Publikation:

Migration und Integration in der Bevölkerungssoziologie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2016

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

NIEPHAUS, Yasemin, ed., Michaela KREYENFELD, ed., Reinhold SACKMANN, ed.. Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016, pp. 461-479. ISBN 978-3-658-01409-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-01410-0_22

Zusammenfassung

Das Zuzugsgeschehen nach Deutschland zeichnet sich durch eine hohe Wanderungsdynamik und einen jüngst deutlich angestiegenen Wanderungssaldo aus. Netzwerktheoretische Erklärungsansätze ermöglichen es, wichtige empirische „Rätsel“ dieses Forschungsfeldes zu erklären. Allerdings herrscht im Themenfeld Migration noch ein gravierender Mangel an Daten und empirischen Studien. Im Bereich der Integration wird häufig das Phänomen der unterschiedlichen Integrationstempi der in Deutschland lebenden Einwanderergruppen diskutiert. Existierende Befunde verweisen diesbezüglich auf die zentrale Rolle individueller und familialer Ressourcen und sprechen nicht dafür, dass Einwanderer und deren Nachkommen im Hinblick auf ihre strukturelle Eingliederung von ethnischen Netzwerken und Ressourcen profitieren. Dabei ist allerdings zu beachten, dass vorliegende empirische Studien die Besonderheiten des deutschen Kontexts widerspiegeln. Dieser ist durch ethnische Gruppen gekennzeichnet, die über beschränkte ökonomische, finanzielle und Humanressourcen verfügen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Migration, Integration, Deutschland, Migrationstheorien

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690DIEHL, Claudia, 2016. Migration und Integration in der Bevölkerungssoziologie. In: NIEPHAUS, Yasemin, ed., Michaela KREYENFELD, ed., Reinhold SACKMANN, ed.. Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016, pp. 461-479. ISBN 978-3-658-01409-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-01410-0_22
BibTex
@incollection{Diehl2016Migra-32453,
  year={2016},
  doi={10.1007/978-3-658-01410-0_22},
  title={Migration und Integration in der Bevölkerungssoziologie},
  isbn={978-3-658-01409-4},
  publisher={Springer Fachmedien},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Handbuch Bevölkerungssoziologie},
  pages={461--479},
  editor={Niephaus, Yasemin and Kreyenfeld, Michaela and Sackmann, Reinhold},
  author={Diehl, Claudia}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32453">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:contributor>Diehl, Claudia</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32453"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Diehl, Claudia</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-12-16T15:00:28Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2016</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Zuzugsgeschehen nach Deutschland zeichnet sich durch eine hohe Wanderungsdynamik und einen jüngst deutlich angestiegenen Wanderungssaldo aus. Netzwerktheoretische Erklärungsansätze ermöglichen es, wichtige empirische „Rätsel“ dieses Forschungsfeldes zu erklären. Allerdings herrscht im Themenfeld Migration noch ein gravierender Mangel an Daten und empirischen Studien. Im Bereich der Integration wird häufig das Phänomen der unterschiedlichen Integrationstempi der in Deutschland lebenden Einwanderergruppen diskutiert. Existierende Befunde verweisen diesbezüglich auf die zentrale Rolle individueller und familialer Ressourcen und sprechen nicht dafür, dass Einwanderer und deren Nachkommen im Hinblick auf ihre strukturelle Eingliederung von ethnischen Netzwerken und Ressourcen profitieren. Dabei ist allerdings zu beachten, dass vorliegende empirische Studien die Besonderheiten des deutschen Kontexts widerspiegeln. Dieser ist durch ethnische Gruppen gekennzeichnet, die über beschränkte ökonomische, finanzielle und Humanressourcen verfügen.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-12-16T15:00:28Z</dc:date>
    <dcterms:title>Migration und Integration in der Bevölkerungssoziologie</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen