11:24:20Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen