Publikation: CERAD und NOSGER : der prädiktive Wert dieser Verfahren in der Demenzdiagnostik einer Schweizer gerontopsychiatrischen Patientenpopulation
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Hintergrund
Die CERAD-Batterie (Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease) ist ein gängiges Screeninginstrument in der Diagnostik der Alzheimer-Demenz. Dem NOSGER (Nurses Observation’ Scale for Geriatric Patients), eigentlich entwickelt, um Verhaltensauffälligkeiten im Alltag zu erfassen, scheint bei der Alzheimer-Demenz auch eine diagnostische Bedeutung zuzukommen.
Material und Methode
In einer retrospektiven Studie mit 400 Patienten unserer Klinik, die bei unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen kognitive Störungen aufwiesen, haben wir CERAD und NOSGER mittels logistischer Berechnung in uni- und multivariaten Modellen auf ihren prädiktiven Wert für die Diagnose Demenz untersucht.
Ergebnisse
Im univariaten Modell waren alle CERAD-Subtests signifikante Prädiktoren für Demenz. Das beste multivariate Modell umfasste die Subtests „Verbale Flüssigkeit“, „Wortliste Abrufen“, „Konstruktive Praxie Abrufen“ und MMS (Mini-Mental Status). Der NOSGER zeigte keinen prädiktiven diagnostischen Wert.
Schlussfolgerung
Innerhalb einer gerontopsychiatrischen Population grenzt der CERAD Demenzpatienten von nicht dementen mit hoher Vorhersagewahrscheinlichkeit ab, während der NOSGER keinen prädiktiven Wert für die Diagnose Demenz aufweist.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KÜNIG, Gabriella, Andreas KALDUNE, Volker STIEF, Michael JÄGER, Daniel HELL, Jérôme ENDRASS, Ursula SCHREITER GASSER, 2007. CERAD und NOSGER : der prädiktive Wert dieser Verfahren in der Demenzdiagnostik einer Schweizer gerontopsychiatrischen Patientenpopulation. In: Der Nervenarzt. 2007, 78(3), pp. 314-321. ISSN 0028-2804. eISSN 1433-0407. Available under: doi: 10.1007/s00115-005-2032-4BibTex
@article{Kunig2007-03CERAD-38900, year={2007}, doi={10.1007/s00115-005-2032-4}, title={CERAD und NOSGER : der prädiktive Wert dieser Verfahren in der Demenzdiagnostik einer Schweizer gerontopsychiatrischen Patientenpopulation}, number={3}, volume={78}, issn={0028-2804}, journal={Der Nervenarzt}, pages={314--321}, author={Künig, Gabriella and Kaldune, Andreas and Stief, Volker and Jäger, Michael and Hell, Daniel and Endrass, Jérôme and Schreiter Gasser, Ursula} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38900"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Schreiter Gasser, Ursula</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Schreiter Gasser, Ursula</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2007-03</dcterms:issued> <dc:creator>Stief, Volker</dc:creator> <dcterms:title>CERAD und NOSGER : der prädiktive Wert dieser Verfahren in der Demenzdiagnostik einer Schweizer gerontopsychiatrischen Patientenpopulation</dcterms:title> <dc:contributor>Hell, Daniel</dc:contributor> <dc:contributor>Kaldune, Andreas</dc:contributor> <dc:creator>Jäger, Michael</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Hintergrund<br /><br />Die CERAD-Batterie (Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease) ist ein gängiges Screeninginstrument in der Diagnostik der Alzheimer-Demenz. Dem NOSGER (Nurses Observation’ Scale for Geriatric Patients), eigentlich entwickelt, um Verhaltensauffälligkeiten im Alltag zu erfassen, scheint bei der Alzheimer-Demenz auch eine diagnostische Bedeutung zuzukommen.<br /><br />Material und Methode<br /><br />In einer retrospektiven Studie mit 400 Patienten unserer Klinik, die bei unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen kognitive Störungen aufwiesen, haben wir CERAD und NOSGER mittels logistischer Berechnung in uni- und multivariaten Modellen auf ihren prädiktiven Wert für die Diagnose Demenz untersucht.<br /><br />Ergebnisse<br /><br />Im univariaten Modell waren alle CERAD-Subtests signifikante Prädiktoren für Demenz. Das beste multivariate Modell umfasste die Subtests „Verbale Flüssigkeit“, „Wortliste Abrufen“, „Konstruktive Praxie Abrufen“ und MMS (Mini-Mental Status). Der NOSGER zeigte keinen prädiktiven diagnostischen Wert.<br /><br />Schlussfolgerung<br /><br />Innerhalb einer gerontopsychiatrischen Population grenzt der CERAD Demenzpatienten von nicht dementen mit hoher Vorhersagewahrscheinlichkeit ab, während der NOSGER keinen prädiktiven Wert für die Diagnose Demenz aufweist.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Jäger, Michael</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38900"/> <dc:creator>Hell, Daniel</dc:creator> <dc:contributor>Endrass, Jérôme</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-16T09:05:43Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-16T09:05:43Z</dcterms:available> <dc:creator>Künig, Gabriella</dc:creator> <dc:contributor>Künig, Gabriella</dc:contributor> <dc:creator>Endrass, Jérôme</dc:creator> <dc:contributor>Stief, Volker</dc:contributor> <dc:creator>Kaldune, Andreas</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>