Publikation:

Ambivalenzen in der Beziehung von psychisch kranken erwachsenen Kindern und ihren Eltern : zusammenfassender Forschungsbericht

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Projektbericht_Psychiatrie.pdf
Projektbericht_Psychiatrie.pdfGröße: 160.03 KBDownloads: 1179

Datum

2005

Autor:innen

Burkhardt, Amelie
Brand, Carolin
Rudorf, Stefanie
Lettke, Frank
Studer, Karl

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Ambivalences in the relations between adult children with mentall illness and their parents. Short report
Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In einem explorativen Projekt wurde die Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und ihren psychisch erkrankten erwachsenen Kindern untersucht. Untersucht wurden zwei Gruppen von Familien mit einen psychisch kranken Angehörigen, zum einen Familien mit einem schizophrenen erwachsenen Kind, zum anderen Familien mit einem substanzabhängigen erwachsenen Kind, die mit Familien verglichen wurden, in denen kein Kind psychisch erkrankt war.
Ziel der Forschungsarbeit war es, die Gestaltung der Generationenbeziehungen unter dem spezifischen Bedingungsfaktor "psychische Erkrankung" und weiterer Faktoren darzustellen. Mit der Fragestellung wird überprüft, ob Ambivalenzerleben und weitere Faktoren der Beziehungsgestaltung tatsächlich in Abhängigkeit der Bedingungsfaktoren variiert. Den konzeptuellen Rahmen bildet dabei das Ambivalenzmodul von Lüscher (2004), dem die allgemeine These zugrunde liegt, dass Generationenbeziehungen Ambivalenzen beinhalten und die Gestaltung der Generationenbeziehungen den Umgang mit diesen erfordert.
Die Erhebung wurde mit einem standardisierten Selbstbeschreibungs-Fragebogen in einem Face-to-Face-Interview durchgeführt.
Untersucht wurden Mütter, Väter und erkrankte bzw. nicht erkrankte erwachsene Kinder, die über ihre gegenseitigen Beziehungen sowie über die Familie allgemein Auskunft gaben. Die Eltern psychisch Erkrankter wurden außerdem zu den nicht erkrankten Geschwisterkindern befragt. In die Analyse gingen Interviews von insgesamt 132 Personen ein. Die teststatistische Analyse erfolgte über parameterfreie Verfahren.
Überprüft wurden die Hypothesen, ob sich das Ambivalenzerleben, der Umgang mit Ambivalenz und die Beziehungsqualität zwischen den verschiedenen Gruppen unterscheiden. Diese ließen sich weitgehend bestätigen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Ambivalence, Family, Mentall illness, Parent-Child-Relationships, Schizophrenia, Substance abuse

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BURKHARDT, Amelie, Carolin BRAND, Stefanie RUDORF, Brigitte ROCKSTROH, Frank LETTKE, Kurt LÜSCHER, Karl STUDER, 2005. Ambivalenzen in der Beziehung von psychisch kranken erwachsenen Kindern und ihren Eltern : zusammenfassender Forschungsbericht
BibTex
@techreport{Burkhardt2005Ambiv-11383,
  year={2005},
  series={Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie},
  title={Ambivalenzen in der Beziehung von psychisch kranken erwachsenen Kindern und ihren Eltern : zusammenfassender Forschungsbericht},
  number={42},
  author={Burkhardt, Amelie and Brand, Carolin and Rudorf, Stefanie and Rockstroh, Brigitte and Lettke, Frank and Lüscher, Kurt and Studer, Karl}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11383">
    <dcterms:title>Ambivalenzen in der Beziehung von psychisch kranken erwachsenen Kindern und ihren Eltern : zusammenfassender Forschungsbericht</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11383/1/Projektbericht_Psychiatrie.pdf"/>
    <dc:creator>Lüscher, Kurt</dc:creator>
    <dc:contributor>Lüscher, Kurt</dc:contributor>
    <dc:contributor>Studer, Karl</dc:contributor>
    <dc:creator>Brand, Carolin</dc:creator>
    <dc:creator>Rockstroh, Brigitte</dc:creator>
    <dc:contributor>Lettke, Frank</dc:contributor>
    <dc:contributor>Burkhardt, Amelie</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:28:10Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Brand, Carolin</dc:contributor>
    <dc:creator>Rudorf, Stefanie</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Rudorf, Stefanie</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Rockstroh, Brigitte</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:28:10Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In einem explorativen Projekt wurde die Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und ihren psychisch erkrankten erwachsenen Kindern untersucht. Untersucht wurden zwei Gruppen von Familien mit einen psychisch kranken Angehörigen, zum einen Familien mit einem schizophrenen erwachsenen Kind, zum anderen Familien mit einem substanzabhängigen erwachsenen Kind, die mit Familien verglichen wurden, in denen kein Kind psychisch erkrankt war.&lt;br /&gt;Ziel der Forschungsarbeit war es, die Gestaltung der Generationenbeziehungen unter dem spezifischen Bedingungsfaktor "psychische Erkrankung" und weiterer Faktoren darzustellen. Mit der Fragestellung wird überprüft, ob Ambivalenzerleben und weitere Faktoren der Beziehungsgestaltung tatsächlich in Abhängigkeit der Bedingungsfaktoren variiert. Den konzeptuellen Rahmen bildet dabei das Ambivalenzmodul von Lüscher (2004), dem die allgemeine These zugrunde liegt, dass Generationenbeziehungen Ambivalenzen beinhalten und die Gestaltung der Generationenbeziehungen den Umgang mit diesen erfordert.&lt;br /&gt;Die Erhebung wurde mit einem standardisierten Selbstbeschreibungs-Fragebogen in einem Face-to-Face-Interview durchgeführt.&lt;br /&gt;Untersucht wurden Mütter, Väter und erkrankte bzw. nicht erkrankte erwachsene Kinder, die über ihre gegenseitigen Beziehungen sowie über die Familie allgemein Auskunft gaben. Die Eltern psychisch Erkrankter wurden außerdem zu den nicht erkrankten Geschwisterkindern befragt. In die Analyse gingen Interviews von insgesamt 132 Personen ein. Die teststatistische Analyse erfolgte über parameterfreie Verfahren.&lt;br /&gt;Überprüft wurden die Hypothesen, ob sich das Ambivalenzerleben, der Umgang mit Ambivalenz und die Beziehungsqualität zwischen den verschiedenen Gruppen unterscheiden. Diese ließen sich weitgehend bestätigen.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Lettke, Frank</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11383"/>
    <dc:creator>Studer, Karl</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Ambivalences in the relations between adult children with mentall illness and their parents. Short report</dcterms:alternative>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11383/1/Projektbericht_Psychiatrie.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Burkhardt, Amelie</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen