Publikation:

Bildungspolitik : Nicht alles anders, aber manches

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Busemeyer_2-up8ut48m3x8h5.pdf
Busemeyer_2-up8ut48m3x8h5.pdfGröße: 171.2 KBDownloads: 332

Datum

2017

Autor:innen

Busemeyer, Marius R.
Garritzmann, Susanne

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

HÖRISCH, Felix, ed., Stefan WURSTER, ed.. Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg : eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011-2016. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2017, pp. 125-158. ISBN 978-3-658-14867-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-14868-3_6

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschreibt und diskutiert die Bildungsreformen der grün-roten Landesregierung. Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten theoretischen Perspektiven dokumentieren wir zunächst den bildungspolitischen Status Quo im Jahr 2011 vor Antritt der grün-roten Landesregierung und zeigen, dass es in Baden-Württemberg durchaus bildungspolitischen Handlungsbedarf gab, insbesondere bei der Reform der Schulstrukturen und der Inklusion. In drei Fallstudien zu wichtigen Reformprojekten (die Abschaffung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung, die Einführung der Gemeinschaftsschule und die Umsetzung des Inklusionsprinzips in Schulen) wird deutlich, dass die grün-rote Landesregierung diese Kernprojekte im Großen und Ganzen auch gegen den Widerstand der Opposition umsetzen konnte. In einer abschließenden Bewertung und Analyse argumentieren wir, dass die wesentlichen Kernelemente dieser Reformen auch langfristig Bestand haben werden, da sie über die Erweiterung von Elternwahlrechten und die Mobilisierung von lokalen Akteuren im Rahmen von konsensorientierten Strukturreformen wirkmächtige Feedback-Effekte erzeugen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Bildungspolitik, Baden-Württemberg, grün-schwarze Koalition

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BUSEMEYER, Marius R., Susanne GARRITZMANN, 2017. Bildungspolitik : Nicht alles anders, aber manches. In: HÖRISCH, Felix, ed., Stefan WURSTER, ed.. Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg : eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011-2016. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2017, pp. 125-158. ISBN 978-3-658-14867-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-14868-3_6
BibTex
@incollection{Busemeyer2017Bildu-35958,
  year={2017},
  doi={10.1007/978-3-658-14868-3_6},
  title={Bildungspolitik : Nicht alles anders, aber manches},
  isbn={978-3-658-14867-6},
  publisher={Springer Fachmedien},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg : eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011-2016},
  pages={125--158},
  editor={Hörisch, Felix and Wurster, Stefan},
  author={Busemeyer, Marius R. and Garritzmann, Susanne}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35958">
    <dc:creator>Garritzmann, Susanne</dc:creator>
    <dc:creator>Busemeyer, Marius R.</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35958/3/Busemeyer_2-up8ut48m3x8h5.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-18T12:42:12Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2017</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-18T12:42:12Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Bildungspolitik : Nicht alles anders, aber manches</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35958"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35958/3/Busemeyer_2-up8ut48m3x8h5.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Garritzmann, Susanne</dc:contributor>
    <dc:contributor>Busemeyer, Marius R.</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dieses Kapitel beschreibt und diskutiert die Bildungsreformen der grün-roten Landesregierung. Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten theoretischen Perspektiven dokumentieren wir zunächst den bildungspolitischen Status Quo im Jahr 2011 vor Antritt der grün-roten Landesregierung und zeigen, dass es in Baden-Württemberg durchaus bildungspolitischen Handlungsbedarf gab, insbesondere bei der Reform der Schulstrukturen und der Inklusion. In drei Fallstudien zu wichtigen Reformprojekten (die Abschaffung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung, die Einführung der Gemeinschaftsschule und die Umsetzung des Inklusionsprinzips in Schulen) wird deutlich, dass die grün-rote Landesregierung diese Kernprojekte im Großen und Ganzen auch gegen den Widerstand der Opposition umsetzen konnte. In einer abschließenden Bewertung und Analyse argumentieren wir, dass die wesentlichen Kernelemente dieser Reformen auch langfristig Bestand haben werden, da sie über die Erweiterung von Elternwahlrechten und die Mobilisierung von lokalen Akteuren im Rahmen von konsensorientierten Strukturreformen wirkmächtige Feedback-Effekte erzeugen.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen