Publikation:

Tieftemperatur Rastertunnelmikroskopie an Fe4 Einzelmolkülmagneten auf Oberflächen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Barth_0-315787.pdf
Barth_0-315787.pdfGröße: 84.15 MBDownloads: 343

Datum

2015

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In dieser Arbeit werden zwei verschiedene Fe4 Derivate auf den Oberflächen Gold, hexagonales Bornitrid und Graphen mit Hilfe von Rastertunnelmikroskopie sowie Rastertunnelspektroskopie untersucht. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Analyse von Fe4C74O18H128 (Fe4H), da dieses Derivat den Vorteil besitzt, dass es durch die sehr kurzen tripodalen Liganden flach auf der Oberfläche liegt und somit die leichte magnetische Achse senkrecht zu der Oberfläche ausgerichtet ist. Durch die STM Messungen konnte nachgewiesen werden, dass intakte Fe4H Moleküle mittels Elektrospraydeposition sowohl auf h-BN als auch auf Graphen aufgebracht werden können und sich einzeln und in Inseln auf der Oberfläche anordnen oder vollständige Monolagen bilden. Dabei sind Ordnungsstrukturen zu beobachten. Auch wurde gezeigt, dass Gold zum Aufbringen einzelner intakter Fe4H Moleküle aufgrund auftretender Fragmentierung nicht geeignet ist.
STS Messungen im großen Spannungsbereich an h-BN ergaben eine gute Übereinstimmung mit der DFT Rechnung der Position der LUMO Resonanzen im Molekül. Auch konnten einzelne Spinanregungen bei STS Messungen im mV Bereich vor allem auf Graphen beobachtet werden.
Neben den STM bzw. STS Messungen wurden auch Stabilitätsuntersuchungen an den Molekülen unternommen. Hierbei wurde gezeigt, dass das Molekül in einer THF/MeOH(6:1) Lösung nur für kurze Zeit stabil bleibt, was für den Depositionsprozess von großer Bedeutung ist.
Ebenfalls wurden in dieser Arbeit SQUID Messungen an einem weiteren Einzelmolekülmagneten Mn12-ac durchgeführt. Messungen an einem Kristall und an einem Pulver zeigen die für dieses Molekül zu erwartenden Ergebnisse. Die SQUID Messungen am Film zeigen jedoch Diskrepanzen auf, die eine Änderung der magnetischen Eigenschaften im amorphen Zustand deutlich machen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Einzelmolekülmagneten, Fe4

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BARTH, Nicole, 2015. Tieftemperatur Rastertunnelmikroskopie an Fe4 Einzelmolkülmagneten auf Oberflächen [Master thesis]. Konstanz: Univ.
BibTex
@mastersthesis{Barth2015Tieft-32613,
  year={2015},
  title={Tieftemperatur Rastertunnelmikroskopie an Fe<sub>4</sub> Einzelmolkülmagneten auf Oberflächen},
  address={Konstanz},
  school={Univ.},
  author={Barth, Nicole},
  note={Masterarbeit}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32613">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32613/3/Barth_0-315787.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-01-18T14:12:37Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-01-18T14:12:37Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32613/3/Barth_0-315787.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Tieftemperatur Rastertunnelmikroskopie an Fe&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; Einzelmolkülmagneten auf Oberflächen</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Barth, Nicole</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32613"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Barth, Nicole</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Arbeit werden zwei verschiedene Fe&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; Derivate auf den Oberflächen Gold, hexagonales Bornitrid und Graphen mit Hilfe von Rastertunnelmikroskopie sowie Rastertunnelspektroskopie untersucht. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Analyse von Fe&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;C&lt;sub&gt;74&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;18&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;128&lt;/sub&gt; (Fe&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;H), da dieses Derivat den Vorteil besitzt, dass es durch die sehr kurzen tripodalen Liganden flach auf der Oberfläche liegt und somit die leichte magnetische Achse senkrecht zu der Oberfläche ausgerichtet ist. Durch die STM Messungen konnte nachgewiesen werden, dass intakte Fe&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;H Moleküle mittels Elektrospraydeposition sowohl auf h-BN als auch auf Graphen aufgebracht werden können und sich einzeln und in Inseln auf der Oberfläche anordnen oder vollständige Monolagen bilden. Dabei sind Ordnungsstrukturen zu beobachten. Auch wurde gezeigt, dass Gold zum Aufbringen einzelner intakter Fe&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;H Moleküle aufgrund auftretender Fragmentierung nicht geeignet ist.&lt;br /&gt;STS Messungen im großen Spannungsbereich an h-BN ergaben eine gute  Übereinstimmung mit der DFT Rechnung der Position der LUMO Resonanzen im Molekül. Auch konnten einzelne Spinanregungen bei STS Messungen im mV Bereich vor allem auf Graphen beobachtet werden.&lt;br /&gt;Neben den STM bzw. STS Messungen wurden auch Stabilitätsuntersuchungen an den Molekülen unternommen. Hierbei wurde gezeigt, dass das Molekül in einer THF/MeOH(6:1) Lösung nur für kurze Zeit stabil bleibt, was für den Depositionsprozess von großer Bedeutung ist.&lt;br /&gt;Ebenfalls wurden in dieser Arbeit SQUID Messungen an einem weiteren Einzelmolekülmagneten Mn&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;-ac durchgeführt. Messungen an einem Kristall und an einem Pulver zeigen die für dieses Molekül zu erwartenden Ergebnisse. Die SQUID Messungen am Film zeigen jedoch Diskrepanzen auf, die eine Änderung der magnetischen Eigenschaften im amorphen Zustand deutlich machen.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Masterarbeit/Diplomarbeit, 2015
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Masterarbeit
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen