Publikation:

Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip : Konzepte der Berufsbildung im Vergleich

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-531-15966-9
Bibliografische Daten

Verlag

Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

1. Auflage
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die aktuelle Berufsbildungspolitik zeugt von Modernisierungs- und Flexibilisierungstendenzen, die durch europapolitische Entwicklungen geprägt werden. So implizieren der europäische Qualifikationsrahmen und ein europäisches Kreditpunktesystem (ECVET) eine zunehmende Outcome- und Kompetenzorientierung, welche die deutsche Berufsbildung vor neue Herausforderungen stellt. Hierbei wiederum wird dem angelsächsischen Modell der beruflichen Qualifizierung, dem Competency-Based Training (CBT), vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Diesen CBT-Ansatz unterzieht Silke Hellwig einer systematischen Analyse. Sie untersucht seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene. Als thematischer Bezugspunkt dient die australische Berufsbildung, in der CBT eine zentrale Rolle spielt und seit seiner Einführung in den 1990er Jahren eine bedeutende Entwicklung durchlaufen hat.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft

Schlagwörter

Kompetenz, Begriff, Kompetenzforschung, Berufsausbildung, Kompetenzorientierung, Modularisierung, duales System, Berufskonzept, Curriculumentw

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HELLWIG, Silke, 2008. Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip : Konzepte der Berufsbildung im Vergleich [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. 1. Auflage. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-531-15966-9
BibTex
@phdthesis{Hellwig2008Verei-1843,
  year={2008},
  doi={10.1007/978-3-531-90981-3},
  publisher={Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften},
  title={Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip : Konzepte der Berufsbildung im Vergleich},
  author={Hellwig, Silke},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/1843">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:publisher>Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften</dc:publisher>
    <dc:contributor>Hellwig, Silke</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:title>Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip : Konzepte der Berufsbildung im Vergleich</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die aktuelle Berufsbildungspolitik zeugt von Modernisierungs- und Flexibilisierungstendenzen, die durch europapolitische Entwicklungen geprägt werden. So implizieren der europäische Qualifikationsrahmen und ein europäisches Kreditpunktesystem (ECVET) eine zunehmende Outcome- und Kompetenzorientierung, welche die deutsche Berufsbildung vor neue Herausforderungen stellt. Hierbei wiederum wird dem angelsächsischen Modell der beruflichen Qualifizierung, dem Competency-Based Training (CBT), vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Diesen CBT-Ansatz unterzieht Silke Hellwig einer systematischen Analyse. Sie untersucht seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene. Als thematischer Bezugspunkt dient die australische Berufsbildung, in der CBT eine zentrale Rolle spielt und seit seiner Einführung in den 1990er Jahren eine bedeutende Entwicklung durchlaufen hat.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/1843"/>
    <dc:creator>Hellwig, Silke</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:36:09Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:36:09Z</dc:date>
    <bibo:issn>978-3-531-15966-9</bibo:issn>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

October 19, 2007
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2007
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen