Publikation: Die Erstreckung der Zuständigkeiten der EuGVO auf Drittstaatensachverhalte : unter besonderer Berücksichtigung des Kommissionsvorschlags KOM (2010) 748 endg.
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Diese Arbeit erörtert die Frage, inwieweit eine Erstreckung der Zuständigkeitsvorschriften der EuGVO auf Beklagte mit Wohnsitz in einem Drittstaat rechtlich geboten oder erstrebenswert ist. Ferner erfolgt eine Auslegung der durch den Kommissionsvorschlag KOM (2010) 748 endg. vorgeschlagenen besonderen Zuständigkeiten für Drittstaatensachverhalte, namentlich der Vermögenszuständigkeit und der Notzuständigkeit. Abschließend befasst sich das Buch mit der Notwendigkeit der Aufnahme solcher besonderen Gerichtsstände für Drittstaatenfälle in die EuGVO und enthält jeweils Formulierungsvorschläge. Die Arbeit verdeutlicht, dass eine Erstreckung der EuGVO auf Drittstaatensachverhalte aus juristischer Sicht zu begrüßen ist.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BIDELL, Daniela, 2014. Die Erstreckung der Zuständigkeiten der EuGVO auf Drittstaatensachverhalte : unter besonderer Berücksichtigung des Kommissionsvorschlags KOM (2010) 748 endg. [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Frankfurt am Main : PL Acad. Research. ISBN 978-3-631-64706-6BibTex
@phdthesis{Bidell2014Erstr-28379, year={2014}, publisher={Frankfurt am Main : PL Acad. Research}, title={Die Erstreckung der Zuständigkeiten der EuGVO auf Drittstaatensachverhalte : unter besonderer Berücksichtigung des Kommissionsvorschlags KOM (2010) 748 endg.}, author={Bidell, Daniela}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28379"> <dcterms:title>Die Erstreckung der Zuständigkeiten der EuGVO auf Drittstaatensachverhalte : unter besonderer Berücksichtigung des Kommissionsvorschlags KOM (2010) 748 endg.</dcterms:title> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-15T08:39:13Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Bidell, Daniela</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:creator>Bidell, Daniela</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28379"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:publisher>Frankfurt am Main : PL Acad. Research</dc:publisher> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-15T08:39:13Z</dcterms:available> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese Arbeit erörtert die Frage, inwieweit eine Erstreckung der Zuständigkeitsvorschriften der EuGVO auf Beklagte mit Wohnsitz in einem Drittstaat rechtlich geboten oder erstrebenswert ist. Ferner erfolgt eine Auslegung der durch den Kommissionsvorschlag KOM (2010) 748 endg. vorgeschlagenen besonderen Zuständigkeiten für Drittstaatensachverhalte, namentlich der Vermögenszuständigkeit und der Notzuständigkeit. Abschließend befasst sich das Buch mit der Notwendigkeit der Aufnahme solcher besonderen Gerichtsstände für Drittstaatenfälle in die EuGVO und enthält jeweils Formulierungsvorschläge. Die Arbeit verdeutlicht, dass eine Erstreckung der EuGVO auf Drittstaatensachverhalte aus juristischer Sicht zu begrüßen ist.</dcterms:abstract> <bibo:issn>978-3-631-64706-6</bibo:issn> </rdf:Description> </rdf:RDF>