Publikation: Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels : Soziologische Analysen der Konjunkturforschung in Österreich
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Um in zeitgenössischen Ökonomien erfolgreich zu sein, wird neben den traditionellen Produktionsfaktoren auch eine zunehmend große Menge an spezifischem Wissen benötigt. Einer der zentralen Wissenslieferanten der sowohl Wirtschaftspolitik und (Finanz-)Märkte als auch die mediale Öffentlichkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Wissen versorgt, steht im Mittelpunkt dieses Buches: die Konjunkturforschung. Sie arbeitet in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftspolitischer Beratung und öffentlichem Diskurs und muss dabei Kriterien wissenschaftlicher Vorgehensweisen erfüllen. Zudem produziert sie Wissen über noch in der Zukunft liegende Ereignisse, das letztlich alle Mitglieder westlich-industrialisierter Gesellschaften betrifft. Damit stellt sie ein äußerst relevantes Feld wissenschaftssoziologischer Forschung dar.
Die "Disziplinierung des wirtschaftlichen Wandels" bedeutet in Reichmanns Studie zweierlei: Einerseits geht es um den im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entstandenen Wunsch die wirtschaftliche Entwicklung durch politische Maßnahmen in den Griff zu bekommen. Der ökonomische Wandel sollte diszipliniert werden, indem Wissen über seine zukünftige Entwicklung produziert wurde. Andererseits geht es um die Entwicklung der Konjunkturforschung hin zu einer theoretisch begründeten und methodisch arbeitenden wissenschaftlichen Disziplin.
Anhand der Konjunkturforschung in Österreich werden die Geschichte der Institutionalisierung und die Entwicklung der Methoden, mit denen wirtschaftlicher Wandel diszipliniert werden sollte, analysiert. Die Konjunkturforschung stellt sich zunächst als Sammelbecken einiger später zu Weltruhm gelangter Ökonomen dar. Nach dem Zweiten Weltkrieg avanciert sie zur wichtigsten, sich selbst stets erneuernden Beraterin der Wirtschaftspolitik. Gleichzeitig zeigt sie durch die verstärkte Verwendung und Weiterentwicklung quantitativer Daten und Methoden die methodische Richtung innerhalb der Ökonomie und der Sozialwissenschaften an. Um der Herausforderung, Wissen über die Zukunft herstellen zu können, gerecht zu werden, entwickelt sie zudem innovative Formen kollektiver epistemischer Prozesse, in denen auch diskursive und qualitative Elemente eine maßgebliche Rolle spielen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
REICHMANN, Werner, 2010. Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels : Soziologische Analysen der Konjunkturforschung in Österreich. Marburg : Metropolis Verlag. ISBN 978-3-89518-786-5BibTex
@book{Reichmann2010Diszi-24532, year={2010}, isbn={978-3-89518-786-5}, publisher={Marburg : Metropolis Verlag}, title={Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels : Soziologische Analysen der Konjunkturforschung in Österreich}, author={Reichmann, Werner} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/24532"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Um in zeitgenössischen Ökonomien erfolgreich zu sein, wird neben den traditionellen Produktionsfaktoren auch eine zunehmend große Menge an spezifischem Wissen benötigt. Einer der zentralen Wissenslieferanten der sowohl Wirtschaftspolitik und (Finanz-)Märkte als auch die mediale Öffentlichkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Wissen versorgt, steht im Mittelpunkt dieses Buches: die Konjunkturforschung. Sie arbeitet in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftspolitischer Beratung und öffentlichem Diskurs und muss dabei Kriterien wissenschaftlicher Vorgehensweisen erfüllen. Zudem produziert sie Wissen über noch in der Zukunft liegende Ereignisse, das letztlich alle Mitglieder westlich-industrialisierter Gesellschaften betrifft. Damit stellt sie ein äußerst relevantes Feld wissenschaftssoziologischer Forschung dar.<br /><br /><br /><br />Die "Disziplinierung des wirtschaftlichen Wandels" bedeutet in Reichmanns Studie zweierlei: Einerseits geht es um den im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entstandenen Wunsch die wirtschaftliche Entwicklung durch politische Maßnahmen in den Griff zu bekommen. Der ökonomische Wandel sollte diszipliniert werden, indem Wissen über seine zukünftige Entwicklung produziert wurde. Andererseits geht es um die Entwicklung der Konjunkturforschung hin zu einer theoretisch begründeten und methodisch arbeitenden wissenschaftlichen Disziplin.<br /><br /><br /><br />Anhand der Konjunkturforschung in Österreich werden die Geschichte der Institutionalisierung und die Entwicklung der Methoden, mit denen wirtschaftlicher Wandel diszipliniert werden sollte, analysiert. Die Konjunkturforschung stellt sich zunächst als Sammelbecken einiger später zu Weltruhm gelangter Ökonomen dar. Nach dem Zweiten Weltkrieg avanciert sie zur wichtigsten, sich selbst stets erneuernden Beraterin der Wirtschaftspolitik. Gleichzeitig zeigt sie durch die verstärkte Verwendung und Weiterentwicklung quantitativer Daten und Methoden die methodische Richtung innerhalb der Ökonomie und der Sozialwissenschaften an. Um der Herausforderung, Wissen über die Zukunft herstellen zu können, gerecht zu werden, entwickelt sie zudem innovative Formen kollektiver epistemischer Prozesse, in denen auch diskursive und qualitative Elemente eine maßgebliche Rolle spielen.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels : Soziologische Analysen der Konjunkturforschung in Österreich</dcterms:title> <dc:contributor>Reichmann, Werner</dc:contributor> <dc:creator>Reichmann, Werner</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-09-23T10:11:43Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24532"/> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-09-23T10:11:43Z</dc:date> <bibo:issn>978-3-89518-786-5</bibo:issn> <dc:publisher>Marburg : Metropolis Verlag</dc:publisher> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>